Landstreitkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌʃtʁaɪ̯tkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Landstreitkraft
Mehrzahl:Landstreitkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Heer; militärische Teilstreitkraft zu Lande.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Streitkraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landstreitkraftdie Landstreitkräfte
Genitivdie Landstreitkraftder Landstreitkräfte
Dativder Landstreitkraftden Landstreitkräften
Akkusativdie Landstreitkraftdie Landstreitkräfte

Anderes Wort für Land­streit­kraft (Synonyme)

Heer:
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Landstreitmacht:
Heer; militärische Teilstreitkraft zu Lande

Beispielsätze (Medien)

  • Gysi meint das von den USA geführte Manöver der Landstreitkräfte „Defender Europe 21“ vor zwei Jahren.

  • Nur bei Atomraketen und europäischen Landstreitkräften waren die Sowjets auf Augenhöhe.

  • Das Kommando Landstreitkräfte hat seinen Sitz in Graz.

  • Das gleiche gilt für die Landstreitkräfte, die gepanzerten sowieso.

  • Der andere Schwerpunkt der Spionage: Überwachen der militärischen Kommunikation, überwachen von Luft- und Landstreitkräften.

  • Die US-Armee hat heute in Wiesbaden ihr neues Europahauptquartier für die Landstreitkräfte vorgestellt.

  • Der Einsatz auf dem Balkan beweise, dass in erster Linie Landstreitkräfte nötig seien, um Krisen dieser Art zu meistern.

  • Die bisher vorliegenden Pläne für den Einsatz von Landstreitkräften wurden im Sommer 1998 angefertigt.

  • Die "alten" Waffengattungen, die Marine- und Landstreitkräfte, werden dabei auch weiterhin eine beträchtliche Rolle zu spielen haben.

  • Die Schiffe sollen imstande sein, aus großer Distanz Landstreitkräfte mit Raketen zu unterstützen.

  • Laut Interfax sind die bedeutendsten Umstrukturierungen bei den Landstreitkräften geplant.

  • Bei den Landstreitkräften sind dem Bericht zufolge 51 der 81 Divisionen nicht einsatzbereit.

  • Damit haben Deutschland und die Niederlande ihre Landstreitkraft im nördlichen Teil des Nato-Gebiets Mitteleuropa vereint.

Übersetzungen

  • Birmanisch: ကြည်းတပ်
  • Französisch: armée de terre (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­streit­kraft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Land­streit­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Land­streit­kraft lautet: AADEFIKLNRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Land­streit­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Land­streit­kräf­te (Plural).

Landstreitkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­streit­kraft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­mee:
militärischer Großverband der Landstreitkräfte, hierarchisch eingeordnet zwischen Heeresgruppe und Korps
Be­frei­ungs­ar­mee:
militärischer Großverband der Landstreitkräfte, welche eine Zwangslage beendet (hat)
Bri­ga­de:
der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landstreitkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landstreitkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.06.2023
  2. manager-magazin.de, 20.06.2021
  3. derstandard.at, 09.08.2017
  4. de.sputniknews.com, 21.08.2015
  5. dradio.de, 11.07.2013
  6. news.orf.at, 14.06.2012
  7. DIE WELT 2001
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Die Zeit (42/1998)
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995