nonchalant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnɔ̃ʃaˈlɑ̃ː ]

Silbentrennung

nonchalant

Definition bzw. Bedeutung

Sich nicht an Formen haltend (was liebenswürdig ungezwungen, aber auch rücksichtslos wirken kann).

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch nonchalant entlehnt, das auf das altfranzösische nonchaloir „sich nicht kümmern, gleichgültig bleiben“ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. nonchalant (Positiv)
  2. nonchalanter (Komparativ)
  3. am nonchalantesten (Superlativ)

Anderes Wort für non­cha­lant (Synonyme)

cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
flapsig (Bemerkung, Auftreten):
nicht den gängigen Regeln der Höflichkeit entsprechend
ganz natürlich
gelassen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt
hanswurstig (ugs.)
in aller Gelassenheit
in aller Selbstverständlichkeit
lässig (Hauptform):
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
locker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
salopp:
etwaige Formen nicht beachtend
(ganz) selbstverständlich:
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
unangestrengt (geh.)
unaufgeregt
unbekümmert:
ohne Sorge, sich keine Sorgen machend
unernst

Sinnverwandte Wörter

form­los:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
un­ge­zwun­gen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
zwang­los:
Ohne Zwang

Beispielsätze

  • Nonchalant verzichtete sie darauf, mit ihrem Doktor-Titel angesprochen zu werden.

  • Über unseren Einwand ging er ganz nonchalant hinweg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Eigentümer der Immobilie wird sich ja was dabei gedacht haben“, betont der 55-Jährige nonchalant.

  • Die nonchalante Ausgangssituation ist charakteristisch für den spezifisch weiblichen Blick der französischen Filmemacherin Céline Sciamma.

  • Sollte es aufgenommen werden, wird man es nonchalant mit der gewohnten Geste deutscher Arroganz vom Tisch wischen.

  • Doch wer der Politik Missstände vorhält, kann ihr nicht nonchalant die Verantwortung absprechen, wenn etwas gut gelaufen ist.

  • Aber bislang werden weder diejenigen ausreichend in die Pflicht genommen, die sich nonchalant aus der Verantwortung flüchten.

  • Ganz nonchalant ist im Vorstand von den "faktisch unbegrenzten Risiken der nuklearen Zwischen- und Endlagerung" die Rede.

  • Der Techniker holte sich den Assist-Punkt zum 2:1, agierte aber wie so oft zu nonchalant.

  • Der nonchalante Tom Buhrow kommt aus der journalistischen Praxis, der spröde Lutz Marmor ist studierter Betriebswirt.

  • Der Entertainer nahm nonchalant sogar die morgige WM-Auslosung aufs Korn.

  • Kurze Zeit später kanzelte ihn Facebook relativ nonchalant ab: "Hi Khalil, tut mir leid, aber das ist kein Fehler.

  • Aus diesem Mangel jeglicher Rücksichtnahme schöpft der Film von Eric Toledano und Olivier Nakache seinen nonchalant zupackenden Humor.

  • Ihr gefiel die nonchalante Art des damaligen Bundestrainers Jürgen Klinsmann.

  • So nonchalant ging der Monarch auch mit der eigenen Person um.

  • Was Sie in der Zeit-Redaktion so nonchalant übergehen ist die Entwicklung Deutschlands in Richtung Staatsbankrott.

  • Später können Sie demjenigen ja immer noch ein nonchalantes 'Sorry, die Gastgeberin brauchte meine Hilfe' zurufen.

  • Das Problem sind m.E. die unachtsamen und nonchalanten Autofahrer.

  • Dass professioneller content und services aber auch etwas kosten, wird dabei nonchalant ausgeblendet.

  • Die Vorsitzende Richterin Gerstin Dreyer geht mit Geschmacklosigkeiten nonchalant um.

  • Modest Mouse wirken trotz Johnny Marr (stoisch, nonchalant) selbst auf der kleinen Bühne etwas verloren.

  • "Es gibt Geheimnisse, die eine Frau nicht verrät", war die nonchalante Antwort.

Übersetzungen

Was reimt sich auf non­cha­lant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv non­cha­lant be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von non­cha­lant lautet: AACHLNNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

nonchalant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort non­cha­lant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nonchalant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nonchalant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-kurier.de, 11.10.2023
  3. derstandard.at, 18.03.2022
  4. extremnews.com, 09.12.2022
  5. derstandard.at, 23.04.2021
  6. freitag.de, 04.02.2018
  7. focus.de, 16.03.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.09.2016
  9. fr-online.de, 20.10.2015
  10. fr-online.de, 05.12.2013
  11. welt.de, 20.08.2013
  12. berneroberlaender.ch, 04.01.2012
  13. morgenpost.de, 16.10.2012
  14. welt.de, 31.12.2011
  15. zeit.de, 15.04.2011
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 09.07.2010
  17. tagesanzeiger.ch, 24.02.2009
  18. futurezone.orf.at, 01.03.2008
  19. spiegel.de, 21.12.2007
  20. spiegel.de, 26.06.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  22. f-r.de, 11.04.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995