Landesbibliothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlandəsbiblioˌteːk]

Silbentrennung

Landesbibliothek (Mehrzahl:Landesbibliotheken)

Definition bzw. Bedeutung

Bibliothek eines Landes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Bibliothek mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • LB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landesbibliothekdie Landesbibliotheken
Genitivdie Landesbibliothekder Landesbibliotheken
Dativder Landesbibliothekden Landesbibliotheken
Akkusativdie Landesbibliothekdie Landesbibliotheken

Beispielsätze

  • Auch sei die Stadt- und Landesbibliothek ein Ort der Begegnung für Menschen aller Art und vor allem aller Altersklassen.

  • Und am Blücherplatz entsteht ein Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

  • Ende September hat die Mährische Landesbibliothek in Brno / Brünn ein zweimonatiges Festival gestartet.

  • Vergangenes Jahr war die Zentral- und Landesbibliothek Berlin als „Bibliothek des Jahres“ geehrt worden.

  • Das jetzige Areal wäre ideal für die Zentral- und Landesbibliothek.

  • Die Kritik richtet sich gegen Volker Heller, der seit 2012 die Landesbibliothek managt.

  • Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Holstein, Dr. Martin Lüdiger, lobte in seinem Grußwort das Engagement der Eutiner Landesbibliothek.

  • Die Sächsische Landesbibliothek in Dresden hat eine originale Musikhandschrift des Komponisten Robert Schumann (1810-1856) erworben.

  • Die Ausstellung der Intro-Graz-Spection ist bis 22. Februar im Veranstaltungssaal der Landesbibliothek im Joanneumsviertel zu sehen.

  • Dabei lässt schon ein Blick in die Universitäts- und Landesbibliothek Schlimmes erahnen.

  • Beil ist Auszubildender an der Gottfried-Wilhelm-Leibnitz-Bibliothek, Niedersächsische Landesbibliothek Hannover.

  • Umstritten ist jüngst wieder, ob auch die Landesbibliothek dort einzieht.

  • Der Hintergrund ist klar: ein Gutteil der strittigen Objekte befindet sich nun einmal in der badischen Landesbibliothek in Karlsruhe.

  • Als Landesbibliothek versorgt sie weiterhin alle Einwohner Darmstadts und der Region mit Literatur.

  • Zwischenzeitlich war auch geplant, in dem Gebäude die Landesbibliothek einzuquartieren.

  • Treffpunkt ist immer freitags von 10 bis 14 Uhr im Klubraum der Stadt- und Landesbibliothek, Am Kanal 47.

  • Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) wird wahrscheinlich nicht in das Schloss einziehen können.

  • Herzog, 2. Stellvertretender Leiter der Universitäts- und Landesbibliothek im thüringischen Jena, ist seit 30 Jahren Bibliothekar.

  • Der Junge war beim Diebstahl einer Brieftasche in einem Büroraum der Landesbibliothek erwischt worden.

  • Etwa die Stadt- und Landesbibliothek, damit es ein Ort des Geistes und der geistigen Auseinandersetzung wird.

  • Fischer ist Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam.

  • Er befördert täglich Menschen jeden Alters im Auftrag der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

  • Die Bezirke und die Stiftung Zentral- und Landesbibliotheken sollen das Netz aufbauen.

  • Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sowie Teile der Humboldt-Universität sollen einziehen.

  • Die Austellung wird bis zum 26. Februar in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster gezeigt und geht dann nach Berlin und Düsseldorf.

  • Die Schweizerische Landesbibliothek in Bern feierte in diesem Jahr ihren 100.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Lan­des­bi­b­lio­thek be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, ers­ten I, zwei­ten B und O mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­bi­b­lio­the­ken zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Lan­des­bi­b­lio­thek lautet: ABBDEEHIIKLLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Ber­lin
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Tü­bin­gen
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Ida
  9. Berta
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Otto
  13. Theo­dor
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. India
  9. Bravo
  10. Lima
  11. India
  12. Oscar
  13. Tango
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Lan­des­bi­b­lio­thek (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Lan­des­bi­b­lio­the­ken (Plural).

Landesbibliothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­bi­b­lio­thek kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesbibliothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.11.2022
  2. berliner-woche.de, 16.05.2022
  3. radio.cz, 05.03.2020
  4. otz.de, 17.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 09.02.2018
  6. morgenpost.de, 28.04.2018
  7. salzburg24.at, 30.01.2017
  8. sverigesradio.se, 04.03.2016
  9. steiermark.orf.at, 09.12.2012
  10. muensterschezeitung.de, 11.02.2009
  11. ostfriesische-nachrichten.de, 22.06.2009
  12. szon.de, 23.04.2007
  13. ka-news.de, 30.12.2007
  14. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  15. lvz.de, 22.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  17. berlinonline.de, 11.09.2002
  18. spiegel.de, 28.03.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995