Nichtangriffspakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪçtʔanɡʁɪfsˌpakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nichtangriffspakt
Mehrzahl:Nichtangriffspakte

Definition bzw. Bedeutung

Vertrag zwischen zwei oder mehreren Staaten, die sich verpflichten, ihre Streitigkeiten ohne die Anwendung von Waffengewalt auszutragen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nichtangriffspaktdie Nichtangriffspakte
Genitivdes Nichtangriffspaktes/​Nichtangriffspaktsder Nichtangriffspakte
Dativdem Nichtangriffspaktden Nichtangriffspakten
Akkusativden Nichtangriffspaktdie Nichtangriffspakte

Beispielsätze

Die Freundschaft zweier Frauen ist nicht viel mehr als ein Nichtangriffspakt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stabhochspringerinnen Nina Kennedy und Katie Moon beendeten ihr Titelduell mit einem "Nichtangriffspakt".

  • Wie wäre es mit einem politischen Nichtangriffspakt zum Wohle des Finanzstandorts Deutschlands?

  • Quintana leitete das aus dem von ihm beobachteten Nichtangriffspakt der beiden Slowenen auf der ersten Pyrenäenetappe ab.

  • Zehn Tage später sollten Hitler und Stalin einen deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt schließen.

  • Dass letztlich kein einziger an Land gezogen wurde, lag auch am gefühlten Nichtangriffspakt von SPÖ und FPÖ.

  • Die Konkurrenz fürchtet nun einen unfairen Nichtangriffspakt.

  • Damals sprach man von einem Skandal, und es gab heftige Proteste gegen den "Nichtangriffspakt".

  • Italien hat eingestanden, dass die Kolonisierung von Libyen falsch war und es wurde ein Nichtangriffspakt eingegangen.

  • Ob damit auch ein Nichtangriffspakt zwischen den Fahrern einherging, ist aber nicht bekannt.

  • Einen von Pjöngjang geforderten bilateralen Nichtangriffspakt lehnte Bush jedoch ab.

  • Sie forderten die USA auf, einen Nichtangriffspakt mit Nordkorea zu schließen.

  • Nordkorea verlangt von den USA einen Nichtangriffspakt.

  • Nordkorea will nur verhandeln, wenn die USA einen Nichtangriffspakt unterzeichnen.

  • Oder sollten wir (...) einen Nichtangriffspakt schließen?

  • Stillschweigend haben sich die Großen Sieben zu einer Art Nichtangriffspakt verpflichtet.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nicht­an­griffs­pakt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Nicht­an­griffs­pak­te nach dem ers­ten T, ers­ten N, S und K.

Das Alphagramm von Nicht­an­griffs­pakt lautet: AACFFGHIIKNNPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Aachen
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Anton
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Alfa
  16. Kilo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Nicht­an­griffs­pakt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Nicht­an­griffs­pak­te (Plural).

Nichtangriffspakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nicht­an­griffs­pakt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichtangriffspakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2325100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.08.2023
  2. wiwo.de, 10.02.2021
  3. neues-deutschland.de, 10.09.2020
  4. abendblatt.de, 27.08.2019
  5. kleinezeitung.at, 06.02.2014
  6. express.de, 23.06.2014
  7. kurier.at, 04.06.2012
  8. algathafi.org, 15.04.2011
  9. motorsport-total.com, 03.07.2007
  10. sueddeutsche.de, 27.10.2003
  11. f-r.de, 16.08.2003
  12. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  13. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1997