Etablissement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌetablɪsˈmɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Etablissement
Mehrzahl:Etablissements

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich: Betrieb oder Lokalität, auch solche mit zweifelhaftem Ruf.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch établissement entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Etablissementdie Etablissements
Genitivdes Etablissementsder Etablissements
Dativdem Etablissementden Etablissements
Akkusativdas Etablissementdie Etablissements

Anderes Wort für Eta­blis­se­ment (Synonyme)

Bordell:
Gebäude, in dem (meist) Frauen sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten
Eroscenter
Freudenhaus:
Gebäude, in welchem sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung angeboten werden
Laufhaus:
Gebäude, in dem verschiedene Prostituierte Zimmer gemietet haben, vor oder in denen sie sich vorbeikommenden Freiern präsentieren
Prostitutionsstätte (fachspr.):
Ort zur gewerblichen Durchführung sexueller Dienstleistungen
Puff (ugs.):
ein leichter, harmloser Schlag
Stundenhotel:
Hotelbetrieb, der stundenweise Zimmer an Liebespärchen oder Prostituierte vermietet, damit sie darin Geschlechtsverkehr ausüben können
Geschäftslokal:
Räumlichkeit, in der ein Gewerbe ausgeübt werden kann
Geschäftsräume
Ladenlokal:
Räumlichkeit, die für die Einrichtung eines Einzelhandelsgeschäftes geeignet ist
Lokal (vereinfachend) (ugs.):
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte

Weitere mögliche Alternativen für Eta­blis­se­ment

Betrieb:
Betriebsamkeit, Aktivität, Handlung
die Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung einer Anlage
Firma:
das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Gaststätte:
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Vergnügungsstätte:
Einrichtung, in der Gäste ihren Vergnügungen nachgehen können

Beispielsätze

  • In diesem Etablissement muss man auf sein Geld gut aufpassen.

  • Zum Kundenkreis dieses Etablissements zählen sowohl Urlaubsreisende als auch Geschäftsleute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann ging es Schlag auf Schlag und er eroberte die einschlägigen Etablissements in der Schweiz und in Deutschland.

  • Doch das war noch nicht alles: Auch unversteuerter Shisha-Tabak wurde in drei Etablissements in größeren Mengen beschlagnahmt!

  • Als sich die Türen zum angesteuerten Etablissement nicht öffneten, randalierten die Männer.

  • Das Etablissement in Hattingen (NRW) musste evakuiert werden.

  • In dem Etablissement soll gegen Geld Sex mit Puppen angeboten werden.

  • Interessant dürfte gleich die Veranstaltung am Sonntag im Etablissement Solid Gold an der Mintropstraße 7 sein.

  • Selber ein aktiver User des neuen Etablissements will er dann aber doch nicht sein.

  • Kathy Bates ist auch wieder mit von der Partie und zwar als Betreiberin des Etablissements.

  • Aber von dem Etablissement, das damals warb, gibt es keine Spur mehr.

  • Auf seiner Liste sind die Etablissements aufgeführt, in denen der Lebensmittelkontrolleur nach dem Rechten schaut.

  • Die Etablissements sind offenbar sehr ruhig und diskret.

  • Das Etablissement sei ein Kontakthof für käuflichen Sex, berichtete die Zeitung.

  • Häufig führt ein Tunnelzelt direkt von der Limousine in das Etablissement.

  • Dabei seien zwei Fensterscheiben des Etablissements beschädigt worden.

  • Der Mann hatte mit dem Erlös ein einschlägiges Etablissement auf der Reeperbahn übernommen.

  • Im konkreten Fall wollte er aber nur theoretisch wissen, was das Angebot in der Anzeige des Etablissements bedeute.

  • Die Statistenrollen am Set des schlüpfrigen Etablissements waren nämlich mit echten Pornodarstellern besetzt worden.

  • Der Rechtsanwalt und Psychologe aus Würzburg ist vom Bauherrn mit der rechtlichen Betreuung des Etablissements beauftragt worden.

  • Seine Etablissements liegen alle in einer Gegend, in der die neue soziale Ordnung die alte ist.

  • Der 51-Jährige betreibt nämlich nicht nur die Lützowbar, sondern plant ein noch viel edleres Etablissement namens Goya.

Häufige Wortkombinationen

  • schäbiges, vornehmes Etablissement

Wortbildungen

  • Tanzetablissement
  • Vergnügungsetablissement

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eta­blis­se­ment?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eta­blis­se­ment be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eta­blis­se­ments nach dem A, ers­ten S und ers­ten E.

Das Alphagramm von Eta­blis­se­ment lautet: ABEEEILMNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Eta­blis­se­ment (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Eta­blis­se­ments (Plural).

Etablissement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eta­blis­se­ment ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

SM-Stu­dio:
Etablissement, in dem zwecks sexueller Befriedigung sadistische und/oder masochistische Praktiken ausgelebt werden können
Strip­tease:
in Nachtlokalen, Varietés und vergleichbaren Etablissements dargebotene Vorführung von erotischen Tänzen oder kleineren Szenen, in deren Verlauf die Akteure nach und nach ihre Kleidungsstücke ablegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etablissement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etablissement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6069573. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wp.de, 08.04.2023
  3. bild.de, 10.12.2022
  4. nordbayern.de, 23.12.2020
  5. bild.de, 05.11.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 01.10.2018
  7. welt.de, 21.06.2017
  8. blick.ch, 15.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 11.09.2015
  10. fr-online.de, 16.09.2014
  11. nordsee-zeitung.de, 12.11.2013
  12. bazonline.ch, 22.06.2012
  13. spiegel.de, 12.12.2011
  14. spiegel.de, 24.09.2010
  15. neues-deutschland.de, 20.11.2009
  16. abendblatt.de, 18.10.2008
  17. sw-express.de, 20.12.2007
  18. sat1.de, 16.02.2006
  19. welt.de, 11.08.2005
  20. berlinonline.de, 04.03.2004
  21. berlinonline.de, 05.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995