Landzunge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlantˌt͡sʊŋə]

Silbentrennung

Landzunge (Mehrzahl:Landzungen)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Zunge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landzungedie Landzungen
Genitivdie Landzungeder Landzungen
Dativder Landzungeden Landzungen
Akkusativdie Landzungedie Landzungen

Anderes Wort für Land­zun­ge (Synonyme)

langgestreckte Halbinsel
langgezogene Halbinsel

Beispielsätze

  • Die Landzunge rettete den Seefahrern das Leben.

  • Eine Landzunge taugt nicht zum Lecken und Schmecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor der Küste entstanden durch erkaltete Lava zwei neue Landzungen mit einer Größe von zusammen etwa 50 Hektar.

  • Auf der Landzunge in der Hafeneinfahrt zur damaligen Freien Stadt Danzig befand sich ein polnisches Munitionsdepot.

  • Der Ort der Sünde liegt zwölf Kilometer südlich von Ulm: Es handelt sich um eine kleine Landzunge, die zum Baden einlädt.

  • Die Landzunge ist knapp zwei Stunden von der Hauptstadt entfernt und läuft fast zehn Kilometer in die Adria hinein.

  • Das einstige Fischerdorf liegt auf einer Landzunge zwischen Atlantik und Río de la Plata, umsäumt von Hochhäusern.

  • Vom offenen Meer trennen sie Landzungen und vier langgestreckte Inseln.

  • Der Brand hatte zuvor vier Tage lang in der Klosterregion Berg Athos auf der östlichen Landzunge der Halbinsel im Norden des Landes getobt.

  • Am Abend haben Einwohner und Pensionsgäste die 200 Meter breite Landzunge wieder für sich.

  • Der Nordwesten, die lange schmale Landzunge mit dem Spitznamen „Pfannengriff“, ist Teil des christlich-konservativen Südens der USA.

  • Südlich liegt Novigrad auf einer weit ins Meer ragenden Landzunge.

  • Nun werden dort rund zehn EWN-Mitarbeiter auf einer Landzunge den Bau eines Zwischenlagers leiten.

  • Auf der Landzunge von Westpoint gibt es kein Trinkwasser.

  • An Landzungen, Kiesbuchten und steinernen Krippen kann es zu Strudeln, Sogwirkung oder Gegenströmungen kommen.

  • Der Holländer hatte über einer Landzunge gelegen, als der Wasserspiegel innerhalb eines Tages um einen satten halben Meter sank.

  • Landwärts sicherte ein zweiter Zaun die Landzunge.

  • Mamaia liegt auf einer Landzunge zwischen dem Meer und dem Süßwassersee Siutghiol.

  • Gemeinsam reisten sie dann zur Westerplatte, der Landzunge bei Danzig.

  • Seit den dreißiger Jahren wurden Dutzende von Filmen in der City auf der Landzunge südlich des Golden Gate gedreht.

  • Die Flammen griffen auf der ganzen Landzunge, auf der die Film-Klinik aufgebaut war, um sich.

  • Dahinter zieht sich eine Landzunge weit in den Obersee hinaus.

  • Meeresströmungen sind dort besonders kräftig, wo das Wasser durch Meerengen gedrückt wird oder Landzungen bezwingen muß.

  • Eine felsige Landzunge erhebt sich aus dem Hafen von Tórshavn und teilt ihn in zwei Becken.

  • Die Landzunge liegt am Ausgang der Bucht von Kotor, dem Heimathafen der jugoslawischen Kriegsmarine.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­zun­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Land­zun­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Land­zun­ge lautet: ADEGLNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Land­zun­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Land­zun­gen (Plural).

Landzunge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­zun­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bod­den:
flache Bucht, vom offenen Meer durch Landzungen abgetrennt
Deut­sches Eck:
die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel gebildete Landzunge in Koblenz, die von 1893–1897 zu einem monumentalen Denkmal (Figuren von Emil Hundrieser, Sockelarchitektur von Bruno Schmitz) ausgebaut wurde
Kap Fi­nis­terre:
Geografie: Eine Landzunge im Nordwesten Spaniens (Galicien, Provinz La Corunya), die den westlichsten Punkt des spanischen Festlandes (nicht der gesamten Iberischen Halbinsel) bildet.
Neh­rung:
lange, schmale Landzunge, die eine Lagune (ein Haff) unvollständig vom Meer abtrennt

Buchtitel

  • Landzungen und andere geografische Anomalien Chandal Nasser | ISBN: 978-3-89930-447-3
  • Rügens geheime Landzunge Marten Schmidt | ISBN: 978-3-96289-140-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landzunge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landzunge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1362045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 12.12.2021
  2. tagesspiegel.de, 23.08.2019
  3. verlagshaus-jaumann.de, 05.05.2017
  4. bento.de, 24.07.2017
  5. nachrichten.at, 21.05.2016
  6. fr-online.de, 31.03.2015
  7. handelsblatt.com, 12.08.2012
  8. n-tv.de, 06.10.2009
  9. welt.de, 29.01.2008
  10. welt.de, 28.05.2005
  11. berlinonline.de, 07.12.2003
  12. Die Zeit (36/2003)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.2003
  14. welt.de, 07.04.2002
  15. heute.t-online.de, 22.08.2002
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Die Zeit (33/1999)
  19. BILD 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Welt 1998
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996