Landesherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesherr
Mehrzahl:Landesherren

Definition bzw. Bedeutung

Regent eines Landes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Herr sowie dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landesherrdie Landesherren
Genitivdes Landesherrn/​Landesherrender Landesherren
Dativdem Landesherrn/​Landesherrenden Landesherren
Akkusativden Landesherrn/​Landesherrendie Landesherren

Anderes Wort für Lan­des­herr (Synonyme)

Satrap (persisch):
bestechlicher, hoher Verwaltungsbeamter in einem Regime, der sein Amt missbraucht
persischer Provinzstatthalter
Schutzherr:
jemand, der mit seinem (bekannten) Namen als offizieller Unterstützer für eine Veranstaltung, eine Organisation, ein Projekt oder Ähnliches in Erscheinung tritt
Person, die über einen anderen Macht ausübt (und dessen Verteidigung nach außen garantiert)
Statthalter:
Verwalter einer Provinz
Vogt:
herrschaftlicher, meist adeliger Beamter
schweizerisch, veraltet: Vormund

Beispielsätze (Medien)

  • Umgekehrt trieb die Reichsgut-Politik des Königs zahlreiche Landesherren, die um ihre Gewinne fürchteten, an die Seite des Böhmen.

  • Schütz komponierte sie anlässlich des Todes seines Landesherren Heinrich Posthumus Reuß 1635/36.

  • Jetzt durften auch die Schnaittacher Kirchenglocken König Max I. Joseph als neuen Landesherren begrüßen.

  • Landesherr des zugehörigen Erzstifts und Legatus natus des Heiligen Apostolischen Stuhls zu Rom sowie Herzog von Westfalen.

  • Hier wurde u. a. von den Folgen der Trunksucht berichtet und wie der Landesherr Philipp von Hessen dereinst versuchte, deren Herr zu werden.

  • "Um ein Schloss handelt es sich eigentlich nur, wenn darin der Landesherr residierte", weiß Constantin Trettler.

  • Wenig nach ihm rühmte Landesherr Maximilian II. die Gegend als eine der reizvollsten Regionen seines Königreiches.

  • Es wundert nicht, dass an solch einem Flecken selbst Landesherren Gefallen finden.

  • Und so sagt er über die Landesherren, all die Kiesingers und Filbingers, die Teufels und die Späths: "Für die Sonne können sie nichts.

  • Das scheitert an den Vorstellungen der Landesherrn: Hamburg wollte 51 Prozent am LBK behalten.

  • Der "jungen Freiheit" aber "drohen die Myrmidonen der Despoten", sprich die Koalitionstruppen der deutschen Landesherren.

  • Wer nicht spurt, wer beim obersten Landesherrn in Ungnade fällt, wird ausgesperrt.

  • Dann ist auch der Landrat dabei, der Erbe des einstigen Landesherren sozusagen - und natürlich der Bürgermeister.

  • Immerhin war auch Landesherr Carl Eugen katholisch.

  • Als einer der wichtigsten Beamten des Landesherrn strich er etwa das hundertfache Jahressalär eines Arbeiters ein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lan­des­herr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­her­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Lan­des­herr lautet: ADEEHLNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lan­des­herr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Lan­des­her­ren (Plural).

Landesherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­herr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amt­mann:
historisch, seit dem späten Mittelalter: vom Landesherrn mit der Verwaltung (und oft auch mit der Gerichtsbarkeit) eines Gebiets Beauftragter
Berg­frei­es:
Bezirk oder Feld, der/das entweder noch nicht gemutet wurde oder wieder gänzlich aufgelassen war und daher dem Landesherrn gehörte
Herr­schaft:
das Territorium oder Lehen eines Landesherrn
Im­me­di­at­stadt:
historisch, in Preußen: unmittelbar dem Landesherrn unterstellte Stadt
Land­rei­ter:
historisch: dem Landesherren unterstehender, berittener Beamter mit Aufsichtsfunktionen und zur Zustellung von amtlichen Bekanntmachungen
Land­scha­den:
in Württemberg im 15. Jahrhundert bis zum Tübinger Vertrag von 1514 die dem Landesherrn vom ganzen Land zu erbringenden Sach- und Geldleistungen
Me­di­a­ti­sie­rung:
Geschichte: Mittelbarmachung; den Entzug der unmittelbaren Unterstellung von Reichsstädten und -gebieten unter den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und die Unterstellung unter den jeweiligen Landesherren
Re­si­denz­stadt:
Stadt, in der der Landesherr (Fürst oder dergleichen) seine Residenz hat
Stadt­rich­ter:
Vertreter des Landesherren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landesherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 11.09.2023
  2. kn-online.de, 08.11.2022
  3. typo.n-land.de, 04.07.2011
  4. taz.de, 10.08.2011
  5. stz-online.de, 04.01.2010
  6. spiegel.de, 24.08.2004
  7. welt.de, 20.06.2003
  8. Die Zeit (36/2003)
  9. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  10. Die Welt 2001
  11. FREITAG 2000
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995