Zapfenstreich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sap͡fn̩ˌʃtʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Zapfenstreich
Mehrzahl:Zapfenstreiche

Definition bzw. Bedeutung

  • Abkürzung für: Großer Zapfenstreich, die feierlichste militärische Zeremonie der Bundeswehr

  • Militär: Beginn der Nachtruhe, auch übertragen und auf das zivile Leben verwendet: Ende der Ausgehzeit, Ende der Aktivitäten für den Tag.

  • Militär: Signal, das den Beginn der Nachtruhe ankündigt

Begriffsursprung

Schlag (Streich) auf den Zapfen, mit welchem das Spundloch des Weinfasses verschlossen und der Ausschank beendet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zapfenstreichdie Zapfenstreiche
Genitivdes Zapfenstreichs/​Zapfenstreichesder Zapfenstreiche
Dativdem Zapfenstreich/​Zapfenstreicheden Zapfenstreichen
Akkusativden Zapfenstreichdie Zapfenstreiche

Anderes Wort für Zap­fen­streich (Synonyme)

Arbeitsende
Büroschluss
Dienstschluss
Feierabend:
Zeitspanne oder Zeitpunkt des Arbeitsendes
Finito (ugs.)
Geschäftsschluss
(jetzt ist) Nachtruhe:
die nächtliche Ruhephase des Körpers
eine festgelegte nächtliche Zeitspanne, in der Lärm und andere Störungen zu vermeiden sind
Schicht (ugs.):
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Schicht im Schacht (ugs.)
(jetzt ist) Schlafenszeit:
Plural selten: Zeit, schlafen zu gehen
Zeit ins Bett zu gehen
Zeit schlafen zu gehen

Beispielsätze

  • Du darfst noch aufbleiben, aber um zehn ist Zapfenstreich!

  • Die Artillerie hatte früher einen Kanonenschuss als Zapfenstreich.

  • Nach dem Nachtschießen mit dem G36 ersehnte er den Zapfenstreich.

  • Gut, wir schauen noch eine Folge an, aber dann ist Zapfenstreich für heute.

  • In dem Internat ist um 10 Uhr Zapfenstreich.

  • Wann haben Sie Zapfenstreich?

  • Wann habt ihr Zapfenstreich?

  • Wann hast du Zapfenstreich?

  • Der Große Zapfenstreich beginnt um 19 Uhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 28. März soll die Sozialdemokratin nun mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet werden.

  • Es ist gerade anderthalb Monate her, dass Angela Merkel nach 16 Jahren Kanzlerschaft mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet wurde.

  • Als der Zapfenstreich vorüber, die Nationalhymne gespielt war, stieg die Kanzlerin in ihren Dienstwagen und fuhr davon.

  • Ein Scheinwerfer war auf beide Frauen gerichtet, während sie den großen Zapfenstreich anschauten.

  • Ein großer Zapfenstreich mit allen Teilnehmern wird zu einem Höhepunkt des Festivals.

  • Damit wäre nur mehr Unterhaltungs- und Tanzmusik machbar, nicht aber „Dienstmusik“ wie etwa der Zapfenstreich oder Hymnen.

  • Am Rande des Großen Zapfenstreichs zu seinen Ehren räumte er am Mittwochabend ein, dass in der Bundeswehr "vieles nicht in Ordnung" sei.

  • Auch SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier werde beim Zapfenstreich an diesem Donnerstag vertreten.

  • Der Große Zapfenstreich am Ende trieb ihm schließlich Tränen der Rührung in die Augen.

  • Geschätzt waren es deutlich über 400 Zuschauerinnen und Zuschauer, die den Großen Zapfenstreich gespannt beobachteten.

  • Auf jeden Fall wird Hertha dem U21-Nationalspieler eine "empfindliche Geldstrafe" für die Überziehung des Zapfenstreichs aussprechen.

  • "Von neun Uhr morgens bis zum Zapfenstreich vergeht kaum eine Minute, in der das System nicht genutzt wird", freut sich der Wirt.

  • Feierlicher Abschluss ist der Zapfenstreich mit Fackeln.

  • Am Samstag hatten bereits rund 25 Wehren und Garden auf dem Trochtelfinger Sportplatz den Großen Zapfenstreich gefeiert.

  • Ibrahimovic war vor zwei Monaten von Lagerbäck aus dem Mannschaftshotel geworfen worden, weil er den Zapfenstreich überzogen hatte.

  • Der Große Zapfenstreich der Bundeswehr zu seinen Ehren im Berliner Ministerium hat selbst ihn gerührt.

  • Erstmals in ihrer Geschichte hält die Bundeswehr heute vor dem Reichstag in Berlin einen Großen Zapfenstreich ab.

  • Der Große Zapfenstreich ist die feierlichste Form des militärischen Zeremoniells.

  • Kontrollen oder Zapfenstreich gibt es im Mannschaftsquartier nicht.

  • Peter Neururer hat eine Anleihe beim Militär genommen und den Zapfenstreich eingeführt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zap­fen­streich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P und N mög­lich. Im Plu­ral Zap­fen­strei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zap­fen­streich lautet: ACEEFHINPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zap­fen­streich (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zap­fen­strei­che (Plural).

Zapfenstreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zap­fen­streich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­trai­te:
Zapfenstreich bei der Kavallerie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zapfenstreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zapfenstreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7772121, 7452616, 7452614, 7452612 & 1486855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 08.03.2023
  2. nnn.de, 22.01.2022
  3. faz.net, 02.12.2021
  4. rtl.de, 15.08.2019
  5. die-glocke.de, 01.07.2018
  6. kurier.at, 01.04.2015
  7. fr-online.de, 09.01.2014
  8. schwaebische.de, 05.03.2012
  9. nordbayern.de, 02.07.2011
  10. fuldaerzeitung.de, 08.09.2010
  11. stern.de, 18.03.2009
  12. digitalproduction.com, 10.10.2008
  13. morgenweb.de, 28.12.2007
  14. gea.de, 04.06.2007
  15. spiegel.de, 10.11.2006
  16. an-online.de, 24.11.2005
  17. aachener-zeitung.de, 26.10.2005
  18. welt.de, 30.06.2004
  19. welt.de, 10.06.2002
  20. bz, 07.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (51/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995