Gewandtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvanthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewandtheit
Mehrzahl:Gewandtheiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, geschickt und/oder elegant zu sein.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs gewandt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewandtheitdie Gewandtheiten
Genitivdie Gewandtheitder Gewandtheiten
Dativder Gewandtheitden Gewandtheiten
Akkusativdie Gewandtheitdie Gewandtheiten

Anderes Wort für Ge­wandt­heit (Synonyme)

Hub:
kein Plural: Strecke, die beim Hub überwunden wird
Vorgang des Hebens
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Taktsignal
Zungenfertigkeit:
Fähigkeit, sicher und geschickt zu reden
Behändigkeit (geh.):
Fähigkeit/Veranlagung, Dinge flink und geschickt zu tun
Geschick:
Plural ungebräuchlich: Fähigkeit
Schicksal
Geschicklichkeit:
die Fähigkeit, eine Sache schnell und ohne großen Aufwand zu erledigen
Pli (geh., franz., lat.)
Geübtheit:
Eigenschaft, aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt zu sein, etwas gut zu beherrschen
Kennerschaft
Können:
besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Routiniertheit
Trainiertheit
Versiertheit

Beispielsätze

Willst du ein erfolgreicher Politiker werden, benötigst du rhetorische Gewandtheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trinkwasser finde man nur durch Zufall, und man bekomme eine große Gewandtheit im Entdecken von Brunnen.

  • Sie scherzt, nennt ihn "Gott der Formulierungskunst" und lobt seine sprachliche Gewandtheit.

  • Weggeworfen werden hier Intelligenz, Sympathie, Erfolg, Prestige, Gewandtheit, Macht.

  • Aus guten Gründen."Zuallererst geht es um die Sprache, eine bestimmte Gewandtheit im Umgang mit der Sprache.

  • Ob aber historische Relevanz und sprachliche Gewandtheit ausreichen, das heutige Publikum zufrieden zu stellen?

  • Duschen auf 50 Quadratzentimetern bleibt zudem eine Herausforderung und bedarf körperlicher Gewandtheit und Geschicklichkeit.

  • Thomas Lindhout darf als Agent Teddy seine körperliche Gewandtheit demonstrieren, bleibt aber die Tragik schuldig.

  • Denn auf Beweglichkeit, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Gewandtheit kommt es in der Sportgymnastik an.

  • Seine Körperhaltung verrät Selbstsicherheit, seine Bewegungen Gewandtheit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­wandt­heit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wandt­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­wandt­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­wandt­heit lautet: ADEEGHINTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­wandt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­wandt­hei­ten (Plural).

Gewandtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wandt­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­ganz:
Gewandtheit, Anmut
Fa­zi­li­tät:
früher auch: die Leichtigkeit, die Gewandtheit
un­ge­lenk:
mit mangelnder Gewandtheit und Körperbeherrschung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewandtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewandtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2914098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 15.10.2014
  2. welt.de, 18.06.2013
  3. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2011
  4. dradio.de, 01.08.2010
  5. woz.ch, 25.10.2007
  6. welt.de, 15.08.2003
  7. welt.de, 05.07.2003
  8. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  9. Berliner Zeitung 2000