Schlummer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊmɐ ]

Silbentrennung

Schlummer

Definition bzw. Bedeutung

leichter Schlaf

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch „slummer“; strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs schlummern durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlummer
Genitivdes Schlummers
Dativdem Schlummer
Akkusativden Schlummer

Anderes Wort für Schlum­mer (Synonyme)

Nachtruhe:
die nächtliche Ruhephase des Körpers
eine festgelegte nächtliche Zeitspanne, in der Lärm und andere Störungen zu vermeiden sind
Schlaf:
verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
Zustand der Ruhe eines Lebewesens (meistens höhere Tiere und Menschen, selten auch Pflanzen)
Schönheitsschlaf (ugs., ironisch)

Sinnverwandte Wörter

Halb­schlaf:
Zustand, bei dem sich der Körper zwischen Schlafen und Wachen befindet
Ni­cker­chen:
kurzer Schlaf während des Tages

Beispielsätze

  • Er erwachte aus seinem Schlummer.

  • Tom wurde durch ein lautes Pochen an der Eingangstür jäh aus seinem Schlummer gerissen.

  • Sie erwachte aus ihrem Schlummer.

  • Ich entdecke ein brennend Auge, das um Schlummer bittet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und zwar mit so traumhaften Konditionen, wie sie der gemütlichste Schlummer kaum im Gehirn entfalten dürfte.

  • Unter uns, ich gestehe jedem zu in seinem dogmatischen Schlummer zu verharren, solange er mich nicht nervt!

  • Die BTU ist aus ihrem Schlummer erwacht und hat ein Kooperationsmodell vorgelegt.

  • Über die berufliche Zukunft Schlummers ist derzeit nichts bekannt.

  • Traditionsgemäß entstand der "Schlummer Atlas" auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Haus Aral.

  • Diese Erbgutvariante lässt ihre Träger tiefer als andere Menschen schlafen - und der intensive Schlummer wird auch gebraucht.

  • Standpunkt (II) Ein kurzer Schlummer erhöht die Reaktions- und Leistungsfähigkeit.

  • Am Ende teilen sie das Bett und den Schlummer.

  • Selbst die gelegentlichen Schüsse (meistens mit Schalldämpfer) und Explosionen störten kaum den sich ausbreitenden Schlummer.

  • Herzinger, der Vorwurf kann ihm nicht erspart werden, befindet sich noch im "anthropologischen Schlummer" (Foucault).

  • Zu, dunkel; und hinter geschlossenen Türen säße das Personal und kochte Kaffee, um sich nicht ganz dem Schlummer zu überlassen.

  • Die Sopranistin singt die Arie der Agathe "Wie nahte mir der Schlummer" aus dem "Freischütz".

  • Wie vielen davon könnte die Schlafmedizin, würde sie optimal angewandt, zu gutem Schlummer verhelfen?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlum­mer?

Anagramme

  • Schummler

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlum­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Schlum­mer lautet: CEHLMMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Schlummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlum­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ni­cken:
(zumeist im Sitzen während einer Tätigkeit) übermannt von Müdigkeit (für kürzere Zeit) in Schlummer fallen (wobei der Kopf nach vorn sinkt und sich im Takt der Atmung leicht nickend bewegt)
weg­ni­cken:
(zumeist im Sitzen während einer Tätigkeit) übermannt von Müdigkeit (für kürzere Zeit) in Schlummer fallen (wobei der Kopf wegsackt und sich im Takt der Atmung leicht nickend bewegt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlummer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10110678, 3245486, 1836918 & 1683288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sueddeutsche.de, 22.12.2019
  3. zeit.de, 12.09.2014
  4. presseportal.de, 07.05.2012
  5. hersfelder-zeitung.de, 13.06.2008
  6. gourmet-report.de, 11.10.2007
  7. berlinonline.de, 12.10.2005
  8. sz, 13.10.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1997
  12. Die Zeit 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995