Anwender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌvɛndɐ ]

Silbentrennung

Anwender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der etwas nutzt (oder anwendet).

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs anwenden mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anwenderdie Anwender
Genitivdes Anwendersder Anwender
Dativdem Anwenderden Anwendern
Akkusativden Anwenderdie Anwender

Anderes Wort für An­wen­der (Synonyme)

Benutzer:
Person, die etwas verwendet, gebraucht
registrierter Besucher einer Software oder einer Website
Computer-Nutzer
Nutzer:
juristische Person, die berechtigt ist, etwas zu nutzen
Person, die von etwas Gebrauch macht
User (ugs.):
Anwender, Benutzer
Person, die regelmäßig ein bestimmtes Rauschgift konsumiert

Beispielsätze

  • Aber kennen Sie auch den besten Anwender?

  • Manch Anwender kann man nur als wahrhaften Witzbold bezeichnen.

  • Wie viele von den Anwendern machen rein gar nichts?

  • Das zweifellos Letzte, was die Besitzer einer Website wollen, wenn sie Links zu sozialen Netzwerken hinzufügen, ist, dass die Anwender leichter surfen können.

  • Die Einfachheit im Aufbau zieht die Anwender an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwender haben zudem die Wahl zwischen Debian und Slackware als Unterbau.

  • Anwender fragen sich: Wie klassifiziere ich meine Daten in Sicherheits- oder Verfügbarkeitskategorien?

  • Aktivieren können Anwender in den Security-Optionen des Teamviewer-Clients.

  • Also machten sich die Anwender auf die Suche nach Alternativen.

  • Anwender haben weiterhin die Möglichkeit, die bestehenden WSL-1-Distributionen wie Ubuntu zu nutzen.

  • Allerdings braucht der Anwender ein wenig Zeit, damit sich sein Gehirn an die Umwandlung der akustischen Informationen gewöhnen kann.

  • Ab Mitte bzw. Ende 2018 greift Microsoft dann langsam härter durch, um den Anwendern die Nutzung von Flash sozusagen abzugewöhnen.

  • Ab August wird Mozilla in Firefox bestimmte Flash-Inhalte blockieren, die nicht essenziell für die Anwender sind.

  • Allerdings sollten Anwender diese Apps nicht mit den erweiterten Anwendungen in Office 2013/2016 verwechseln.

  • Als Arbeitsspeicher kann der Anwender pro Prozessorkern auf 6 TB und damit 12 TB pro Rack zugreifen.

  • Aber auch später noch kann der Anwender in der Menüleiste über Einstellungen die Sprache wechseln.

  • Jedem Anwender der freien Office Suite sei wie immer ein Update auf die letzte Version empfohlen.

  • Beim Online-Shopping müssen sich Anwender derzeit besonders vor Schadsoftware von Hackern in Acht nehmen.

  • Entsprechend kann der Anwender auch festlegen, in welchen Kalender auf dem Mac neue Einträge vom Handy übertragen werden.

  • Das Problem der verlorenen Aufnahmen hat dabei meist zwei Ursachen: Entweder hat ein Anwender seine Speicherkarte aus Versehen formatiert.

  • Der Photo Wizard listet eine Reihe von Standardproblemen auf und löst diese zusammen mit dem Anwender Schritt für Schritt.

  • Dann stellt sich für viele Anwender wieder die Frage, ob sich ein Wechsel des Browsers lohnt.

  • Die neue Software lässt den Anwender eine maximale Lautstärke für seinen Player vorwählen.

  • Anwendern können so Informationen nicht bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden.

  • Unternehmen wie Microsoft setzen darauf, die Anwender immer stärker zu reglementieren.

Wortbildungen

  • Anwenderfreundlichkeit
  • Anwenderprogramm
  • Anwendersoftware

Untergeordnete Begriffe

  • Endanwender

Übersetzungen

Anagramme

  • Warnende

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­wen­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­wen­der lautet: ADEENNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Anwender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­wen­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pli­ka­ti­on:
ein Software-Programm für Anwender, ein Anwendungsprogramm
Aus­nut­zung:
Gebrauch oder Anwendung von etwas, sodass es dem Anwender Nutzen bringt
be­nut­zer­de­fi­niert:
vom Anwender bestimmt
Be­nut­zer­sei­te:
Internet- oder Programmseite für den Anwender
Feh­ler­wir­kung:
Sichtbarwerden eines Fehlers beim Anwender oder Tester
Le­se­zei­chen:
übertragen: ein zugänglich platzierter Hyperlink innerhalb eines Programms, insbesondere eines Internetbrowsers, der meist vom Anwender erstellt werden kann und zum schnellen Auffinden bestimmter Inhalte (zum Beispiel von Internetseiten) dient
Neu­sprech:
Ausdruck für eine Sprache, die durch Sprachmanipulation durch bestimmte Interessengruppen bewusst verändert wurde, um die wirklichen Tatsachen, Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern; häufig im Managementbereich und Marketing anzutreffen
Phi­shing:
Form des Trickbetruges im Internet mit Methoden des Social Engineerings, Oberbegriff für illegale Versuche, weitgestreut Anwendern Zugangsdaten (Loginnamen plus Passwörter) für sicherheitsrelevante Bereiche (unter anderem auch Zugangsdaten zu Bankkontodaten) zu entlocken
Prä­zi­si­ons­waf­fe:
bestimmte Waffe, die ihrem Anwender zielgenaue Angriffe auf etwas oder jemanden erlaubt

Buchtitel

  • Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender Olaf Schulz | ISBN: 978-3-83624-077-2
  • Die allgemeine zivilrechtliche Haftung des Anwenders körperlicher autonomer Systeme Paul Opitz | ISBN: 978-3-75600-872-8
  • Die Zweckbestimmung von Medizinprodukten und ihre Auswirkung auf Haftung und Verantwortlichkeit von Anwender und Betreib Julia Eickbusch | ISBN: 978-3-84876-548-5
  • Microsoft 365 – Das Praxisbuch für Anwender Melanie Schmidt | ISBN: 978-3-96009-174-5
  • SharePoint für Anwender Nicole Enders | ISBN: 978-3-83629-938-1
  • Word 2016 Profiwissen für Anwender Anja Schmid, Inge Baumeister | ISBN: 978-3-83280-176-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8311336, 8310244, 8293906, 7924300 & 816170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linux-community.de, 06.10.2023
  2. computerwoche.de, 20.09.2022
  3. heise.de, 27.04.2021
  4. winfuture.de, 24.04.2020
  5. computerworld.ch, 07.05.2019
  6. spiegel.de, 18.09.2018
  7. winfuture.de, 25.07.2017
  8. landes-zeitung.de, 22.07.2016
  9. zdnet.de, 29.07.2015
  10. silicon.de, 22.07.2014
  11. feedsportal.com, 04.07.2013
  12. feedproxy.google.com, 02.05.2012
  13. xdial.de, 16.08.2011
  14. macup.com, 13.07.2010
  15. pcwelt.de, 05.08.2009
  16. docma.info, 10.06.2008
  17. szon.de, 26.06.2007
  18. spiegel.de, 01.04.2006
  19. handelsblatt.com, 08.09.2005
  20. spiegel.de, 18.02.2004
  21. heute.t-online.de, 27.05.2003
  22. heute.t-online.de, 05.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (17/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995