Waffengewalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩ɡəˌvalt ]

Silbentrennung

Waffengewalt

Definition bzw. Bedeutung

gewaltsamer Einsatz von Waffen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Waffe, Fugenelement -n und Gewalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waffengewalt
Genitivdie Waffengewalt
Dativder Waffengewalt
Akkusativdie Waffengewalt

Beispielsätze

Statt Waffengewalt anzuwenden, benützen sie lieber ihren Verstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Spezialeinsatzkommando wird eingesetzt, wenn Waffengewalt von der Gegenseite nicht ausgeschlossen werden kann.

  • Bei seinem ersten Late-Night-Auftritt wird Präsident Biden zur Waffengewalt in den USA gefragt.

  • Als Risiko gilt, dass die Taliban kurz nach einem Truppenabzug mit Waffengewalt die Macht übernehmen könnten.

  • Darum sei die «Operation Gedeon» gestartet worden, die zum Ziel habe, die venezolanische Führung mit Waffengewalt festzusetzen.

  • Darin wird behauptet, die Gruppe verbreite Propaganda, um die Öffentlichkeit über die Gefahren von Waffengewalt zu täuschen.

  • Der US-Kongress hat einen ersten Schritt zum Schutz der Schulen vor Waffengewalt unternommen.

  • Natürlich träumt Poroschenko weiterhin, den Donbass durch Waffengewalt zu reintegrieren.

  • Jakob, den Anführer, treibt die Idee, dass der Glaube und die Unschuld der Kinder größere Werke vollbringen kann als Waffengewalt.

  • Die 22-Jährige wurde demnach drei Wochen lang unter Waffengewalt in einem unterirdischen Raum festgehalten und vergewaltigt.

  • Anschließend dirigierte er die Mitarbeiterinnen unter Waffengewalt in einen Nebenraum und flüchtete samt Beute mit einem Pkw.

  • Als der Norden erobert war, wurde das Volk von den weit besser ausgerüsteten Islamisten mit Waffengewalt in die Wüste geschickt.

  • Waffengewalt ist ein Phänomen mit komplexem Hintergrund, und komplex wären zwangsläufig auch die Lösungsansätze.

  • Abtrünnige Soldaten bekämpfen das Regime auch mit Waffengewalt.

  • Ein Ex-Polizist wollte mit Waffengewalt seine Wiedereinstellung in den Dienst erzwingen.

  • Aber grundsätzlich ist es doch nicht falsch, seine Rechte als Weißer zu verteidigen, wenn es sein muss mit Waffengewalt.

  • Denn der Koran macht es allen Gläubigen zur Pflicht den Islam zu verbreiten, ggf. mit Waffengewalt.

  • Noch in jüngeren Arbeiten bespiegelt Ivekovic Werbung und Mode, in der die Frau durch Attribute der Waffengewalt sexy gemacht wird.

  • Mit feindlichen Truppen, die fremdes Territorium unter Einsatz von Waffengewalt okkupieren, hat das nichts zu tun.

  • Denn die beiden Ermordeten sollen das Versprechen gebrochen haben, ihn mit Waffengewalt aus dem Gefängnis zu sprengen.

  • Die Truppe soll ein klares Mandat zur Anwendung von Waffengewalt gegen die Konfliktgegner in der kongolesischen Provinz Ituri erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Waf­fen­ge­walt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × W, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × W, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Waf­fen­ge­walt lautet: AAEEFFGLNTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Waffengewalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­ge­walt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feh­de:
kämpferische Auseinandersetzung, um Ansprüche durchzusetzen; früher eine Streithandlung mit Waffengewalt, heute in übertragenem Sinne längerwährende Auseinandersetzung mit anderen Mitteln, zum Beispiel mit dem gesprochenen Wort
kom­bat­tant:
bereit, eigene Ziele auch mit Waffengewalt durchzusetzen
Nicht­an­griffs­pakt:
Vertrag zwischen zwei oder mehreren Staaten, die sich verpflichten, ihre Streitigkeiten ohne die Anwendung von Waffengewalt auszutragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffengewalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1338316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 09.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 09.06.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 14.04.2021
  4. bernerzeitung.ch, 04.05.2020
  5. n-tv.de, 10.09.2019
  6. sn.at, 15.03.2018
  7. de.sputniknews.com, 06.10.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 06.03.2016
  9. faz.net, 04.01.2015
  10. krone.at, 01.07.2014
  11. kurier.at, 15.01.2013
  12. nzz.ch, 28.12.2012
  13. derstandard.at, 03.10.2011
  14. n-tv.de, 23.08.2010
  15. focus.de, 24.04.2008
  16. welt.de, 16.05.2007
  17. ksta.de, 02.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  20. heute.t-online.de, 29.05.2003
  21. netzeitung.de, 15.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 02.10.2001
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (22/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996