Elegant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ele­gant (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eleˈɡɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Elegant
Mehrzahl:Elegants

Definition bzw. Bedeutung

auffällig modisch gekleideter Mann

Begriffsursprung

Um 1800 von französisch élégant „Stutzer, Geck“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elegantdie Elegants
Genitivdes Elegantsder Elegants
Dativdem Elegantden Elegants
Akkusativden Elegantdie Elegants

Anderes Wort für Ele­gant (Synonyme)

Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Stutzer:
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

Beispielsätze (Medien)

  • Elegant und trotzdem lässig ist dieser Minirock mit Nadelstreifen.

  • Elegant und schnell durch die wilden Sechziger: Dieser war der erste Sportwagen des neuen Jahrzehnts.

  • Elegant liest sich das, liest sich wie keine andere Prosa.

  • Elegant wirbelte er einen Holzstab durch die Luft, stellt sich dem Zweikampf und lässt sich geschickt fallen.

  • Elegant ist er nicht, der eDumper, dafür steckt er voller zukunftsträchtiger Technik.

  • Elegant ist sowieso etwas anderes!

  • Elegant mit Hut und Lackschuhen kam er mit seinen Big-Band-Musikern ganz im Stil der großen Swing-Künstler auf die Bühne.

  • Elegant sind diese aufgepumpten Fußballverwertungsmaschinen selten, ihre bauliche Qualität liegt eher in der konstruktiven Flexibilität.

  • Elegant durch die Fabriken Der Schweizer Fotoexperte Urs Stahel zeigt in Bologna den Münchner Fotografen Emil Otto Hoppé.

  • Elegant balanciert die Katze auf dem Rücken des Hundes und interessiert sich gar nicht für den Vogel, der hinter ihr davonfliegt.

  • Elegant in Szene gesetzt hat man "Her Royal Hotness" auch - mit Hut und Pferd.

  • Elegant sieht man sie in luftigen Höhen dahingleiten.

  • Elegant gekleidet sitzt sie neben ihrem Lebensgefährten.

  • Modeschau Der Herbst wird Elegant und das gefällt unserem Mode - Experten Wolfgang Reichl sehr gut.

  • Elegant und doch straßentauglich übersetzt er diese Ästhetiken mit dem Kampfgeist von Black Power für die HipHop-Generation.

  • Elegant sieht er aus, der Rechner Nr.1 Manuscriptum.

  • Elegant zogen sich beide Bewerber bei der Beantwortung der Frage, warum Frauen sie wählen sollten, aus der Affäre.

  • Elegant gleitet ihr grau-weißer Körper durch das tiefblaue Wasser.

  • Elegant, ohne kitschig-salonabel zu werden; kantabel, ohne auch nur einmal angestrengt nachzudrücken.

  • Elegant parfümiert er die Melodik, zart tupft er die ungezählten Neben-, Mittel-, Gegenstimmen, die Figurationen, Kolorierungen, Brechungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ele­gant?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ele­gant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ele­gants nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ele­gant lautet: AEEGLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ele­gant (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ele­gants (Plural).

Elegant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­gant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Enola Holmes and the Elegant Escapade Nancy Springer | ISBN: 978-1-25082-297-0
  • The Elegant Universe Brian Greene | ISBN: 978-0-39333-810-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elegant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elegant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. desired.de, 28.07.2023
  3. waz.de, 12.02.2021
  4. welt.de, 09.09.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2019
  6. blick.ch, 20.04.2018
  7. focus.de, 22.03.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 29.03.2016
  9. derstandard.at, 16.07.2016
  10. tagesanzeiger.ch, 26.02.2015
  11. volksfreund.de, 19.06.2014
  12. kurier.at, 17.08.2014
  13. kleinezeitung.at, 02.08.2013
  14. spiegel.de, 29.03.2012
  15. tv.orf.at, 22.09.2010
  16. spiegel.de, 29.01.2007
  17. pcwelt.de, 01.12.2007
  18. gea.de, 11.06.2005
  19. berlinonline.de, 07.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.01.2004
  21. lvz.de, 20.05.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2003
  23. sz, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995