App

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛp ]

Silbentrennung

App

Definition bzw. Bedeutung

Zusatzprogramm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer.

Begriffsursprung

Kurzform für (englisch) application

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Appdie Apps
Genitivdie App/​Appsder Apps
Dativder Appden Apps
Akkusativdie Appdie Apps

Anderes Wort für App (Synonyme)

Anwenderprogramm
Anwendung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll
Anwendungsprogramm
Anwendungssoftware (Sammelbegriff)
Applikation:
Anwendung, Gebrauch
auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke
Computerprogramm:
Folge von Anweisungen für einen Computer
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Software (Sammelbegriff):
Programm oder deren Gesamtheit zur Verwendung auf einem Computer oder einem anderen Gerät mit steuerbaren Schaltkreisen
Softwareanwendung
Softwaresystem:
Konstruktion von ineinandergreifenden Programmen

Beispielsätze

  • Dafür gibt es eine App.

  • Diese neue App kann den Leuten helfen, Geld zu sparen.

  • Könnt ihr diese App löschen?

  • Können Sie diese App löschen?

  • Ich will die Premiumfunktionen dieser App, aber bezahlen will ich dafür nicht.

  • Es ist eine gute App, um mit dem Sport zu beginnen.

  • Es ist eine gute App, um damit zu beginnen, Sport zu treiben.

  • Kannst du diese App löschen?

  • Wie heißt diese App?

  • Lade die App herunter und installiere sie.

  • Tom hat die App gelöscht.

  • Die App funktioniert nicht.

  • Bewerten Sie unsere App.

  • Aktualisieren Sie die App.

  • Bewerten Sie die App.

  • Die App ist kostenlos.

  • Es gibt für fast alles eine App.

  • Hol dir die kostenlose App!

  • Diese App ist fantastisch.

  • Es gibt viele interessante Apps, um Sprachen zu lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das geht in der neuen App leider nicht wie beschrieben.

  • Ab dem 17. August wird es mit RTL+ Musik eine weitere App geben, bei der das Audio-Unternehmen Deezer einen wichtigen Part spielt.

  • Aber auf der App funktioniert die Karte nicht.

  • Aber auch die Nutzung einer App, die den Nutzer via Bluetooth identifiziert, lässt sich kontrollieren.

  • Aber damit nicht genug: auch Spotify, SMS-Nachrichten oder die -App werden auf dem TFT gespiegelt, sobald der Fahrer den Scala besteigt.

  • Aber viele Apps sind gesperrt.

  • "Aber die App muss auch am Leben gehalten werden" stellte Schild-Janker fest und bat um regelmäßige Erneuerung der Schnäppchen.

  • Ab Montag, 0 Uhr, gibt es die Bundesliga-Highlights von auch bei BILD zu sehen – auf BILD.de oder in der neuen Sport BILD App.

  • Aktuell gibt es die App nur auf Englisch.

  • Aktuell stehen dort 2 Millionen Apps zur Verfügung.

  • Roland Grenke erzählt von dem wahnsinnigen Erfolg seiner neuen App „Dubsmash“.

  • Aber auch das Öffnen des Benachrichtigungsbereichs oder der Liste der zuletzt geöffneten Apps ist darüber möglich.

  • Ab Ende Oktober steht ein kostenloses App für Apple, Android und Windows zur Verfügung.

  • Aber dann müssten doch die zahllosen Spezialanbieter mit ihren Apps für Servicemanagement oder Kundensteuerung reüssieren, oder?

  • "90 Prozent der Lehrer wollen die App nutzen", sagt Mitgründer Tobias Hönig.

Wortbildungen

  • App-Entwickler
  • App-Entwicklung
  • App-Projekt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ASP.NET-Web-App
  • Enterprise-App
  • Facebook-App
  • Fahrer-App
  • Firmen-App
  • Gästebuch-App
  • Gesundheits-App
  • Hello-World-App
  • Kunden-App
  • Kundenkarten-App
  • LinkedIn-App
  • Mitarbeiter-App
  • Running-App
  • Service-App
  • Silverlight-App
  • Smartphone-App
  • Sparkassen-App
  • Twitter-App
  • Web-App

Übersetzungen

Was reimt sich auf App?

Wortaufbau

Das Substantiv App be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P & 1 × A

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P

Das Alphagramm von App lautet: APP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort App (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Apps (Plural).

App

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen App kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • Aktivieren mit Apps Andrea Friese, Bettina M. Jasper | ISBN: 978-3-74860-651-2
  • Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen – Klasse 5-10 Benedikt Josef Schneider | ISBN: 978-3-58916-516-2
  • Apps & Co. im Englischunterricht gezielt einsetzen – Klasse 5-10 Henriette Dausend | ISBN: 978-3-58915-913-0
  • Apps and Services with .NET 8 – Second Edition Mark J. Price | ISBN: 978-1-83763-713-3
  • Apps und Recht Ulrich Baumgartner, Konstantin Ewald | ISBN: 978-3-40667-476-1
  • Das SIM SALA SING Gitarrenbuch Band 1. Mit HELBLING Media App Stefan Hackl, Michael Langer | ISBN: 978-3-85061-966-0
  • Die App – Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst. Arno Strobel | ISBN: 978-3-59670-594-8
  • Die besten Android Apps: Für dein Smartphone und Tablet – aktuell zu Android 12, 11, 10 und 9 Christian Immler | ISBN: 978-3-95982-502-3
  • Einstiegskurs Slowenisch. Buch + 1 MP3-CD + MP3-Download + Augmented Reality App Tatjana Vucajnk, Susanne Weitlaner | ISBN: 978-3-19017-500-0
  • Exam 70-696 Managing Enterprise Devices and Apps Microsoft Official Academic Course | ISBN: 978-1-11906-690-3
  • Focus 2ed Level 2 Student's Book & eBook with Extra Digital Activities & App Sue Kay, Beata Trapnell, Vaughan Jones, Bartosz Michalowski, Marta Inglot, Daniel Brayshaw, Dean Russell | ISBN: 978-1-29239-064-2
  • Ich liebe meinen Körper: Mit Power-Carbs, Ballaststoffen, Öl endlich gezielt Problemzonen wegzaubern. Ohne Diät, mit App Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94700-374-7
  • iPhone App Development: The Missing Manual Craig Hockenberry | ISBN: 978-0-59680-977-5
  • Language Hub. Upper Intermediate. Student's Book + App Louis Rogers | ISBN: 978-3-19122-984-9
  • Life – Second Edition B1.2/B2.1: Intermediate – Student's Book + App Helen Stephenson, Paul Dummett, John Hughes | ISBN: 978-1-33728-591-9

Film- & Serientitel

  • App (Film, 2013)
  • Apps (Film, 2021)
  • Chronos App (Kurzfilm, 2015)
  • Die Apps (Fernsehfilm, 2012)
  • Die gefährlichste App aller Zeiten (Kurzdoku, 2023)
  • Game Shakers: Jetzt geht's App (TV-Serie, 2015)
  • Killer App (Film, 2017)
  • Magic Mirror App (Kurzfilm, 2020)
  • Stay Off the App (Film, 2020)
  • The App (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: App. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: App. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407214, 11973194, 11973193, 11780465, 11185708, 11177909, 10655176, 10655171, 10655170, 10655169, 10655168, 10655165, 10655163, 10655160, 10655159, 10466436, 10354469, 10311740 & 9502432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. derwesten.de, 23.10.2023
  3. meedia.de, 16.08.2022
  4. bazonline.ch, 19.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 07.04.2020
  6. n-tv.de, 01.09.2019
  7. taz.de, 03.01.2018
  8. onetz.de, 12.03.2017
  9. bild.de, 17.08.2017
  10. bazonline.ch, 30.12.2016
  11. derstandard.at, 13.06.2016
  12. focus.de, 20.01.2015
  13. feedsportal.com, 03.04.2015
  14. presseportal.ch, 23.09.2014
  15. silicon.de, 13.12.2014
  16. morgenpost.de, 22.06.2013
  17. tagesanzeiger.ch, 12.12.2013
  18. itmagazine.ch, 23.03.2012
  19. presseportal.de, 30.08.2012
  20. pcwelt.feedsportal.com, 14.10.2011
  21. feedproxy.google.com, 23.09.2011
  22. macnews.de, 29.07.2010
  23. teltarif.de, 18.01.2010
  24. feedproxy.google.com, 09.12.2009
  25. silicon.de, 08.10.2009
  26. handelsblatt.com, 24.10.2008
  27. spiegel.de, 08.10.2008
  28. pc-magazin.de, 16.09.2007
  29. ftd.de, 22.05.2007