Rhetorik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈtoːʁɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rhetorik
Mehrzahl:Rhetoriken

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kunst/Fähigkeit, eine Rede wirkungsvoll zu gestalten

  • die Lehre von der Kunst, eine Rede wirkungsvoll zu gestalten

Begriffsursprung

Griechisch ῥητορική (τέχνη) [rhētorikē (technē)] - die Redekunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rhetorikdie Rhetoriken
Genitivdie Rhetorikder Rhetoriken
Dativder Rhetorikden Rhetoriken
Akkusativdie Rhetorikdie Rhetoriken

Anderes Wort für Rhe­to­rik (Synonyme)

Redegabe:
Eigenschaft, rhetorisch begabt zu sein, sich besonders überzeugend auszudrücken
Redegewandtheit:
Fähigkeit, angemessen und geschickt zu reden
Redekunst:
(Lehre von der) Kunst, eine Rede wirkungsvoll zu gestalten
Sprachgewandtheit:
Fähigkeit/Eigenschaft, rhetorisch begabt zu sein, fähig zu sein, sich angemessen und überzeugend auszudrücken

Beispielsätze

  • Zu einer guten Rhetorik gehört die Verwendung der Redefiguren.

  • Die blöden Medien blöken diese Rhetorik nach wie blinde, hirnamputierte Schafe.

  • Diese Leute sollten ihre blöde Rhetorik mal zurückfahren!

  • Rhetorik ist die Kunst, Lügen glaubhaft zu machen.

  • Schönheit ist dieses wunderbare Geheimnis, das weder Psychologie noch Rhetorik entschlüsseln.

  • Politische Rhetorik ist nichts anderes als Irreführung.

  • Politische Rhetorik ist nichts anderes als Camouflage.

  • Donald Trumps antisemitische Rhetorik über George Soros hat das Blutbad in der Tree-of-Life-Synagoge angestachelt.

  • Sami wendet Rhetorik an.

  • Das ist bloß Rhetorik.

  • Du gebrauchst Rhetorik um auszuweichen.

  • Alle unsere Rhetorik geht auf die Schlange zurück.

  • Diese Argumentation ist nichts als Rhetorik.

  • Dieses Argument ist reine Rhetorik.

  • Ihre pseudo-wissenschaftliche Rhetorik dient als Rechtfertigung für die imperialistische amerikanische Außenpolitik.

  • Der Prinz studierte Rhetorik, Arithmetik, Astronomie und Musik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Attraktive Themen, gekonnte Rhetorik und selbstbewusstes Auftreten sind notwendig, um bei einem Redewettbewerb erfolgreich zu sein.

  • Aber die Rhetorik ist weit weniger scharf, als es die ost-westliche Konfrontation erwarten liesse.

  • Da braucht es jetzt mehr als Rhetorik.

  • Aber zwölf Jahre nach Obamas Siegesrede in Chicago sind sie geprägt von einer Rhetorik der Verzweiflung.

  • Andererseits äußern viele auch deutliche Kritik am Motto und problematisieren eine nationale Rhetorik.

  • Auf grobe Rhetorik, wie die AfD sie im Parlament pflegt, muss es harte Repliken geben.

  • An der Rhetorik und der eigenen Zerrissenheit wird indes klar, wie wenig diese Partei "das Volk" ist, das sie vorgibt zu vertreten.

  • Auch wenn er eine völkische Position abstreitet: Seine Rhetorik macht die Radikalisierung der Rechtspopulisten deutlich.

  • Das liegt daran, dass sich ihre Rhetorik nie ganz in Subventionsversprechen erschöpfte.

  • Andererseits verbietet es Putins eigene Rhetorik, das Donbass der „faschistischen Kiewer Junta“ preiszugeben.

  • Abgesehen vom Preis und von Sky verstehe ich die Rhetorik hier überhaupt nicht.

  • Dieses Phänomen ist nicht neu, seine Konstanz wirft aber ein Schlaglicht auf das trotz aller Rhetorik des Kreml schlechte Investitionsklima.

  • Da sei solch Rhetorik verschmerzbar…und geradezu moderat im Vergleich mit Krisenrhetorik anderswo in Europa.

  • "Sarrazin beschädigt das Haus" Wer das verstehen will, muss tief in die Rhetorik des früheren Berliner Finanzsenators Sarrazin einsteigen.

  • «Eine freundliche Rhetorik ist sicherlich hilfreich», sagte WWF-Klimaexpertin Kim Carstensen zur Verhandlungsatmosphäre.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • retorika (weiblich)
    • besedništvo (sächlich)
    • govorništvo (sächlich)
    • krasnorečivost (sächlich)
  • Englisch: rhetoric
  • Esperanto: retoriko
  • Französisch: rhétorique (weiblich)
  • Italienisch: retorica (weiblich)
  • Kurmandschi: retorîk
  • Lettisch: retorika (weiblich)
  • Litauisch: retorika (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • реторика (retorika) (weiblich)
    • красноречие (krasnorečie) (sächlich)
  • Niedersorbisch: retorika (weiblich)
  • Obersorbisch: retorika (weiblich)
  • Polnisch: retoryka (weiblich)
  • Portugiesisch: retórica (weiblich)
  • Russisch: риторика (weiblich)
  • Schwedisch: retorik
  • Serbisch:
    • реторика (retorika) (weiblich)
    • беседништво (besedništvo) (sächlich)
    • говорништво (govorništvo) (sächlich)
    • красноречивост (krasnorečivost) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • беседништво (besedništvo) (sächlich)
    • говорништво (govorništvo) (sächlich)
    • красноречивост (krasnorečivost) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • rétorika (weiblich)
    • rečníctvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • retorika (weiblich)
    • govorništvo (sächlich)
  • Spanisch: retórica (weiblich)
  • Tschechisch: řečnictví (sächlich)
  • Türkisch:
    • retorik
    • belagat
    • sanatı
  • Usbekisch: ritorika
  • Weißrussisch: рыторыка (weiblich)

Was reimt sich auf Rhe­to­rik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rhe­to­rik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich. Im Plu­ral Rhe­to­ri­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Rhe­to­rik lautet: EHIKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rhe­to­rik (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rhe­to­ri­ken (Plural).

Rhetorik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhe­to­rik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aal­glatt:
sehr gewandt und kaum angreifbar, schwer (mit Argumenten) zu packen, für alles eine Ausrede habend, mit Hilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzend
An­ti­the­se:
Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird
Brand­re­de:
Rhetorik: eine Rede mit stark anklagendem Charakter
Kriegs­rhe­to­rik:
aggressive Rhetorik, bei der direkt oder indirekt mit Krieg gedroht wird
Me­t­o­ny­mie:
Linguistik, Rhetorik: rhetorische Figur, bei der der eigentliche Ausdruck durch einen anderen gedanklich in Verbindung stehenden Ausdruck ersetzt wird
Pa­ra­lip­se:
Rhetorik: eine rhetorische Figur, bei der der Redner ankündigt, zu einem bestimmten Thema nichts zu sagen und dieses gerade damit besonders hervorhebt
rhe­to­risch:
keine Steigerung: auf die Rhetorik bezogen
Satz­el­lip­se:
Linguistik, Rhetorik: Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
sy­n­ek­do­chisch:
Linguistik, Rhetorik: in der Art einer Synekdoche, eine Synekdoche betreffend
ver­ne­beln:
durch geschickte Rhetorik verbergen, so dass der Zuhörer manipuliert, irregeführt oder verwirrt wird

Buchtitel

  • 75 Grundsätze der Körpersprache, Rhetorik und Manipulation Marco Perner | ISBN: 978-3-95199-276-1
  • Die 9 Säulen der positiven Rhetorik Boris Wünsche | ISBN: 978-3-75462-435-7
  • Die Macht der Rhetorik Roman Braun | ISBN: 978-3-86881-700-3
  • Juristische Rhetorik Wolfgang Gast | ISBN: 978-3-81149-517-3
  • Meisterkurs Rhetorik Benedikt Held | ISBN: 978-3-86881-761-4
  • Rhetorik Peter Flume, Wolfgang Mentzel | ISBN: 978-3-64812-529-8
  • Rhetorik & Kommunikation Dieter-W. Allhoff, Waltraud Allhoff | ISBN: 978-3-49702-661-6
  • Rhetorik als politisches Mittel. Überzeugungskraft oder Manipulation? Jacob Ricking | ISBN: 978-3-66890-947-2
  • Rhetorik der Rede Thomas Grießbach, Annette Lepschy | ISBN: 978-3-82526-029-3
  • Rhetorik für Dummies Das Pocketbuch Malcolm Kushner | ISBN: 978-3-52771-165-9
  • Rhetorik für Juristen Thilo Tröger | ISBN: 978-3-84873-006-3
  • Rhetorik für Lehrkräfte Thomas Burger | ISBN: 978-3-82525-046-1
  • Rhetorik Klassik Nikolaus B. Enkelmann, Claudia E. Enkelmann | ISBN: 978-3-94794-270-1
  • Rhetorik Kommunikation Körpersprache Wladislaw Jachtchenko | ISBN: 978-1-96000-402-4
  • Rhetorik und Redekunst für Dummies Tatjana Ditko, Sammy Stauch | ISBN: 978-3-52771-883-2
  • Rhetorik zur Einführung Melanie Möller | ISBN: 978-3-96060-328-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Retorik
  • Retoriken (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rhetorik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rhetorik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11756035, 11239510, 11137627, 10300918, 10081405, 9352050, 9053050, 7859992, 6819112, 5967281, 5746388, 2997144, 2997056, 2839148 & 1750570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 29.04.2023
  2. nzz.ch, 22.06.2022
  3. focus.de, 21.01.2021
  4. faz.net, 08.06.2020
  5. queer.de, 15.12.2019
  6. rp-online.de, 12.09.2018
  7. heise.de, 26.09.2017
  8. spiegel.de, 05.06.2016
  9. welt.de, 26.01.2015
  10. fr-online.de, 26.12.2014
  11. nw-news.de, 31.07.2013
  12. nzz.ch, 05.10.2012
  13. blog.zeit.de, 16.11.2011
  14. spiegel.de, 01.09.2010
  15. netzeitung.de, 09.04.2009
  16. de.news.yahoo.com, 01.12.2008
  17. spiegel.de, 04.12.2007
  18. spiegel.de, 21.02.2006
  19. welt.de, 14.01.2005
  20. spiegel.de, 26.01.2004
  21. Die Zeit (48/2003)
  22. bz, 20.02.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (04/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995