Lokal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: lo­kal (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loˈkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Lokal
Mehrzahl:Lokale

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von französisch local; dies über spätlateinisch localis zu lateinisch locus „Ort, Stelle“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lokaldie Lokale
Genitivdes Lokales/​Lokalsder Lokale
Dativdem Lokal/​Lokaleden Lokalen
Akkusativdas Lokaldie Lokale

Anderes Wort für Lo­kal (Synonyme)

Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
(der) Grieche (Italiener, Türke…) (ugs.):
Angehöriger des griechischen Volkes
Staatsbürger von Griechenland (Hellenische Republik)
Restaurant (Hauptform):
Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können
Speisegaststätte
Speisewirtschaft
Bistro:
kleines, meist einfach gehaltenes Lokal, in dem man Getränke und kleine Mahlzeiten bekommen kann
Café:
Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen angeboten werden
Etablissement (geh., franz.):
bildungssprachlich: Betrieb oder Lokalität, auch solche mit zweifelhaftem Ruf
Geschäftslokal:
Räumlichkeit, in der ein Gewerbe ausgeübt werden kann
Geschäftsräume
Ladenlokal:
Räumlichkeit, die für die Einrichtung eines Einzelhandelsgeschäftes geeignet ist

Beispielsätze

  • Wir gehen gerne in Lokale.

  • Er ging schnurstracks zu einem Lokal, wo er etwas Gutes zu essen bekäme.

  • Wenn du in meinem Lokal bist, respektierst du meine Regeln oder du verschwindest!

  • Warst du schon einmal in einem Lokal für Beziehungswillige?

  • Maria hat am Stadtrand ein Lokal gefunden, das sie pachten kann.

  • Als Tom die andere Frau dann auch noch küsste, verließ Maria beleidigt das Lokal.

  • Hast du schon mal in diesem Lokal gegessen?

  • Ich habe sie in einem Lokal kennengelernt.

  • Wer außer einsamen Junggesellen speist zu Weihnachten in diesem Lokal?

  • Das Lokal, in dem wir zu Mittag gegessen haben, war brechend voll.

  • Dies ist das Lokal, wo ich mein erstes Bier getrunken habe.

  • Mary strippt in einem Lokal.

  • Was sind die guten Lokale um auszugehen und zu essen?

  • Der Nachtclub ist ein Lokal, in dem die Tische reservierter sind als die Gäste.

  • Das Lokal schließt bald.

  • Unser Lokal ist das beste.

  • Ein Nachtklub ist ein Lokal, in dem die Tische reservierter sind als die Gäste.

  • Er war regelmäßiger Kunde der Lokale hier in der Nähe.

  • Kennen Sie übrigens ein gutes Lokal hier in der Nähe?

  • So lief ich zum Lokal meines Vaters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Kino und das Lokal im Obergeschoss sind nicht betroffen.

  • Als Gastronomie-Partner fungiere wieder das Lokal Bevanda aus Gloggnitz.

  • Ab Sonntag, 5. Dezember, öffnet das Lokal dann für alle Gäste.

  • Ab Freitag hat das Lokal mit Holzfloß und Blick auf die Hochhäuser der Donau-City wieder geöffnet.

  • Alkohol darf lediglich in den Lokalen konsumiert werden.

  • Am Fuße des Turms wird zudem ein Zubau errichtet: Ein Lokal namens "Donaubräu" samt riesigem Biergarten soll hier eingerichtet werden.

  • Also sollte alles, was nicht im Lokal verzehrt wird günstiger sein.

  • Als sich die Angeklagte am Nachmittag in einem Lokal in St. Pölten einem Bekannten anvertraute, verständigte dieser die Polizei.

  • Als die Beamten zum Einsatzort kamen, fanden sie den angeschossenen 33-Jährigen vor dem Lokal.

  • Als A. und B. kamen grabschten sie dann lieber an A. rum. Ich verließ mit MC um 19 das Lokal.

  • Als "chamäleonartigen Raum" bezeichnet Schembari das etwa 30 Quadratmeter große Lokal.

  • Ein Zeuge machte die Polizei auf eine Gruppe von jungen Männern vor dem Lokal aufmerksam.

  • Als die alte Chinesin um halb neun das Lokal betritt, ahnen die Gäste, dass das nicht gut gehen wird.

  • Lokale VeranstalterInnen sind die Christliche Initiative Romero und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

  • Am Freitagmorgen stellte die Betreiberin einer Gaststätte in der Jülicher Innenstadt fest, dass in ihr Lokal eingebrochen worden war.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: заведение (sächlich)
  • Englisch:
    • pub
    • bar
    • restaurant
  • Esperanto: loko
  • Französisch:
    • bistrot
    • café
    • restaurant
    • bar (männlich)
  • Georgisch:
    • ლოკალი (lokali)
    • რესტორანი (restorani)
    • კაფე (kafe)
    • სასაუზმე (sasauzme)
    • ტრაქტირი (trak’tiri)
  • Italienisch:
    • locale notturno (männlich)
    • night (männlich)
  • Kroatisch: gostionica (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • taberna (weiblich)
    • bar (männlich)
    • botequim (männlich)
    • barzinho (männlich)
    • restaurante (männlich)
  • Russisch: бар (männlich)
  • Schwedisch: lokal
  • Spanisch:
    • bar
    • restaurante
    • local (männlich)
    • cafetería (männlich)
  • Ungarisch:
    • vendéglátóhely
    • lokál

Was reimt sich auf Lo­kal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lo­kal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Lo­ka­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Lo­kal lautet: AKLLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lo­kal (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lo­ka­le (Plural).

Lokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­kal ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­gen:
Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
Klub­kul­tur:
Gesamtheit des sozialen und kulturellen Umfelds von Lokalen, die Musik (oft Technomusik) für meist jugendliche Personen spielen
Lo­kal­re­por­ter:
Person, die beruflich am Ort des Geschehens (oder zumindest in dessen Nähe) ist, über das er berichtet; Journalist, der über Lokales berichtet
Nacht­lo­kal:
Lokal, das vorwiegend nachts geöffnet ist
Nacht­schwär­mer:
jemand, der nachts oft ausgeht, z.B. in Diskos oder Lokale
Scha­ni­gar­ten:
kleiner Bereich außerhalb einer Gastwirtschaft oder eines Restaurants, in dem Tische und Sessel auf dem Gehsteig stehen, der aber zu dem Lokal dazugehört
Spei­se­lo­kal:
ein öffentliches Lokal, in dem man speisen kann
Su­shi­bar:
Gastronomie: Lokal, in dem Sushi angeboten wird
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
weg­wol­len:
(zum Vergnügen; zum Tanzen oder dergleichen) ein Lokal, eine Veranstaltung oder dergleichen aufsuchen wollen

Buchtitel

  • Lokales Denken, globales Handeln Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede, Michael Minkov | ISBN: 978-3-42350-952-7

Film- & Serientitel

  • 0511 TV Lokal (Dokuserie, 2007)
  • Benz und Daimler im Lokal (Kurzfilm, 1996)
  • Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549743, 10152618, 8569477, 8357959, 8060863, 7064031, 6931090, 6927312, 6784236, 6402522, 6150815, 6112758, 6079018, 2588574, 2518593, 2411846, 2287408, 2195671 & 1854923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 07.07.2023
  3. kurier.at, 27.01.2022
  4. wa.de, 22.11.2021
  5. derstandard.at, 12.05.2020
  6. nachrichten.at, 07.06.2019
  7. derstandard.at, 11.01.2018
  8. focus.de, 06.06.2017
  9. rp-online.de, 01.08.2016
  10. kurier.at, 27.12.2015
  11. blogigo.de, 02.03.2014
  12. sz.de, 14.12.2013
  13. schwaebische.de, 23.10.2012
  14. leben.freenet.de, 12.04.2011
  15. neues-deutschland.de, 11.09.2010
  16. aachener-zeitung.de, 11.12.2009
  17. donaukurier.de, 25.07.2008
  18. abendblatt.de, 02.02.2007
  19. landeszeitung.de, 20.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  23. lvz.de, 30.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995