Nachtruhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌʁuːə ]

Silbentrennung

Nachtruhe

Definition bzw. Bedeutung

  • die nächtliche Ruhephase des Körpers

  • eine festgelegte nächtliche Zeitspanne, in der Lärm und andere Störungen zu vermeiden sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Ruhe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachtruhe
Genitivdie Nachtruhe
Dativder Nachtruhe
Akkusativdie Nachtruhe

Anderes Wort für Nacht­ru­he (Synonyme)

Schlaf:
verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
Zustand der Ruhe eines Lebewesens (meistens höhere Tiere und Menschen, selten auch Pflanzen)
(jetzt ist) Schlafenszeit:
Plural selten: Zeit, schlafen zu gehen
Schlummer:
leichter Schlaf
Schönheitsschlaf (ugs., ironisch)
(es ist) Zapfenstreich (fig.):
Abkürzung für: Großer Zapfenstreich, die feierlichste militärische Zeremonie der Bundeswehr
Militär: Beginn der Nachtruhe, auch übertragen und auf das zivile Leben verwendet: Ende der Ausgehzeit, Ende der Aktivitäten für den Tag
Zeit ins Bett zu gehen
Zeit schlafen zu gehen

Beispielsätze

  • Die Nachtruhe beginnt um 22.00 Uhr.

  • Er bettete sich zur Nachtruhe.

  • In dem Internat beginnt um 10 Uhr die Nachtruhe.

  • Die Traumfänger beschützen unsere Nachtruhe.

  • Ich wünsche eine angenehme Nachtruhe!

  • Bitte halten Sie sich an die Nachtruhe.

  • Der britische Kommandeur befahl seinen Männern, sich zur Nachtruhe zu begeben.

  • Meine Nachbarn halten sich nicht an die Nachtruhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ gibt 10 Tipps für eine erholsame Nachtruhe.

  • Der Fahrschulleiter, der direkt neben dem Schlossbistro wohnt, hatte aus Lärmschutzgründen auf die Einhaltung der Nachtruhe gedrängt.

  • "Damit", so heißt es im Bericht, "war die Nachtruhe der Anwohner gesichert."

  • Für die Nachtruhe der Tiere sei das eine Katastrophe.

  • Dabei sei etwa die Mülltrennung oder der Grundsatz der Nachtruhe nicht selbstverständlich.

  • Die Bundesregierung hat die strenge Lärmschutzverordnung gelockert: Normalerweise ist ab 22 Uhr Nachtruhe angesagt.

  • Ihre Ziele: zwei Stunden mehr Nachtruhe, eine Deckelung der Flugbewegungen auf 380 000 und eine Schließung der Nordwestbahn.

  • Fehlt die Nachtruhe, kann sich in den Nervenzellen Abfall des Gehirnstoffwechsels anhäufen und Schaden anrichten.

  • Baulärm stört seit einigen Tagen die Nachtruhe im Stadtteil Spieß.

  • Am Frankfurter Flughafen mussten Starts in die Zeit der Nachtruhe nach 23 Uhr verschoben werden.

  • Bislang soll am neuen Flughafen eine Nachtruhe zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens gelten.

  • Hier wird die persönliche Nachtruhe mit Hilfe von innovativer Technologie genau ausgewertet.

  • Dann muss die Nachtruhe bundesweit eingehalten werden – punktum.

  • Das Ehepaar ging gegen 23.00 Uhr zu Bett, um 00.30 Uhr war die Nachtruhe jedoch beendet.

  • An- und abfahrende Autos stören die Nachtruhe der Anwohner.

  • Sie fordert eine Beschränkung auf 250'000 Flugbewegungen und neun Stunden Nachtruhe.

  • Die Nachtruhe dauert exakt bis 2:14 Uhr.

  • Zur Nachtruhe legen sich die Kinder in die Klassenzimmer der Grundschule.

  • Rund 100 Anzeigen hat Jo Möller in den vergangenen drei Jahren wegen Störung der Nachtruhe oder Verstoßes gegen Auflagen bekommen.

  • Ohrenbetäubende Musik sollte dem Amerikaner die Nachtruhe rauben, Barbusiges ihn zu Halluzinationen verführen.

Häufige Wortkombinationen

  • Nachtruhe einnehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­ru­he be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von Nacht­ru­he lautet: ACEHHNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Nachtruhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­ru­he kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­auf­ste­he­rin:
weibliche Person, die ihre Nachtruhe regelmäßig schon zu früher Stunde beendet
Früh­auf­ste­her:
Person, die ihre Nachtruhe regelmäßig schon zu früher Stunde beendet
Nacht­hemd:
Bekleidungsstück für die Nachtruhe, das vor allem von Damen getragen wird
Schlaf­an­zug:
für die Nachtruhe vorgesehene Kleidung, oft aus Hose und Oberteil bestehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtruhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtruhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7772131, 4936299, 2709806, 1496857, 1454603 & 1409423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 17.11.2023
  2. wa.de, 18.01.2022
  3. infranken.de, 05.06.2021
  4. faz.net, 06.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 04.09.2019
  6. welt.de, 21.02.2018
  7. fnp.de, 31.01.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.09.2016
  9. rhein-zeitung.de, 09.02.2015
  10. fr-online.de, 28.05.2014
  11. feedsportal.com, 10.03.2013
  12. blogigo.de, 19.01.2012
  13. fr-online.de, 09.09.2011
  14. polizeipresse.de, 07.01.2010
  15. sz-online.de, 22.06.2009
  16. swissinfo.ch, 25.11.2007
  17. spiegel.de, 08.03.2006
  18. welt.de, 14.05.2005
  19. abendblatt.de, 14.10.2004
  20. welt.de, 20.10.2003
  21. f-r.de, 09.10.2002
  22. bz, 01.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995