Streitkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯tˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Streitkraft
Mehrzahl:Streitkräfte

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Plural: das militärische Organ eines Staates

  • Nur Singular, selten: militärische Macht eines Staates oder Stärke eines Heeres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den deutschen Substantiven Streit und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streitkraftdie Streitkräfte
Genitivdie Streitkraftder Streitkräfte
Dativder Streitkraftden Streitkräften
Akkusativdie Streitkraftdie Streitkräfte

Anderes Wort für Streit­kraft (Synonyme)

Armee:
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Militär:
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
Streitmacht:
einsetzbare, bewaffnete Kräfte

Beispielsätze

  • Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika unterhalten in Deutschland nach wie vor bedeutende Stützpunkte.

  • Er war einige Jahre bei den Streitkräften, ehe er bei seinem Vater in die Firma einstieg.

  • Die brasilianischen Streitkräfte gingen zum Angriff über.

  • Ende August nahmen die alliierten Streitkräfte Paris ein.

  • Nicht alle Soldaten wollen den Dienst in den Streitkräften der Ukraine fortsetzen.

  • Ich bezweifle, dass Tom Interesse daran hätte, den Streitkräften beizutreten.

  • Alliierte Streitkräfte griffen von Westen an.

  • Nach dem Krieg heiratete sie einen Angehörigen der US-amerikanischen Streitkräfte.

  • Tom trat in die Streitkräfte ein.

  • Er ist der Befehlshaber unserer Streitkräfte.

  • In der Schlacht von Verdun stoppten französische Streitkräfte einen deutschen Angriff.

  • Noch immer kämpften die japanischen und amerikanischen Streitkräfte erbittert gegeneinander.

  • Die Marines bezwangen die kommunistischen Streitkräfte schnell.

  • Die amerikanischen Streitkräfte gaben den Erfolg ihrer Mission im Irak bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag meldeten die ukrainischen Streitkräfte die Identifizierung des Mannes.

  • Ab dem Winter 1914/15 wurde die Produktion an Kriegsmunition für die Streitkräfte der Monarchie stark ausgeweitet.

  • Angesichts dieser Lage müsse sichergestellt werden, dass den australischen Streitkräften die beste Ausrüstung zur Verfügung stehe.

  • Alles in allem habe der Abbruch "gravierende Auswirkungen" auf die Fähigkeiten der Bundeswehrtechniker und der Streitkräfte, so Stawitzki.

  • Angeblich sollen ukrainische Stellungen von Seiten der Donezker bzw. Lugansker Streitkräfte beschossen worden sein.

  • Ankara hat vor einer ernsthaften militärischen Reaktion gewarnt, sollten syrische Streitkräfte in der Region eintreffen.

  • Al-Abadi sagte bei einer Pressekonferenz in Bagdad: „Dies ist großer Erfolg für die irakischen Streitkräfte.

  • Aber ich habe keine Dokumente: Ich bin kein Mitglied der Streitkräfte, des SBU oder des Innenministeriums.

  • Als die Russen ihre Streitkräfte nach Syrien entsandten, befand sich darunter auch eine neue Stealth-Technologie.

  • Anschließend sollen noch etwa 800 Bundeswehrsoldaten im Land bleiben, um afghanische Streitkräfte zu beraten und auszubilden.

  • Armeechef Sisi will verhindern, dass das Image der heldenhaften Streitkräfte Risse bekommt.

  • Das Verteidigungsministerium sieht die Neuausrichtung der Streitkräfte trotz der Verunsicherung auf gutem Weg.

  • 1961 - Angesichts der beabsichtigten Annexion des Ölscheichtums Kuwait durch Irak gehen dort britische Streitkräfte an Land.

  • Dort hätten sie den Oberkommandierenden der Streitkräfte, Zamora Induta, gesehen, der ebenfalls festgesetzt worden sei.

  • Chisinau - Mit Zwiebel- und Knoblauchrationen wollen die Streitkräfte in Moldawien ihre Soldaten gegen die Schweinegrippe fitmachen.

Häufige Wortkombinationen

  • afghanische, ägyptische, amerikanische, belgische, britische, chinesische, dänische, deutsche, europäische, französische, indische, indonesische, irakische, iranische, israelische Streitkräfte
  • italienische, japanische, kanadische, libanesische, niederländische, norwegische, österreichische, russische, syrische, türkische, ukrainische, unsere Streitkräfte

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Streit­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Streit­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Streit­kraft lautet: AEFIKRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Streit­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Streit­kräf­te (Plural).

Streitkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leut­nant:
Offiziersdienstgrad unter dem Oberleutnant, der untere Dienstgrad variiert nach Streitkraft
Mi­li­tär­ka­ser­ne:
Gebäude, in dem permanent Soldaten untergebracht sind und das den (bewaffneten) Streitkräften eines Staates gehört
Mi­li­tär­kon­voi:
Menge von Fahrzeugen, welche sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen und aus einem Teil der bewaffneten Streitkräfte eines Staates besteht
Mi­li­tär­of­fen­si­ve:
von Angriffen gekennzeichnetes Vorgehen von Streitkräften
Mi­li­tär­pflicht:
Pflicht eines Staatsbürgers, einen zeitlich begrenzten Dienst in den Streitkräften des Landes zu tun
Mi­li­tär­prä­senz:
Anwesenheit bewaffneter Streitkräfte an einem Ort
Mi­li­tär­putsch:
der Versuch (von Teilen) der Streitkräfte, gewaltsam die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat ohne verfassungsgemäße Legitimation zu übernehmen
Mi­li­tär­we­sen:
alles, was mit dem militärischen Bereich, den Streitkräften zu tun hat
Sol­da­tin:
weibliche Angehörige des militärischen Personals von Streitkräften eines Landes
US-Sol­dat:
Angehöriger der Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Buchtitel

  • Star Wars: Handbuch der Imperialen Streitkräfte Daniel Wallace | ISBN: 978-3-83322-985-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streitkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11692496, 10834763, 10527924, 3122859, 3002347, 2939839, 2327375, 1600329, 1550486, 1033111, 1014741, 831300 & 615396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.03.2023
  2. noe.orf.at, 12.02.2022
  3. faz.net, 10.12.2021
  4. spiegel.de, 21.10.2020
  5. jungewelt.de, 30.10.2019
  6. deutsch.rt.com, 24.02.2018
  7. handelsblatt.com, 24.01.2017
  8. thefederalist.com, 21.10.2016
  9. de.sputniknews.com, 28.11.2015
  10. zeit.de, 06.08.2014
  11. spiegel.de, 10.10.2013
  12. focus.de, 07.09.2012
  13. derstandard.at, 01.07.2011
  14. spiegel.de, 01.04.2010
  15. net-tribune.de, 19.11.2009
  16. bernerzeitung.ch, 26.12.2008
  17. rp-online.de, 23.09.2007
  18. sat1.de, 22.10.2006
  19. spiegel.de, 10.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  21. welt.de, 22.07.2003
  22. ln-online.de, 06.12.2002
  23. bz, 08.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995