Rouen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁu̯ɑ̃ː]

Silbentrennung

Rouen

Definition bzw. Bedeutung

Französische Stadt in der Normandie, an der Seine gelegen.

Beispielsätze

  • Wenn du nach Rouen fährst, musst du dir die Kathedrale anschauen.

  • Der Hafen Rouens liegt 80 Kilometer von der Flussmündung entfernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ergebnis CHL-Achtelfinale - Hinspiel: Rouen Dragons (FRA) - Red Bull Salzburg 3:0 (0:0,1:0,2:0).

  • Er ist zweispurig, hier ergießt sich der Schwer- und Individualverkehr von der Autobahn in die Industrievorstädte von Rouen.

  • Klären die Behörden den Chemieunfall in Rouen nun auf?

  • Dem erfolgreichem Abschluss 1972 schloss sich ein Auslandsjahr in Rouen, Frankreich, als Assistant Allemand am Lycée Corneille an.

  • Die Onlinebank wollte mit einem Livestream glänzen, doch dann fiel die Übertragung aus dem französischen Rouen für 18 Minuten aus.

  • Ende Juli töteten zwei Angreifer in einer katholischen Kirche bei Rouen in der Normandie kaltblütig einen Priester.

  • In der Audioaufnahme begrüßte ein Unbekannter in akzentfreiem Französisch die Terrorattacke bei Rouen.

  • Als Spielertrainer von Rouen (Fr) wechselte er 1996 ins Trainermetier.

  • Frisch gestärkt geht es weiter in Richtung Rouen, wo das erste Fahrzeug (De Dion) um 17:40 Uhr ankommt.

  • Er wuchs in einem wohlhabenden Elternhaus in Rouen auf, in der Normandie.

  • Die fünfte Etappe führt das Fahrerfeld am Donnerstag über 196,5 flache Kilometer von Rouen nach Saint-Quentin.

  • Denn der 34-Jährige wurde zwar im französischen Rouen geboren, wuchs aber in einem kleinen Vorort im Umland von Buenos Aires auf.

  • In Rouen war das, 1997, die Sportzeitung ?L?Equipe? hatte den 23-Jährigen überraschend zum Topfavoriten für die Tour de France erkoren.

  • Im März darf man mit dem Nachfolger des sehr erwachsen klingenden "Road To Rouen" rechnen.

  • Auch in Dijon, Rouen und in Südfrankreich bei Marseille.

  • Sniper war bereits nach einem Konzert im April 2004 in Rouen verklagt worden.

  • Im Jahr 841 überfielen sie Rouen, 845 Hamburg, 866 York, 917 Dublin, dann London.

  • Rouen - Er hatte seine Eltern und den kleinen Bruder (4) erschossen.

  • Das Haupftfeld erreichte Rouen mit einem Rückstand von 33 Sekunden.

  • Zehntausende waren es, die im Norden, in Rouen und Brest, und im Süden, Toulon und Nizza, durch die Straßen zogen.

  • Die Geschichte spielt in einer Kutsche, die Rouen verlässt, und diese Kutschfahrt bedeutet einen Wendepunkt im Leben der Passagiere.

  • Sie stammt, wie Emma Bovary, vom Land "nicht weit von Rouen".

  • Es ist die größte der sieben Ausstellungen, mit denen Paris, Rouen, Chantilly, Tours und Bayonne den 200.

  • Ein weiterer Autofahrer verlor in der Stadt Rouen die Kontrolle über sein Fahrzeug und wurde beim Aufprall auf einen Mast tödlich verletzt.

  • "Danach ist klar, wer die Tour nicht gewinnen kann", sagte er in Rouen.

  • Michel Piccoli - Der französische Schauspieler ist nach einem Unfall im Krankenhaus von Rouen operiert worden.

  • Damit geht er noch einen Schritt weiter als Claude Monet, wenn er die Kathedrale von Rouen zu unterschiedlichen Tageszeiten malte.

  • Großkundgebungen mit mehreren zehntausend Teilnehmern wurden unter anderem aus Marseille, Bordeaux, Nantes, Rouen und Limoges gemeldet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rou­en?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rou­en be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Rou­en lautet: ENORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Rouen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rou­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rouen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 17.11.2021
  2. freitag.de, 23.02.2019
  3. zeit.de, 12.10.2019
  4. shz.de, 23.08.2017
  5. welt.de, 13.01.2017
  6. krone.at, 24.08.2016
  7. mainpost.de, 04.08.2016
  8. nzz.ch, 19.04.2015
  9. motorsport-magazin.com, 10.07.2014
  10. bernerzeitung.ch, 06.03.2012
  11. focus.de, 04.07.2012
  12. kicker.de, 17.12.2011
  13. ovb-online.de, 27.02.2007
  14. visions.de, 28.11.2007
  15. tagesschau.de, 17.10.2006
  16. abendzeitung.de, 15.12.2005
  17. abendblatt.de, 28.03.2004
  18. abendblatt.de, 31.10.2004
  19. berlinonline.de, 13.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.1997
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995