Ladenkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːdn̩ˌkɛtə]

Silbentrennung

Ladenkette (Mehrzahl:Ladenketten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aneinanderreihung von Geschäften

  • Filialbetrieb mit Läden an verschiedenen Standorten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladenkettedie Ladenketten
Genitivdie Ladenketteder Ladenketten
Dativder Ladenketteden Ladenketten
Akkusativdie Ladenkettedie Ladenketten

Anderes Wort für La­den­ket­te (Synonyme)

Filialist:
Betreiber eines Einzelhandelsunternehmens mit zahlreichen Filialen
Einzelhandelsunternehmen, das über viele Filialen verfügt
Filialunternehmen
Mehrbetriebsunternehmen

Beispielsätze

  • Am Verhalten der Ladenkette gegenüber ihren Beschäftigten und kleineren Konkurrenten gibt es schon seit Jahren Kritik.

  • Auf grosse Ladenketten habe man bewusst verzichtet, sagt Siemienik.

  • Ineichen betreibt die Ladenkette schon seit elf Jahren als wachstumsstarkes Anhängsel der 100 Otto’s-Läden.

  • Internationale Ladenketten sind präsent.

  • Die Ladenkette habe das Produkt "ohne Wenn und Aber" zurückgenommen.

  • Kürzlich sind doch die Ladenketten Lila-Bäcker und Unser Heimatbäcker an einen Finanzinvestor verkauft worden.

  • Amazon soll laut einem unbestätigten Bericht prüfen, ob sich der Betrieb einer eigenen Ladenkette lohnt.

  • Globale Ladenketten haben dank ihrer Grösse relativ gesehen tiefere Fixkosten als Einzelhändler.

  • Diese Ladenkette der kolumbianischen Kaffeebauern erinnert von Angebot und Einrichtung an die US-Kaffeekette Starbucks.

  • Der 34-jährige Jan Budde liefert Diät- und Vitamin-Produkte und baut seine Ladenkette aus.

  • Auch die wöchentlichen Umsätze der Ladenketten würden auf eine eher moderate Gangart hinweisen.

  • Der Erwerb der Ladenkette The Body Shop im letzen Jahr, erweise sich als strategischer Glücksfall.

  • Die Werbung spielte auf die Ladenkette Lidl an, die im Mai Bahntickets für 49,90 Euro verkauft hatte.

  • Günther Fielmann rüstet auf: Der Chef des Brillenkonzerns will eine Ladenkette für Bio-Nahrung aufbauen.

  • An diesem Freitag musste Wolff für seine Ladenkette Wolff Tabac & Cigars Insolvenz anmelden.

  • Aus ihren kleinen Ladenketten wurden weltumspannende Imperien.

  • Ladenketten haben dagegen einen Riesenapparat, sind schwerfällig.

  • Die Wände sind tiefrot bespannt, ein DDR-Plakat wirbt für Sekt der Ladenkette "delikat".

  • Drei Jahre später kaufte Hans-Georg Bode die Ladenkette zurück.

  • "Direktvermarktung ohne den Umweg über die Ladenketten ist unsere einzige Chance", sagt sie.

  • In ihre Geschäfte sind Filialen von bundesweit vertretenen Ladenketten eingezogen.

  • Über die Finanzierung erfährt der Leser fast nichts, die Rechtskonstruktion der Ladenkette kommt nicht vor.

  • Ineichen ist der ungekrönte "Ramsch-König" der Schweiz und macht mit seiner Ladenkette "Otto-s Warenposten" Millionenumsätze.

  • Seine Ladenkette "Teures billig" ist am Ende.

  • Und schließlich machte die Polizei eine Ladenkette in Florida ausfindig, in der die Batterie gekauft wurde, die am Sprengsatz befestigt war.

  • Zunächst verdrängten - bedingt durch die hohen Mieten der Eins- A-Lagen - die überregionalen Ladenketten örtliche Anbieter.

  • Büros und Ladenketten seien derzeit kein Erfolgsrezept.

  • Recht gut gestellt ist als Vermieter im allgemeinen, dem es gelingt, eine der bekannten Ladenketten als Mieter zu gewinnen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­den­ket­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral La­den­ket­ten nach dem A, ers­ten N und ers­ten T.

Das Alphagramm von La­den­ket­te lautet: ADEEEKLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort La­den­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für La­den­ket­ten (Plural).

Ladenkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladenkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladenkette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 21.09.2020
  2. nzz.ch, 10.12.2019
  3. bilanz.ch, 02.06.2016
  4. lvz.de, 15.10.2016
  5. welt.de, 30.12.2015
  6. welt.de, 19.06.2014
  7. feedsportal.com, 07.02.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 08.06.2012
  9. welt.de, 17.04.2011
  10. abendblatt.de, 29.09.2009
  11. finanztreff.de, 07.03.2008
  12. finanznachrichten.de, 25.09.2007
  13. welt.de, 01.07.2005
  14. welt.de, 06.10.2004
  15. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. fr, 18.09.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. BILD 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995