Applikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aplikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Applikation
Mehrzahl:Applikationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Anwendung, Gebrauch

  • auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke

  • Bewerbung

  • das Feiern einer Messe für bestimmte Anliegen oder Personen

  • das Verabreichen, das Anwenden von Heilmitteln, Arzneimitteln

  • ein Gesuch, eine Bittschrift

  • ein Software-Programm für Anwender, ein Anwendungsprogramm

  • eine Aufnäharbeit, ein auf einen Stoff aufgenähtes Muster, eine Verzierung des Stoffes, Kleiderschmuck, Wäscheschmuck

Begriffsursprung

Von lateinisch applicatio für das „Sichanschließen“, siehe auch italienisch applicare für „zusammenfügen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Applikationdie Applikationen
Genitivdie Applikationder Applikationen
Dativder Applikationden Applikationen
Akkusativdie Applikationdie Applikationen

Anderes Wort für Ap­pli­ka­ti­on (Synonyme)

Anwendersoftware
Anwendungsprogramm
Anwendungssoftware
Programmsystem
Anwendung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Verwendung:
Aufwendung zu Gunsten einer Sache
das Gebrauchen von etwas, damit es seinen Zweck erfüllt
App (Kurzform, engl.):
Zusatzprogramm für Mobiltelefone, Abspielgeräte und Kleincomputer
Computerprogramm:
Folge von Anweisungen für einen Computer
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Software (Sammelbegriff):
Programm oder deren Gesamtheit zur Verwendung auf einem Computer oder einem anderen Gerät mit steuerbaren Schaltkreisen
Softwareanwendung
Softwaresystem:
Konstruktion von ineinandergreifenden Programmen
Besatz:
Jagdwesen, Landwirtschaft: Bestand an Tieren in einem bestimmten Bereich
Textilwesen: an Kleidungsstücken angebrachte Verzierungen wie Spitzen, Bänder, Fransen, Rüschen etc.
Posament:
textiler Besatz (zum Beispiel eine kunstvoll gearbeitete Franse, Quaste oder Borte) zum Verzieren von Kleidungsstücken, Decken, Polstern, Polstermöbeln und dergleichen
Unterbau bzw. Sockel von Büsten, Statuen, Säulen oder Ähnlichem; Postament

Weitere mögliche Alternativen für Ap­pli­ka­ti­on

Anwenderprogramm
Softwareapplikation
Verabreichung:
Handlung, bei der jemandem etwas (eine Substanz) gegeben wird, damit dieser es einnimmt (wissentlich oder versehentlich)

Beispielsätze

  • Mit einem Kasten voller Applikationen, die auf der Rückseite mit einer magnetischen Schicht versehen waren, ist er aufgebrochen.

  • Nach der Applikation durch die Krankenschwester ging es mir deutlich besser.

  • Für welche Applikation ist dieser Gegenstand denn vorgesehen?

  • Die Applikation wurde abgelehnt, da die Bewerberin nicht römisch-katholisch war und für den Dienst im Kindergarten als ungeeignet empfunden wurde.

  • Der Applikation wird stattgegeben.

  • Mit welcher Applikation hast du das Bild bearbeitet?

  • Die Jacke ist mit hübschen Applikationen versehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit dieser Ansatz funktioniert, muss die zugrundeliegende Applikation eine Bitmap der Daten und Teile, die sich verändern, vorhalten.

  • WebAssembly – ursprünglich ein Browser-Tool – treibt heute einige der komplexesten, verteilten Applikationen an, von Disney+ bis Shopify.

  • Außerdem hat er einen schwarzen Rucksack mit blauen und neongrünen Applikationen - ebenfalls von Nike - bei sich.

  • Applikationen und Services aus der Cloud zu beziehen, ist inzwischen auch in Deutschland selbstverständlich - vordergründig zumindest.

  • Dazu gehört ein dunkelblaues Kleid, eine farblich passende Jacke mit roten Applikationen und eine helle Bluse.

  • Alternativ verlangsamen Rechner, wenn Nutzer Applikationen fehlerhaft deinstallieren oder die Registry nicht pflegen.

  • Dabei bietet sich ausreichend Speicherplatz für Windows und häufig verwendete Applikationen und Spiele.

  • Als Platform as a Service (PaaS) konzipiert lassen sich Applikationen (Apps) sowie Digitale Services entwickeln, betreiben und vertreiben.

  • Als das erste iPhone auf den Markt kam, sprachen alle von der Möglichkeit, Applikationen für das Handy zu entwickeln.

  • Außerhalb der Browserwelt setzen die meisten als freie Software entwickelten Applikationen auf OpenSSL oder die GnuTLS-Bibliothek.

  • Auch über eine Installation von Applikationen ohne Root-Rechte wird laut nachgedacht.

  • Die Anwendung läuft in einer virtualisierten Umgebung, die Konflikte mit anderen Applikationen oder dem Betriebssystem verhindert.

  • Appblast soll beliebige Applikationen in den Browser bringen.

  • Mootouch erlaubt es mit einfachen Mitteln, Webapplikationen für iPhone und iPod touch zu entwickeln, die wie native Applikationen wirken.

  • An Applikationen wie beispielsweise SugarCRM programmieren die Experten bereits seit über fünf Jahren.

  • Der Webbrowser wird in Zukunft die zentrale Applikation auf einem Rechner sein und sogar in Konkurrenz zum Betriebssystem treten.

  • Für ein schnelleres Öffnen der Applikationen sollen 256 MByte Flash- und 64 MByte Arbeitsspeicher sorgen.

  • Senden Sie RECHNER2 per SMS an die Nummer 41400 und Sie erhalten einen Wap-Pushlink zum Download & Installation der Applikation.

  • Innen sorgen dann Softlackoberflächen und Applikationen in Ruthenium-Silber für eine noch hochwertigere Optik.

  • Aus Seide, mit Applikationen.

Wortbildungen

  • Applikationsbetreuung

Untergeordnete Begriffe

  • Client-Server-Applikation
  • Datenbankapplikation
  • Datenebenenapplikation
  • Hintergrund-Applikation
  • Silverlight-Applikation
  • Smartphone-Applikation
  • Teilapplikation
  • Webapplikation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ap­pli­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ap­pli­ka­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ap­pli­ka­ti­o­nen nach dem ers­ten P, ers­ten I, ers­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Ap­pli­ka­ti­on lautet: AAIIKLNOPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ap­pli­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ap­pli­ka­ti­o­nen (Plural).

Applikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­pli­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wen­dungs­ent­wick­ler:
gM Person, die IT-Systeme, Applikationen und Softwarekomponenten konzipiert, entwickelt und testet
auf­bü­geln:
Flicken, Applikationen, Zeichnungen oder Ähnliches durch Bügeln (Wärme und Druck) auf einen Stoff bringen
Ge­ne­rie­rung:
Erzeugung von Applikationen (Anwendungen) oder Funktionen für den Computer
Na­sen­bril­le:
(innerhalb einer Sauerstofftherapie zur Anwendung kommender) an einem Sauerstoffgerät angeschlossener, flexibler Kunststoffschlauch zur Applikation von konzentriertem Sauerstoff über die Naseneingänge

Buchtitel

  • Textilien gestalten mit dem Hobbyplotter – Applikationen für T-Shirts, Kissen, Taschen und mehr Sarah Kalweit | ISBN: 978-3-77247-896-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Applikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Applikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. computerwoche.de, 18.09.2023
  3. computerwoche.de, 18.03.2022
  4. tlz.de, 23.06.2021
  5. computerwoche.de, 23.07.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.09.2019
  7. pcwelt.de, 03.01.2018
  8. pcwelt.de, 06.12.2017
  9. oe24.at, 13.12.2016
  10. nzz.ch, 18.12.2015
  11. feedsportal.com, 21.02.2014
  12. computerbase.de, 12.05.2013
  13. feedsportal.com, 18.05.2012
  14. feedsportal.com, 01.09.2011
  15. golem.de, 25.03.2010
  16. feedsportal.com, 24.09.2009
  17. pressetext.com, 13.11.2008
  18. zdnet.de, 03.10.2007
  19. sat1.de, 29.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995