Raffinement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁafinəˈmɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Raffinement
Mehrzahl:Raffinements

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch raffinement entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Raffinementdie Raffinements
Genitivdes Raffinementsder Raffinements
Dativdem Raffinementden Raffinements
Akkusativdas Raffinementdie Raffinements

Sinnverwandte Wörter

Gerissenheit
Heim­tü­cke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Der Jury-Vorsitzende Hubert Winkels sprach nach Schuberts Vortrag von einem berührenden Stoff, der mit Raffinement gewebt sei.

  • Raffinement und Expressivität zeigen sich oft im gedrosselten Tempo.

  • Selbst Hollande wird aber in Rhetorik und Raffinement noch von Sarkozy übertroffen, der am Samstag den »totalen Krieg« proklamierte.

  • Im Musiktheater hält Nagano Distanz zu jeder Kitschklippe, umschifft hohles Tönen mit Raffinement und Eleganz.

  • Das scheint mir der stille Preis, den das Raffinement entrichtet: Sie muss knallen, darf nicht wispern.

  • Was bei dem Vize nur quirliges taktisches Raffinement sein kann, ist beim FDP-Chef ganz offenkundig kühl gedachte Überzeugung.

  • Folgerichtig legten die ins Wirtschaftswunder entlassenen Bundesbürger zunächst wenig Wert auf Verfeinerung und Raffinement.

  • Das Raffinement der Partitur übersetzten die Symphoniker unter ihrem neuen Chefdirigenten Yoav Talmi in eine frei atmende Musik.

  • Raffinement ist das Privileg der Reifen.

  • Die Bonner arbeiten dabei durchaus mit Raffinement.

  • Oder vielmehr: das Raffinement kommt ohne Parum aus.

  • Und der Graf selbst läßt eine ständig wachsende Öffentlichkeit mit genüßlichem Raffinement im ungewissen.

  • Was sich geändert hat, ist das Raffinement der Dramaturgie.

Was reimt sich auf Raf­fi­ne­ment?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Raf­fi­ne­ment be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Raf­fi­ne­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Raf­fi­ne­ment lautet: AEEFFIMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Raf­fi­ne­ment (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Raf­fi­ne­ments (Plural).

Raffinement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raf­fi­ne­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Raf­fi­nes­se:
Raffinement
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raffinement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 21.06.2020
  3. nzz.ch, 23.08.2017
  4. de.sputniknews.com, 15.11.2015
  5. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2003
  6. Die Zeit (12/2003)
  7. lvz.de, 01.06.2002
  8. Die Zeit (01/2001)
  9. DIE WELT 2000
  10. Die Zeit (18/1997)
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995