Eleganz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eleˈɡant͡s ]

Silbentrennung

Eleganz

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch elegantia (als rhetorischer Terminus: „Gewähltheit im Vortrag“) entlehnt; die heutige Bedeutung erwuchs unter Einfluss von französisch élégance

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eleganz
Genitivdie Eleganz
Dativder Eleganz
Akkusativdie Eleganz

Anderes Wort für Ele­ganz (Synonyme)

Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Kultiviertheit
Raffinesse:
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Raffinement

Sinnverwandte Wörter

Ge­schick:
Plural ungebräuchlich: Fähigkeit
Schicksal
Gra­zie:
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Schick:
von Einrichtungen, Gebäuden, Gegenständen: aufwendige und geschmackvolle Aufmachung
von Personen: vornehme Aufmachung

Beispielsätze

  • Die Eleganz seiner Abendgarderobe ließ nichts zu wünschen übrig.

  • Gerade die Passage über die Rückkehr auf den elterlichen Hof ist mit brillanter Eleganz formuliert.

  • Der Sprung der Badenixe vom Dreimeterbrett war voller Eleganz.

  • Sie kleidet sich mit lässiger Eleganz.

  • Das minimalistische Interieur des Hauses beeindruckt durch seine Eleganz.

  • Hanako beeindruckte die Gäste nicht minder durch ihre exotische Schönheit und Eleganz als durch ihre Belesenheit und gepflegte Konversation.

  • Wir sollten immer um eine Lösung größtmöglicher Einfachheit und Eleganz bestrebt sein.

  • Wer die Wahrheit beschreiben will, überlasse die Eleganz dem Schneider.

  • Youko tanzte mit einer Eleganz, die alle erstaunte.

  • Eleganz unter allen Umständen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was der Denim-Look braucht, ist die perfekte Symbiose aus Eleganz, Lässigkeit und Funktion.

  • Eleganz und Präsenz und progressiver Luxus", so lautet BMWs Versprechen an seine vermögende Klientel.

  • Das Design kombiniert Eleganz mit Sportlichkeit.

  • Die einzigen bedeutenden Einflüsse durch die Kleidung sind Steigerungen der Attraktivität, der Eleganz und der gruseligen Erscheinung.

  • Das AKW Krümmel ist ein hässliches Monster, von Eleganz ist da nichts zu sehen.

  • Bei diesen ist, man glaubt es kaum, irgendwie mehr Pepp drin: mutigere Prints, legerere Schnitte und weniger angestrengte Eleganz.

  • Die Kinder lernen zudem Eleganz und ein selbstbewusstes Auftreten.

  • Der Peugeot 308 GT beeindruckte im OÖN-Test mit Eleganz und Effizienz.

  • Das Gemäuer von 1728 besticht durch feine Akustik und intime Eleganz.

  • Der bekennende Fußballfan setzt eher auf Eleganz als auf Sportlichkeit.

  • Deshalb zieht sie sich anders an. Mit 40 ist Eleganz gefragt. warum nicht?

  • Sicherheit und Eleganz auf hohen Absätzen ist lernbar.

  • Aber, denke ich, Eleganz hat viel damit zu tun, ob man sich ein gebrauchtes Kleid leisten kann.

  • Schnörkellose Eleganz Die Ausstellung in London führt auch vor Augen, dass Porträtfotografie keine einsame Kunst ist.

  • Beethovens selten zu hörende Sonate, von Kennern als eine seiner schönsten bezeichnet, ist geprägt von zarter Eleganz und Liebe zum Detail.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ele­ganz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ele­ganz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ele­ganz lautet: AEEGLNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Eleganz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­ganz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­mut:
bewundernswerte Schönheit und Eleganz
an­mut­los:
ohne jegliche Grazie, Eleganz
da­men­haft:
wie eine Dame, verbunden mit den Attributen und der Erscheinung, die einer Dame zugeschrieben werden (beispielsweise Kultiviertheit, Gepflegtheit, Eleganz, Charme, Liebenswürdigkeit)
Un­för­mig­keit:
Formlosigkeit, fehlende Eleganz, das Unförmigsein, das Fehlen von gefälligen Proportionen

Buchtitel

  • Die Eleganz des Igels Muriel Barbery | ISBN: 978-3-42313-814-7
  • Die Erfindung der Eleganz Kersten Knipp | ISBN: 978-3-15011-419-3
  • Eleganz Barbara Vinken | ISBN: 978-3-71060-690-8

Film- & Serientitel

  • Audrey Hepburn, Königin der Eleganz (Doku, 2017)
  • Coco Chanel, die Revolution der Eleganz (Doku, 2019)
  • Die Eleganz der Madame Michel (Film, 2009)
  • Jean Rochefort – Mit Witz und Eleganz (Doku, 2020)
  • René Gruau: Modezeichner mit Eleganz (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eleganz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eleganz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3627341, 3565081, 2929502, 1800966, 797401 & 701349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. stern.de, 27.06.2023
  3. derstandard.at, 29.11.2022
  4. motorsport-total.com, 03.10.2021
  5. pcgames.de, 25.10.2020
  6. hl-live.de, 08.10.2019
  7. derstandard.at, 04.01.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 17.10.2017
  9. wort.lu, 07.04.2016
  10. manager-magazin.de, 08.10.2015
  11. kurier.at, 15.09.2014
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 21.10.2013
  13. welt.de, 26.04.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2011
  15. nzz.ch, 27.03.2010
  16. hochtaunus.de, 09.06.2009
  17. taz.de, 16.01.2008
  18. tunertreff.de, 23.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 18.03.2006
  20. abendblatt.de, 05.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2002
  24. bz, 23.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995