Ladenlokal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdn̩loˌkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Ladenlokal
Mehrzahl:Ladenlokale

Definition bzw. Bedeutung

Räumlichkeit, die für die Einrichtung eines Einzelhandelsgeschäftes geeignet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Lokal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ladenlokaldie Ladenlokale
Genitivdes Ladenlokales/​Ladenlokalsder Ladenlokale
Dativdem Ladenlokal/​Ladenlokaleden Ladenlokalen
Akkusativdas Ladenlokaldie Ladenlokale

Anderes Wort für La­den­lo­kal (Synonyme)

Etablissement (geh., franz.):
bildungssprachlich: Betrieb oder Lokalität, auch solche mit zweifelhaftem Ruf
Geschäftslokal:
Räumlichkeit, in der ein Gewerbe ausgeübt werden kann
Geschäftsräume
Lokal (vereinfachend) (ugs.):
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte

Beispielsätze

In der Innenstadt stehen zurzeit viele Ladenlokale leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagmittag (2. Februar) wurde die Feuerwehr zu einem Dachstuhlbrand in einem ehemaligen Ladenlokal gerufen.

  • Auf Fernsehbildern waren Einsatzkräfte bei in dem zerstörten Ladenlokal zu sehen.

  • Büros und Ladenlokale in Wohnraum umzuwandeln, ist also eine smarte Idee.

  • Das Ladenlokal des ehemaligen Backyard-Shops hat einen neuen Mieter – der viele überraschen wird.

  • Auch dieses Ladenlokal in der Futterstraße sucht neue Mieter.

  • Beide betreiben jeweils über 700 Ladenlokale im ganzen Land.

  • Gerüchten zufolge will sich die rockerähnliche Gruppe „Osmanen Germania“ in einem leerstehenden Ladenlokal einrichten.

  • Jüngst ist er mit seinen neun Angestellten in ein größeres Ladenlokal umgezogen.

  • Und man könnte fast darauf wetten, dass in jedem leerstehenden Ladenlokal, nicht nur in Berlin, bald ein Burger-Lokal öffnet.

  • Um die Menge vor dem Ladenlokal in Stimmung zu bringen, gab der Männerchor erst einmal eine Kostprobe aus seinem Repertoire zum Besten.

  • Nicht nur in der oberen «Luxusmeile» der Freien Strasse, auch weiter unten ist ein Ladenlokal Gold wert.

  • Es müsste sich nicht einmal um ein allgemein zugängliches Ladenlokal handeln, sondern könnte sogar ein bloßes Hinterzimmer sein.

  • Es werden aber auch Tische und Stühle im Zentrum des Ladenlokals und vor dem Schaufenster des früheren Spielwarenladens aufgestellt.

  • Aus dem Ladenlokal wurden Zigarettenschachteln und Stangen in unbekannter Menge entwendet.

  • Düsseldorf (RP) Leer stehende Ladenlokale, ungepflegte Ecken: Die so genannte Innenstadt Süd-Ost hat ein Schmuddel-Image.

  • Die früher dort untergebrachte Kinderbücherei musste in ein leeres Ladenlokal nebenan umziehen.

  • Habil Kilic starb am 29. August 2001 in seinem Ladenlokal im Stadtteil Ramersdorf.

  • Doch jetzt wird ihre Heim, das Ladenlokal Blumen an der Brunnenstraße saniert, Ralf ist obdachlos.

  • Gegenwärtig würden zwei Alternativen geprüft: Ein ehemaliges Ladenlokal oder nicht mehr genutzte Räumlichkeiten der Evangelischen Kirche.

  • Schon den doppelgeschossigen Sockel des Hauses, der Ladenlokalen vorbehalten ist, bringt der Architekt in Bewegung.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • local du magasin (männlich)
    • local commercial (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­den­lo­kal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und O mög­lich. Im Plu­ral La­den­lo­ka­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von La­den­lo­kal lautet: AADEKLLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort La­den­lo­kal (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für La­den­lo­ka­le (Plural).

Ladenlokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­lo­kal ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­den­ge­schäft:
in einem Ladenlokal betriebenes Geschäft des Einzelhandels
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladenlokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladenlokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 02.02.2023
  2. ikz-online.de, 30.12.2022
  3. wiwo.de, 20.03.2021
  4. come-on.de, 05.08.2020
  5. bild.de, 26.11.2019
  6. welt.de, 02.01.2018
  7. derwesten.de, 12.06.2017
  8. taz.de, 17.12.2016
  9. faz.net, 10.08.2014
  10. rga-online.de, 30.08.2013
  11. bazonline.ch, 20.08.2012
  12. bverwg.de, 08.08.2011
  13. rp-online.de, 30.03.2010
  14. polizeipresse.de, 28.01.2009
  15. rp-online.de, 28.11.2008
  16. rp-online.de, 05.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 12.04.2006
  18. berlinonline.de, 10.05.2005
  19. berlinonline.de, 27.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  21. welt.de, 14.09.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995