Neusprech

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ʃpʁɛç]

Silbentrennung

Neusprech

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausdruck für eine Sprache, die durch Sprachmanipulation durch bestimmte Interessengruppen bewusst verändert wurde, um die wirklichen Tatsachen, Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern; häufig im Managementbereich und Marketing anzutreffen.

  • Eine von George Orwell erfundene Art der Sprache, die eine wesentliche Rolle in seinem Roman „1984“ spielt.

Begriffsursprung

Formulierung des Übersetzers Michael Walter für den englischen Ausdruck Newspeak in seiner Neuübersetzung von „1984“ für den Ullstein-Verlag, Berlin 1984 von abgeleitet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neusprech
Genitivdes Neusprechs
Dativdem Neusprech
Akkusativden Neusprech

Anderes Wort für Neu­sprech (Synonyme)

gerechte Sprache
Neusprache
PC-Sprache
politisch korrekte Sprache
Politsprech (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Marketingsprech

Beispielsätze

  • Es stört sie nicht, daß viele, wie es im heuchlerischen Neusprech heißt: TROTZ IMPFUNG versterben.

  • Danke für die Umerziehung ganz im Sinne des Neusprech.

  • Das Sozialkreditsystem bedient sich dabei eines typischen Neusprechs.

  • Vermutlich wieder etwas Neusprech, damit es dem Gerichtshof in die Paragraphen paßt.

  • Also verdummbeutelt man den Pöbel eben mit derartigem Neusprech.

  • Das ist blanker Neusprech nach Art der deutschen Bank.

  • Der Plan der Banken wird selbstverständlich mit jeder Menge Neusprech weitgehend verdunkelt - zum Nachteil aller EU-Bürger.

  • Die so genannte Ökosteuer ist ein treffliches Beispiel für das finanzpolitische Neusprech.

  • Ist "Zivilcourage" im bundesdeutschen Neusprech möglichenfalls ein anderes Wort für das, was man früher "Mitläufertum" nannte?

  • Insgesamt aber wirkt die Palette der rigiden Verbote eher mental gefordert (= Politisch Korrektes Neusprech für "geistig behindert").

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neu­sprech be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­sprech lautet: CEEHNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Neusprech

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­sprech kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neusprech. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neusprech. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 19.11.2021
  2. zeit.de, 26.06.2019
  3. nzz.ch, 30.09.2017
  4. zeit.de, 08.04.2015
  5. duckhome.de, 18.01.2013
  6. sueddeutsche.de, 19.10.2011
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.06.2011
  8. welt.de, 08.08.2003
  9. Junge Freiheit 2000
  10. Tagesspiegel 1999