Schlafenszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːfn̩sˌt͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Schlafenszeit (Mehrzahl:Schlafenszeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: Zeit, schlafen zu gehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlafen und Zeit mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlafenszeitdie Schlafenszeiten
Genitivdie Schlafenszeitder Schlafenszeiten
Dativder Schlafenszeitden Schlafenszeiten
Akkusativdie Schlafenszeitdie Schlafenszeiten

Anderes Wort für Schla­fens­zeit (Synonyme)

(jetzt ist) Nachtruhe:
die nächtliche Ruhephase des Körpers
eine festgelegte nächtliche Zeitspanne, in der Lärm und andere Störungen zu vermeiden sind
(es ist) Zapfenstreich (fig.):
Abkürzung für: Großer Zapfenstreich, die feierlichste militärische Zeremonie der Bundeswehr
Militär: Beginn der Nachtruhe, auch übertragen und auf das zivile Leben verwendet: Ende der Ausgehzeit, Ende der Aktivitäten für den Tag
Zeit ins Bett zu gehen
Zeit schlafen zu gehen

Gegenteil von Schla­fens­zeit (Antonyme)

Auf­steh­zeit:
Uhrzeit, zu der jemand nach einer Schlafphase das Bett verlässt

Beispielsätze

  • Ihr müsst nun ins Bett gehen, es ist Schlafenszeit!

  • Es ist jetzt Schlafenszeit.

  • Man kann im Winter leicht Strom sparen, indem man den Temperaturregler zu Wachzeiten auf 20 °C, zur Schlafenszeit und bei Abwesenheit aber niedriger einstellt.

  • Schlafenszeit!

  • Es ist die Schlafenszeit deiner Schwester.

  • Die Schlafenszeit ist vorbei.

  • Die Uhr zeigte an, dass bereits die Schlafenszeit herangekommen war.

  • Wenn Schule ist, beginnt Toms Schlafenszeit um neun Uhr.

  • Es ist schon Schlafenszeit.

  • Er liest vor der Schlafenszeit.

  • Es ist Schlafenszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begrüßungslied, gemeinsames Frühstück, Obstpause vor der Schlafenszeit am Mittag, danach Mittagessen.

  • Die Schlafenszeiten wurden mittels Sensor am Handgelenk gemessen.

  • Also sprach der Coach, «so leise wie ein Spion vor der Schlafenszeit», wie der «Guardian» später schreiben sollte.

  • Es kommt schonmal vor, dass ich erst kurz vor der Schlafenszeit etwas esse.

  • Dann ist Schlafenszeit: „Ich habe vorher immer gesagt: Ein Tier kommt mir nicht ins Bett“, grinst Heike Grebe.

  • Zur Schlafenszeit bricht in einem Altersheim in Quebec ein Brand aus.

  • Ich brauche acht Stunden normale Schlafenszeit - am liebsten zwischen ein und neun Uhr.

  • Wann aber ist eigentlich Schlafenszeit?

  • Sie wird täglich zur Schlafenszeit im RBB und Kinderkanal Kika ausgestrahlt.

  • So hallt und schallt es zur Schlafenszeit, Licht fällt vom Flur in die Kabine.

  • Mehrfach rief er zur Schlafenszeit die Polizei an: Sein Nachbar schlage und vergewaltige seine Frau.

  • Es ist Schlafenszeit, die Lampe wird gelöscht.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schla­fens­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schla­fens­zei­ten nach dem A, ers­ten S und I.

Das Alphagramm von Schla­fens­zeit lautet: ACEEFHILNSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schla­fens­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schla­fens­zei­ten (Plural).

Schlafenszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schla­fens­zeit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Wald ist Schlafenszeit Dianne White | ISBN: 978-3-32830-192-9
  • Neues aus der Schlafenszeit Anna Russelmann | ISBN: 978-3-31410-535-7
  • Puste mal die Lichter aus! – Schlafenszeit für kleine Tiere Christine Kugler | ISBN: 978-3-32830-039-7
  • Schlafenszeit im Zoo Sophie Schoenwald | ISBN: 978-3-41482-585-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafenszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafenszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8821012, 6831464, 6034339, 5994493, 4615484, 2779679, 1853958, 1509382, 875155 & 372644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.07.2022
  2. vol.at, 11.11.2021
  3. nzz.ch, 05.06.2019
  4. erdbeerlounge.de, 28.09.2017
  5. deu.belta.by, 16.05.2016
  6. rp-online.de, 24.01.2014
  7. spiegel.de, 14.04.2011
  8. br-online.de, 15.02.2010
  9. freiepresse.de, 18.09.2010
  10. welt.de, 11.06.2005
  11. abendblatt.de, 11.11.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003