Waffengattung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩ˌɡatʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Waffengattung
Mehrzahl:Waffengattungen

Definition bzw. Bedeutung

definierter Bereich des Militärs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Waffe, Fugenelement -n und Gattung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waffengattungdie Waffengattungen
Genitivdie Waffengattungder Waffengattungen
Dativder Waffengattungden Waffengattungen
Akkusativdie Waffengattungdie Waffengattungen

Anderes Wort für Waf­fen­gat­tung (Synonyme)

Teilstreitkraft:
in verschiedene Waffengattungen unterteilter Teil der Streitkräfte
Truppengattung:
Gattung nach Auftrag und Ausstattung gleicher Einheiten

Beispielsätze (Medien)

  • Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat bisher stets darauf verwiesen, dass Deutschland nicht im Alleingang neue Waffengattungen bereitstellen werde.

  • Jede Waffengattung soll sich anders anfühlen und eigene Skills bieten, so dass stets ein anderer Spielstil zustande kommt.

  • Doch sollte man die umstrittenen Waffengattungen zu Schlüsseltechnologien erklären und damit besonders schützen?

  • Schließlich begründet sich die „Call of Juarez“-Serie auf dieser Waffengattung.

  • Anhand der Modernisierung aller Waffengattungen wie auch Atomwaffen, ist es gewiss ein "leichtes" alte Waffenbestände zu vernichten.

  • Auch die übrigen Waffengattungen - Marineinfanterie, Marine und Luftwaffe - registrieren neuerdings mehr Selbstmorde.

  • Gut so, denn das Terrain (Hügel, Wälder) hat genauso Einfluss auf die Kampfkraft wie spezielle Talente einzelner Waffengattungen.

  • Bisher herrscht zwischen, aber auch in den Waffengattungen Wildwuchs.

  • Im Januar 2000 hatte der EuGH Frauen den Weg für eine berufliche Laufbahn in allen Waffengattungen der Bundeswehr geebnet.

  • Norwegens Frauen haben Zugang zu allen Waffengattungen.

  • Sie Abbildung forderten dort, auch die Medien als eigene Waffengattung zu behandeln und in die Anklageschrift aufzunehmen.

  • Die "alten" Waffengattungen, die Marine- und Landstreitkräfte, werden dabei auch weiterhin eine beträchtliche Rolle zu spielen haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Waf­fen­gat­tung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Waf­fen­gat­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Waf­fen­gat­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Waf­fen­gat­tung lautet: AAEFFGGNNTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Waf­fen­gat­tung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Waf­fen­gat­tun­gen (Plural).

Waffengattung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­gat­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­til­le­rie:
die Waffengattung der Geschütze
In­fan­te­rie­re­gi­ment:
Regiment der Waffengattung Infanterie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffengattung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waffengattung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 24.07.2022
  2. feedsportal.com, 22.02.2015
  3. n-tv.de, 12.11.2014
  4. welt.de, 12.03.2011
  5. stuttgarter-zeitung.de, 27.03.2010
  6. bernerzeitung.ch, 14.05.2009
  7. berlinonline.de, 15.12.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  9. berlinonline.de, 12.04.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Junge Welt 1999
  12. Die Zeit (42/1998)