Nachtzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtzeit
Mehrzahl:Nachtzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit in der Nacht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachtzeitdie Nachtzeiten
Genitivdie Nachtzeitder Nachtzeiten
Dativder Nachtzeitden Nachtzeiten
Akkusativdie Nachtzeitdie Nachtzeiten

Beispielsätze

  • Während der Nachtzeit werden E-Mails nicht an Mitarbeiter weitergeleitet.

  • Eine Hausdurchsuchung zur Nachtzeit darf nach der Strafprozessordnung nur unter bestimmten Voraussetzungen, wie Gefahr im Verzug, erfolgen.

  • In Paris sieht man zu jeder Tages- und Nachtzeit Leute auf der Straße.

  • In Berlin kann man zu jeder Tages- und Nachtzeit Leute auf der Straße sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Helsa – Sie waren zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar, hatten immer ein offenes Ohr für Kameraden und waren ständig bereit, zu helfen.

  • Der Vollzug des Haftbefehls aufgrund eines 750 Euro Strafe zur Nachtzeit kann auch unverhältnismäßig gewesen sein.

  • Für die Elektrolyse verwendet man (Abfall-)Strom, den man momentan nicht speichern kann (etwa Strom der Windräder zur Nachtzeit).

  • Die Arbeit kann nunmehr grundsätzlich von jedem Mitarbeiter zu jeder Tages- und Nachtzeit erbracht werden.

  • Zu jeder Tages- und Nachtzeit würden Besucher ein- und ausgehen und die Haustüren offen stehen lassen.

  • Auch danach war noch häufig eine Beatmung erforderlich, insbesondere während der Nachtzeit für bis zu vier Stunden täglich.

  • Das ist bequem, spart viel Zeit und man kann es zu jeder Tages- und Nachtzeit machen.

  • Nicht jeder Aufstellort eignet sich ideal für den PC, will man zu jeder Tages- und Nachtzeit optimale Arbeitsbedingungen vorfinden.

  • Die Polizei bittet Autofahrer insbesondere zur Nachtzeit um eine besonders vorsichtige und langsame Fahrweise.

  • Die Tankstelle wird zur Nachtzeit nicht durch einen Nachtschalter bedient.

  • »Tourenfahrer können zu jeder Tages- und Nachtzeit von den Hütten kommen«, weiß der 30-Jährige, »auch wenn es verboten ist.

  • Bei Wind und Wetter können von zu Hause aus zu jeder Tages- und Nachtzeit nicht nur Bücher, Kleidung, Fotos und Elektronik bestellt werden.

  • "Bei brutalen Überfällen zur Nachtzeit, die völlig Ahnungslose trafen", sagte Sacher.

  • Ziel ist es, den Güterverkehr zur Nachtzeit auf die Ostrandstraße zu verlagern.

  • Die Bildschirm-LVZ ist weltweit zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar - ob beim Karibik-Trip oder am Wochenende auf der Datsche.

  • Für deren Einlass zu allen Tages- und Nachtzeiten und die Verpflegung sorgen allein 4500 Freiwillige.

  • Einziger Wermutstropfen sei die noch ungenügende Erschließung der Halle durch den ÖPNV in der späten Nachtzeit.

  • Fast auf die Minute genau zur selben Nachtzeit hatte sich am 17. August 1999 das schwere Beben im Gölcük, südöstlich von Istanbul, ereignet.

  • Erstens ist das zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich, und zweitens ist der Zimmerpreis sofort und nicht am Morgen danach zu zahlen.

  • Im Gegensatz zu Deutschland dürfen die Tore zu jeder Tages- und Nachtzeit wiederholt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nacht­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nacht­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nacht­zeit lautet: ACEHINTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Nacht­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Nacht­zei­ten (Plural).

Nachtzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nacht­creme:
Creme für die Hautpflege während der Nachtzeit
näch­tens:
in der Nacht, zur Nachtzeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3507935 & 3507862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 07.10.2023
  2. bz-berlin.de, 24.09.2022
  3. focus.de, 19.05.2021
  4. cop2cop.de, 19.03.2020
  5. giessener-anzeiger.de, 02.09.2016
  6. krankenkassen-direkt.de, 15.05.2015
  7. schwaebische.de, 28.10.2013
  8. linux-community.de, 12.09.2012
  9. swr.de, 03.09.2011
  10. polizeipresse.de, 24.01.2010
  11. pnp.de, 24.02.2009
  12. tlz.de, 04.11.2008
  13. waz.de, 23.05.2007
  14. paz-online.de, 27.02.2007
  15. lvz-online.de, 23.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  19. Die Zeit (19/2003)
  20. f-r.de, 26.06.2002
  21. netzeitung.de, 19.06.2002
  22. sz, 10.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995