Teilstreitkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaɪ̯lˌʃtʁaɪ̯tkʁaft]

Silbentrennung

Teilstreitkraft (Mehrzahl:Teilstreitkräfte)

Definition bzw. Bedeutung

In verschiedene Waffengattungen unterteilter Teil der Streitkräfte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Teil und Streitkraft.

Abkürzung

  • TSK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teilstreitkraftdie Teilstreitkräfte
Genitivdie Teilstreitkraftder Teilstreitkräfte
Dativder Teilstreitkraftden Teilstreitkräften
Akkusativdie Teilstreitkraftdie Teilstreitkräfte

Anderes Wort für Teil­streit­kraft (Synonyme)

Truppengattung:
Gattung nach Auftrag und Ausstattung gleicher Einheiten
Waffengattung (österr.):
definierter Bereich des Militärs

Sinnverwandte Wörter

Organisationsbereich

Beispielsätze

Das Heer findet sich als Teilstreitkaft in allen Streitkräften der Welt, die sich in Teilstreitkräfte unterteilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine nutzen verschiedene Einsatzhubschrauber.

  • Alle Teilstreitkräfte leben von der Zusammenarbeit mit Europas größtem Luft-, Raumfahrt und Rüstungskonzern.

  • Mit Lehrgangsteilnehmern aus allen Teilstreitkräften.

  • Zwischen den Teilstreitkräften mangelt es an der notwendigen Abstimmung.

  • Das HEER ist mit 350 000 Mann die größte reguläre Teilstreitkraft.

  • Der Generalinspekteur, so ist zu hören, wolle den Einfluss der Inspekteure der Teilstreitkräfte zurückdrängen.

  • Damit wären Heer, Luftwaffe und Marine überflüssig geworden, heißt es laut "Welt" übereinstimmend in den Teilstreitkräften.

  • Die FDP habe stets auf die unproduktive Parallelarbeit der Teilstreitkräfte und die Vielzahl von Stäben hingewiesen.

  • In Russland leiden die Marine und auch die anderen Teilstreitkräfte unter akutem Geldmangel.

  • Struck lässt aber keinen Zweifel daran, dass er Widerstand der Teilstreitkräfte nicht dulden wird.

  • Die größte Teilstreitkraft will auf keinen Fall neue Veränderungen in der Struktur, die mit einer Wehrdienstverkürzung einhergehen würden.

  • Die kleinste Teilstreitkraft möchte endlich auch einmal zeigen, was sie kann.

  • Sie werde sich demnach aus Freiwilligen aller Teilstreitkräfte zusammensetzen.

  • Keine der drei Teilstreitkräfte wird verschont.

  • Die Streitkräftebasis wird faktisch als neue Teilstreitkraft organisiert.

  • Unter den Inspekteuren der Teilstreitkräfte herrscht Unruhe.

  • Zur Begrüßung Pinochets waren am Freitag die Kommandeure aller Teilstreitkräfte zum Flughafen gekommen.

  • Die drei Teilstreitkräfte Jugoslawiens haben nach westlichen Schätzungen eine Gesamtstärke von 114 000 Mann.

  • Die unabhängige Hongkonger Zeitung "Ming Pao" berichtete, China bereite ein großangelegtes Manöver aller Teilstreitkräfte vor.

  • Alle drei Teilstreitkräfte haben unabweisbaren Modernisierungsbedarf.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teil­streit­kraft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Teil­streit­kräf­te nach dem L, zwei­ten T und F.

Das Alphagramm von Teil­streit­kraft lautet: AEEFIIKLRRSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Teil­streit­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Teil­streit­kräf­te (Plural).

Teilstreitkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­streit­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­s­pek­teur:
oberster truppendienstlicher Vorgesetzter einer Teilstreitkraft oder aller Soldaten
Land­streit­kraft:
Heer; militärische Teilstreitkraft zu Lande
Luft­streit­kraft:
Luftwaffe; militärische Teilstreitkraft im Bereich Luftfahrt
Namensbestandteil von Eigennamen verschiedener militärischer Teilstreitkräfte, wie zum Beispiel: Österreichische Luftstreitkräfte, Kaiserliche Luftstreitkräfte
Luft­waf­fe:
Für den Luftkrieg bestimmte Teilstreitkraft
Ma­ri­ne­in­s­pek­teur:
oberster truppendienstlicher Vorgesetzter der Teilstreitkraft Marine der Bundeswehr
See­streit­kraft:
Marine; militärische Teilstreitkraft im Bereich Seefahrt
Sol­dat:
militärisch (Deutschland): erster, niedrigster, unterster Dienstgrad bei den Teilstreitkräften des Heeres
Trup­pe:
Plural: Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates oder einer der Teilstreitkräfte, besonders des Heeres
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilstreitkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilstreitkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.12.2020
  2. neues-deutschland.de, 17.10.2019
  3. solothurnerzeitung.ch, 01.12.2016
  4. welt.de, 07.10.2014
  5. op-marburg.de, 09.05.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2006
  7. n-tv.de, 16.12.2005
  8. welt.de, 17.12.2005
  9. tagesschau.de, 24.03.2004
  10. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  11. welt.de, 10.04.2003
  12. Die Zeit (08/2003)
  13. netzeitung.de, 13.06.2002
  14. ln-online.de, 06.12.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1995