Anwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anwendung
Mehrzahl:Anwendungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck

  • Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll

  • Verabreichung eines Heilmittels bei medizinischen Behandlungen und Kuren.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs anwenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anwendungdie Anwendungen
Genitivdie Anwendungder Anwendungen
Dativder Anwendungden Anwendungen
Akkusativdie Anwendungdie Anwendungen

Anderes Wort für An­wen­dung (Synonyme)

Benutzung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Ergreifung (von Maßnahmen):
Festnahme eines Gesuchten/Flüchtigen
Realisierung einer Möglichkeit/Maßnahme
Gebrauch:
Verwendung, Anwendung, Einsatz
zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht
Inanspruchnahme:
bedingt Singular: persönliche Belastung die einen beansprucht; Belastung
durch Gebrauch beanspruchte Dinge oder Sachen; Verschleiß, Abnutzung
Indienstnahme
Nutzung:
Gebrauch, Verwendung von etwas
Verwendung:
Aufwendung zu Gunsten einer Sache
das Gebrauchen von etwas, damit es seinen Zweck erfüllt
Applikation (fachspr.):
Anwendung, Gebrauch
auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke
Anwendungssoftware (Sammelbegriff)
App (Kurzform, engl.):
Zusatzprogramm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer
Computerprogramm:
Folge von Anweisungen für einen Computer
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Software (Sammelbegriff):
Programm oder deren Gesamtheit zur Verwendung auf einem Computer oder einem anderen Gerät mit steuerbaren Schaltkreisen
Softwareanwendung
Softwaresystem:
Konstruktion von ineinandergreifenden Programmen

Gegenteil von An­wen­dung (Antonyme)

Nichtanwendung

Beispielsätze

  • Kennst du eine gute Anwendung um Bilder in ein anderes Format umzuwandeln?

  • Die Anwendung dieses Mittels ist ganz einfach.

  • Ich muss noch mehrere Anwendungen auf mich nehmen.

  • Er lud sich die Anwendung auf sein Telefon herunter.

  • Diese Anwendung braucht mehr Features.

  • Nichts erhält die Gesetze so wirksam wie ihre Anwendung gegen hochgestellte Personen.

  • Dieses Handy wird mit einigen vorinstallierten Anwendungen verkauft.

  • Mit dieser Anwendung kann man sich umsonst Geschichten herunterladen, um sie, getrennt vom Netz, zu lesen.

  • Hast du dir die Anwendungen heruntergeladen, von denen ich dir erzählte?

  • Diese Anwendung hat eine eingebaute Übersetzungsfunktion.

  • In militärischen Anwendungen zeigen sich generelle Probleme der KI wie in einem Brennglas.

  • Der Polizist löste die Situation ohne Anwendung von Gewalt.

  • Tom installierte eine Anwendung auf seinem Telefon.

  • Ein Kompromiss ist ein Zusammenprall unter Anwendung von Stoßdämpfern.

  • Die Anwendung chemischer Waffen ist ein Kriegsverbrechen.

  • Das findet auf Studierende keine Anwendung.

  • Das findet auf viele Personen Anwendung.

  • Diese Regel kommt nicht zur Anwendung.

  • Ein großer Vorteil dieses Programms ist seine sehr einfache Anwendung.

  • Die korrekte Anwendung von Präpositionen wird mich noch einmal das Leben kosten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktualisierungen des Betriebssystems und die grafische Installation von Anwendungen erfolgen über das kuratierte „AppCenter“.

  • Aber er lehnte die Anwendung von Gewalt ab.

  • Aber auch die Anwendung des eigenen, bekannten Geschäftsmodells ist keine leichte Aufgabe.

  • Je näher du den äußeren Schamlippen kommst, desto schmerzhafter wird die Anwendung.

  • Abschließend erscheinen Nachrichten zu kritischen Ereignissen auch in Anwendungen, die den kompletten Bildschirm in Beschlag nehmen.

  • Anwendungen dafür in Verlagen zu finden, sei eine Aufgabe des CIOs, appelliert er weiter.

  • Abgesehen davon erlaube die Klarheit des Verfassungsartikels im Fall der Pädophileninitiative eine direkte Anwendung.

  • Anhand von Anwendungen wie dieser soll gezeigt werden, was auf einem funktionierenden Datenmarkt möglich ist.

  • Allerdings gelten Ausnahmen, was die Anwendung von Regulierungen des Telefonnetzes betrifft.

  • Alle Anwendungen erlauben neuerdings das Erstellen zweidimensionaler und interaktiver Diagramme.

  • Allerdings haben die Entwickler dennoch viele Anwendungen, die in Ubuntu enthalten sind, gegen schlankere Alternativen ausgetauscht.

  • Im praxisbezogenen Teil wird die Akzeptanz und Anwendung speziell in deutschen Unternehmen beleuchtet.

  • 475 Anwendungen stehen auf der Opensource-DVD 25.0 zur Verfügung.

  • Und das sind wesentlich kompliziertere Anwendungen wie beispielsweise Zeiterfassung, Projektmanagement, Gehaltsabrechnungen, Buchhaltung.

  • Danach ist ein Neustart der Anwendung erforderlich.

Häufige Wortkombinationen

  • einschichtige Anwendung (bei Lacken etc.)
  • zur äußerlichen Anwendung, zur innerlichen Anwendung

Wortbildungen

  • anwenderorientiert
  • Anwendungsbeispiel
  • Anwendungsbereich
  • anwendungsbereit
  • Anwendungsbetreuung
  • anwendungsbezogen
  • An­wen­dungs­ent­wick­ler
  • Anwendungsentwicklung
  • An­wen­dungs­fall
  • Anwendungsgateway
  • Anwendungsgebiet
  • An­wen­dungs­hin­weis
  • Anwendungslandschaft
  • Anwendungsmöglichkeit
  • Anwendungsname
  • anwendungsorientiert
  • Anwendungsprogramm
  • anwendungsseitig
  • Anwendungssoftware
  • Anwendungstechnik
  • anwendungstechnisch
  • Anwendungsvorschrift

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­wen­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­wen­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­wen­dung lautet: ADEGNNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­wen­dun­gen (Plural).

Anwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­wen­dung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wen­dungs­baum:
eine Baumstrukturansicht von Dateien, Ordnern, URLs, die in einer Anwendung gefunden wurden
Be­hand­lung:
Anwendung eines Heilverfahrens
Com­pu­ter­jour­na­lis­mus:
journalistische Beschäftigung mit der Geschichte und Anwendung des Computers, einschließlich der Software
Des­in­fek­ti­ons­mit­tel:
keimtötendes Mittel, das zur äußeren Anwendung gedacht ist
Licht­tech­nik:
Fachgebiet, das sich mit Erzeugung, Anwendung und Bewertung (Messung) des Lichtes beschäftigt
Me­di­en­in­for­ma­tik:
stark interdisziplinäres Teilgebiet der Informatik, das Anfang der 1990er-Jahre vor dem Hintergrund der Digitalisierung entstand und sich auf die praktische Anwendung der Medientechnik konzentriert.
schwei­ßen:
Bauteile unter Anwendung von Wärme und Druck unlösbar miteinander verbinden
Ta­ges­pfle­ge:
kosmetisches Mittel, das zur Anwendung innerhalb des Tages gedacht ist
Was­ser­kur:
die systematische Anwendung von Wasser zu Heilzwecken und zur Abhärtung des Körpers
We­ge­la­ge­rer:
veraltet, abwertend: Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt

Buchtitel

  • Anwendung der Differential- und Integralrechnung auf die allgemeine Theorie der Flächen und der Linien doppelter Krümmung Ferdinand Joachimsthal | ISBN: 978-3-38655-089-5
  • Das Buch der Schatten. Der Leitfaden für dein persönliches Hexen-Handbuch. – Anlage, Aufbau, Anwendung Skye Alexander | ISBN: 978-3-73061-245-3
  • Das Mikroskop und seine Anwendung Leopold Dippel | ISBN: 978-3-38650-608-3
  • Das Syndromkonzept und seine Anwendung im Geographieunterricht Anna Mersch | ISBN: 978-3-63967-679-2
  • Die Anwendung der Functional Discourse Grammar an der koreanischen Sprache Tamara Terbul | ISBN: 978-3-66269-002-4
  • Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie Justus Von Liebig | ISBN: 978-3-38653-883-1
  • Die Ernährungsgesetze in ihrer Anwendung auf das häusliche Leben Hugo Fleck | ISBN: 978-3-38650-772-1
  • Einfache Anwendungen zur Erdheilung – Das Praxisbuch Johannes Allgäuer | ISBN: 978-3-73865-267-3
  • Gauß-Prozesse und ihre Anwendung in Computerexperimenten Kerim Demirbag | ISBN: 978-3-63967-686-0
  • Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik Georg Glaeser | ISBN: 978-3-66264-382-2
  • Handbuch der Kugelfunctionen, Theorie und Anwendungen Eduard Heine | ISBN: 978-3-38656-561-5
  • Heilpflanzenpraxis Heute Rezepturen und Anwendung Siegfried Bäumler | ISBN: 978-3-43757-283-8
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Instrumente, Anwendung, Auswertung Jürgen Reim | ISBN: 978-3-65828-625-5
  • Kreuznach seine Heilquellen und deren Anwendung Carl Engelmann | ISBN: 978-3-38653-526-7
  • Lehrbuch der Anatomie des Menschen: mit Ru¿cksicht auf physiologische Begru¿ndung und praktische Anwendung Joseph Hyrtl | ISBN: 978-3-38651-318-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12008036, 11707102, 10709776, 10129404, 9353312, 8992842, 8357864, 8295021, 7233350, 6982437, 6213564, 6000168, 5340707, 5340695, 5340686, 4900430 & 3616425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 31.01.2023
  2. deutsch.radio.cz, 03.09.2022
  3. focus.de, 24.03.2021
  4. desired.de, 13.09.2020
  5. heise.de, 13.06.2019
  6. meedia.de, 20.11.2018
  7. blog.zeit.de, 26.01.2017
  8. winfuture.de, 04.11.2016
  9. feedsportal.com, 02.03.2015
  10. zdnet.de, 22.05.2014
  11. silicon.de, 27.11.2013
  12. openpr.de, 16.08.2012
  13. golem.de, 20.10.2011
  14. internet.magnus.de, 30.04.2010
  15. feedsportal.com, 18.03.2009
  16. uni-protokolle.de, 19.02.2008
  17. at-web.de, 22.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2006
  19. berlinonline.de, 07.10.2005
  20. berlinonline.de, 17.12.2004
  21. heute.t-online.de, 29.05.2003
  22. Die Zeit (47/2002)
  23. bz, 10.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995