Softwaresystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔftvɛːɐ̯zʏsˌteːm]

Silbentrennung

Softwaresystem (Mehrzahl:Softwaresysteme)

Definition bzw. Bedeutung

Konstruktion von ineinandergreifenden Programmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Software und System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Softwaresystemdie Softwaresysteme
Genitivdes Softwaresystemsder Softwaresysteme
Dativdem Softwaresystemden Softwaresystemen
Akkusativdas Softwaresystemdie Softwaresysteme

Anderes Wort für Soft­ware­sys­tem (Synonyme)

Anwendung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll
Anwendungssoftware (Sammelbegriff)
App (Kurzform, engl.):
Zusatzprogramm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer
Applikation:
Anwendung, Gebrauch
auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke
Computerprogramm:
Folge von Anweisungen für einen Computer
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Software (Sammelbegriff):
Programm oder deren Gesamtheit zur Verwendung auf einem Computer oder einem anderen Gerät mit steuerbaren Schaltkreisen
Softwareanwendung

Beispielsätze

Das gesamte Softwaresystem baut auf Komponenten aus dem Hause SAP.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adesso begleitet Kunden bei der Abbildung und Entwicklung innovativer Geschäftsideen durch geeignete Softwaresysteme und Lösungen.

  • Jahrelang wurde am IT-Vorhaben herumgebastelt, das die Softwaresysteme der Steuerverwaltung erneuern und zusammenfassen sollte.

  • »Softwarequalität ist die Übereinstimmung von Anforderungen an Softwaresysteme und dem tatsächlich realisierten Code«, definiert Brunnstein.

  • Um die Softwaresysteme effektiv zu durchleuchten, braucht es geeignete Strategien.

  • Softwaresystem zur Steigerung der Effizienz von Streifenfahrten der Polizei Pascal Förster - Städt.

  • Das Hightech-Start-up KiwiSecurity hat mit "KiwiVision" ein Softwaresystem zur intelligenten Analyse von Videoüberwachungsdaten entwickelt.

  • Die MPG möchte demnächst ein neues Institut für Softwaresysteme gründen, obschon sie in diesem Jahr einige Federn hat lassen müssen.

  • Bei Änderungen oder Updates von Softwaresystemen müsse der ganze Mitbestimmungsprozess wiederholt werden.

  • Trotz dieser Probleme gehen Computerexperten davon aus, daß Windows 98 den Standard der nächsten Softwaresysteme setzen wird.

  • Wie die ESA erklärte, sollen Änderungen am Elektrik- und Softwaresystem der Rakete vorgenommen werden.

Anagramme

  • Systemsoftware

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Soft­ware­sys­tem be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Soft­ware­sys­te­me nach dem ers­ten T, ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Soft­ware­sys­tem lautet: AEEFMORSSSTTWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ypsi­lon
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ysi­lon
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Yan­kee
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Soft­ware­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Soft­ware­sys­te­me (Plural).

Softwaresystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Soft­ware­sys­tem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­bank­ma­nage­ment­sys­tem:
Softwaresystem, das dem Betrieb einer Datenbank dient
Do­mä­ne:
Informatik: ein abgrenzbares Problemfeld des täglichen Lebens in Softwaresystemen
ein­log­gen:
EDV: sich mit einem Benutzernamen (und Passwort) bei einem Softwaresystem bekannt machen (= anmelden), so dass man Zugang zu dessen Diensten erhält
Un­ter­bau:
Schicht in der Architektur von Softwaresystemen

Buchtitel

  • Architekturen Verteilter Softwaresysteme Hansruedi Tremp | ISBN: 978-3-65833-178-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Softwaresystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Softwaresystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 22.11.2022
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.04.2018
  3. crn.de, 01.05.2013
  4. derstandard.at, 27.03.2013
  5. baynews.bayer.de, 24.03.2010
  6. feedsportal.com, 18.12.2008
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. Welt 1998
  10. Spektrum der Wissenschaft 1997