Nachtschwärmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaxtˌʃvɛʁmɐ]

Silbentrennung

Nachtschwärmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der nachts oft ausgeht, z.B. in Diskos oder Lokale.

Begriffsursprung

Belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts. Strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Schwärmer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtschwärmerdie Nachtschwärmer
Genitivdes Nachtschwärmersder Nachtschwärmer
Dativdem Nachtschwärmerden Nachtschwärmern
Akkusativden Nachtschwärmerdie Nachtschwärmer

Anderes Wort für Nacht­schwär­mer (Synonyme)

Nachteule (fig.):
jemand, der bis spät in die Nacht aufbleibt

Beispielsätze

  • Beim Lokal Fünferl stehen üblicherweise Nachtschwärmer Schlange und debattieren mit dem Türsteher.

  • Die Betreiberin der früheren Diskothek „Nachtschwärmer“ in Cham in der Oberpfalz wehrt sich dagegen, für eine „Ballermann“-Party zu zahlen.

  • Die kultige Oldschool-Disko lockt mit regelmäßigen Events die Nachtschwärmer an.

  • Viele Lokale haben rund um die Uhr geöffnet, was vor allem Nachtschwärmer anzieht.

  • Darüber können sich immerhin die Nachtschwärmer freuen.

  • Das erste Adventwochenende hat offenbar viele Nachtschwärmer in die Stadt Salzburg gezogen.

  • Karaoke ist offensichtlich etwas für Nachtschwärmer.

  • Wir stehen nicht immer nur in der Nacht zum Sonntag an den bekannten Treffpunkten der Nachtschwärmer.

  • Aber es wird schon fleißig geübt, um sich bald in freier Wildbahn unter die Nachtschwärmer mischen zu können.

  • Dabei boten die insgesamt 40 beteiligten Kneipen und Clubs allen Nachtschwärmern einen Kanon aus Konzerttönen und reinem Partyerlebnis.

  • In der Theater- und Touristengegend sind gewöhnlich Tausende Nachtschwärmer unterwegs.

  • Da müssen sich die Nachtschwärmer schon warm anziehen.

  • Das Kino im Löricker Strandbad ist etwas für Nachtschwärmer.

  • Dort macht der Kaufmann die Nachtschwärmer mit Hotdogs aus seinem Danmark-Snack satt.

  • Der notorische Nachtschwärmer wurde gestern entlassen.

  • Gegen 22 Uhr schauen manche Operngänger schon mal auf die Uhr und dem Finale entgegen, Operngänger sind schließlich keine Nachtschwärmer.

  • So, so, Sie sind also die Nachtschwärmer!

  • Inzwischen hatten sich einige Passanten eingefunden, hauptsächlich übrig gebliebene Nachtschwärmer.

  • Ein Exemplar der Nachtschwärmer suchte Zuflucht in der Wohnung einer Frau aus Nieder-Beerbach.

  • Sagt einer, den nicht wenige Nachtschwärmer aus angesagten Koblenzer Altstadtkneipen kennen.

  • Das ist schade, denn der Hackesche Markt ist doch ein Platz für Nachtschwärmer.

  • Einige Nachtschwärmer sitzen mit halbvollen Drinks und glasigen Augen an der Spiegelwand.

  • Ein Privatkonzert vor einer Hand voll Nachtschwärmern.

  • Ein ausgedehnter Disko-Besuch bis vier Uhr nachts brachte Basler 1998 eine Geldstrafe von 10 000 Mark ein.

  • Mehr als zehntausend der pelzigen Nachtschwärmer suchen jedes Jahr Unterschlupf in der alten Festung.

  • Kinder, die Klebstoff schnüffeln oder Haschisch rauchen, sind für Nachtschwärmer in Melilla ein erschütternd häufiges Bild.

  • Für die Discobesucher und Nachtschwärmer geht es ja auch.

  • Rezzo Schlauch, Bundestagsabgeordneter der Grünen und Nachtschwärmer aus Passion, hielt dem L'Aleph bis zum Schluß die Treue.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­schwär­mer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nacht­schwär­mer lautet: AÄCCEHHMNRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Ärger
  11. Richard
  12. Martha
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Mike
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Nachtschwärmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­schwär­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nachtschwärmer Moira Frank | ISBN: 978-3-57016-505-8

Film- & Serientitel

  • Der Nachtschwärmer (Film, 2005)
  • Fledermäuse – Geheimnisvolle Nachtschwärmer (Doku, 2021)
  • Nachtschwärmer (Kurzfilm, 2012)
  • The Runaround – Die Nachtschwärmer (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtschwärmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtschwärmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 24.01.2021
  2. rhein-zeitung.de, 06.09.2018
  3. focus.de, 25.02.2017
  4. lvz.de, 03.03.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.05.2015
  6. salzburg.orf.at, 30.11.2014
  7. nzz.ch, 14.02.2012
  8. feedsportal.com, 18.04.2010
  9. tirol.orf.at, 14.07.2009
  10. morgenweb.de, 18.02.2008
  11. abendblatt.de, 30.06.2007
  12. morgenweb.de, 06.03.2006
  13. ngz-online.de, 13.07.2006
  14. abendblatt.de, 08.05.2005
  15. welt.de, 18.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  17. welt.de, 20.09.2004
  18. welt.de, 19.08.2003
  19. fr, 08.01.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2001
  21. bz, 01.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995