Beginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Beginn
Mehrzahl:Beginne

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch begin, althochdeutsch bikin, belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beginndie Beginne
Genitivdes Beginnes/​Beginnsder Beginne
Dativdem Beginn/​Beginneden Beginnen
Akkusativden Beginndie Beginne

Anderes Wort für Be­ginn (Synonyme)

Aktivierung:
die Veranlassung von einer oder mehreren Personen, zu handeln; etwas zum Starten zu bringen
Freischaltung einer Software (nach deren Installation); auch: das Ermöglichen einzelner Features einer Software
Anbruch:
beschädigte Stelle, die zur Zerstörung führen kann
erstmaliges Öffnen eines befüllten und verschlossenen Behältnisses
In-Kraft-Treten
Gesprächsaufhänger
Anfang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Einbruch (/ Anbruch):
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
Anbeginn:
Anfangszeit von etwas

Gegenteil von Be­ginn (Antonyme)

En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Mit­te:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Kurzform für: Mittelpunkt, Zentrum
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)

Beispielsätze

  • Ich hoffe, dass das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ist.

  • Beginnen wir zunächst beim Anfang.

  • Der Steig ist zu Beginn steil und steinig.

  • 2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

  • Die Behörden haben zu Beginn der Epidemie kaum nützliche Informationen über COVID-19 bekanntgegeben.

  • Zu Beginn der Industriegesellschaft wurde die Arbeit von den Maschinen bestimmt.

  • Beginnen wir mit Ihrer Beziehung zum Opfer.

  • Beginnen wir?

  • An einem Septemberabend ging ich zu Beginn der Dämmerung einen einsamen, stillen Weg entlang.

  • Sie wird zu Beginn des nächsten Monats in Tokyo ankommen.

  • Die Furcht vor dem Herrn ist der Beginn der Weisheit.

  • Beginnen Sie hier.

  • Beginne hier.

  • Tom war zu Beginn des Krieges in Boston.

  • Überrascht und erstaunt zu sein ist der Beginn des Verstehens.

  • Dieses Fahrrad ist seit Beginn des Monats hier zurückgelassen worden.

  • Beginne ein neues, glücklicheres Leben!

  • Beginne ich eine fremde Sprache zu lernen, stoße ich auf Hindernisse, die ich überwinden muss.

  • Lassen Sie mich zu Beginn etwas über meine Person erzählen.

  • Der Zorn ist der Beginn des Wahnsinns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Beginn einer zweiten Karriere.

  • Ab 20.15 Uhr begießt den Beginn der Jubiläumsstaffel mit einer Liveshow.

  • Ab Beginn des Schuljahres können die Sicherheitsreflektoren Abc-Schützen wieder auf dem Weg zur Schule begleiten.

  • Ab 18 Einsätzen von Beginn an gibt es die Maximalpunktzahl.

  • Aber bereits zu Beginn des 14. Jahrhundert sorgte die aufkommende Kleine Eiszeit für schlechte Ernten.

  • Ab 1. Oktober bis zum Beginn der Kulturrevolution: 5,793 Mio.

  • Aber die spektakuläre Aufnahme aus dem Sternbild Orion zeige, dass Explosionen auch schon zu Beginn eines Sternenlebens möglich sind.

  • Ab Anfang April sei in der Region mit dem Beginn der Ernte zu rechnen.

  • Kurz vor Beginn des Gipfels ist US-Präsident Barack Obama am Morgen auf dem Münchner Flughafen gelandet.

  • 2014 war in Berlin das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und ein sehr trockenes noch dazu.

  • Lukas Podolski darf zum ersten Mal seit dem EM-Halbfinale gegen Italien wieder von Beginn an für Deutschland ran.

  • Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit Beginn der Unruhen äußerst angespannt.

  • Beginn des Vorbereitungsspiels in der Hanauerlandhalle Willstätt ist um 18.30 Uhr.

  • Von Beginn an entwickelte Fürstenwalde Druck, doch nur bis zur Strafraumgrenze.

  • Der planmässige Beginn der Präsentation des Unternehmens ist um 8 Uhr morgens Ortszeit angesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • zu Beginn (am Anfang), seit Beginn, Beginn des Jahres/​Jahrhunderts/​Jahrtausends/​Krieges/​Schuljahres

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • fillim
    • nisje
  • Bosnisch:
    • početak (männlich)
    • začetek (männlich)
  • Bulgarisch:
    • започване (započvane) (sächlich)
    • начало (načalo) (sächlich)
  • Englisch:
    • beginning
    • start
    • commencement
  • Esperanto:
    • komenciĝo
    • komenco
  • Finnisch: alku
  • Französisch:
    • commencement (männlich)
    • début (männlich)
  • Georgisch: დასაწყისი (dasats'q'isi)
  • Isländisch:
    • byrjun (weiblich)
    • upphaf (sächlich)
  • Italienisch: inizio (männlich)
  • Japanisch:
    • 開始
    • 始め
    • 発足
  • Katalanisch:
    • principi (männlich)
    • inici (männlich)
    • començament (männlich)
  • Kroatisch: početak (männlich)
  • Latein:
    • inchoamen
    • initium (sächlich)
  • Lettisch: sākums
  • Luxemburgisch: Ufank (männlich)
  • Mazedonisch: почеток (početok) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • αρχή (archḗ) (weiblich)
    • έναρξη (énarxē) (weiblich)
  • Niederländisch: begin (sächlich)
  • Niedersorbisch: zachopjeńk (männlich)
  • Norwegisch: begynnelse (männlich)
  • Obersorbisch: započatk (männlich)
  • Polnisch:
    • początek (männlich)
    • rozpoczęcie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • começo (männlich)
    • início (männlich)
    • princípio (männlich)
  • Rumänisch: început (sächlich)
  • Russisch: начало (sächlich)
  • Schwedisch:
    • början
    • begynnelse
    • begynnande (sächlich)
  • Serbisch:
    • почетак (početak) (männlich)
    • зачетак (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • почетак (početak) (männlich)
    • зачетак (männlich)
  • Slowakisch:
    • počiatok (männlich)
    • začiatok (männlich)
  • Slowenisch:
    • pričetek (männlich)
    • začetek (männlich)
  • Spanisch:
    • comienzo (männlich)
    • inicio (männlich)
  • Tschechisch:
    • počátek (männlich)
    • začátek (männlich)
  • Türkisch:
    • başlangıç
    • iptida
  • Ukrainisch: початок (počatok) (männlich)
  • Ungarisch: kezdet
  • Weißrussisch: пачатак (pačatak) (männlich)

Was reimt sich auf Be­ginn?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­ginn be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­gin­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­ginn lautet: BEGINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Be­ginn (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Be­gin­ne (Plural).

Beginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ginn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrt:
Beginn einer Fahrt (meist zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ab einem bestimmten, örtlich festgelegten Punkt)
Auf­takt­sieg:
Gewinn eines Spiels/Wettkampfs gleich zu Beginn eines Turniers
aus­ei­n­an­der­le­ben:
sich im Laufe einer gemeinsam verbrachten Zeit nicht mehr so nahe sein wie zu Beginn, unterschiedliche Interessen/Vorstellungen entwickeln
Epo­chen­gren­ze:
Zeitpunkt/Zeitraum des Beginns einer Epoche
Grün­dungs­my­thos:
teils oder überwiegend fiktionale Darstellung des Beginns, der Gründung von etwas
Op­fer­fest:
viertägiges Fest im Islam, dessen Beginn sich nach dem Mondkalender richtet und auf jede Jahreszeit fallen kann
rasch:
in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich
Selbst­ent­zün­dung:
Beginn einer Verbrennung durch sich selbst und ohne äußere Einflüsse
Sin­to:
Angehöriger einer Teilgruppe der europäischen Roma, die etwa seit Beginn des 15. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum lebt und ursprünglich über Südosteuropa aus dem indischen Subkontinent einwanderte
Vor­ge­schich­te:
Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung

Buchtitel

  • Der Beginn Markus Heitz | ISBN: 978-3-42622-675-9
  • Der Beginn von Hoffnung und Verzweiflung Yuki Tabata | ISBN: 978-3-84206-762-2
  • Die Flugschriften-Literatur zu Beginn des spanischen Erbfolgekriegs Karl Ringhoffer | ISBN: 978-3-38655-817-4
  • Die Proklamation des Beginns Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55171-781-8
  • Ein kühnes Beginnen ist halbes Gewinnen Heinrich Heine | ISBN: 978-3-95799-086-0
  • Forum Geschichte 02. Das Mittelalter und der Beginn der Neuzeit Marko Schulz, Andreas Angerstein | ISBN: 978-3-06064-633-3
  • Jedes Ende ist ein strahlender Beginn Elisabeth Kübler-Ross | ISBN: 978-3-89845-680-7
  • Kleine Spiele zum Beginn und Ende der Sportstunde Volker Döhring | ISBN: 978-3-78531-975-8
  • Lehr und Wanderjahre des deutschen Schauspiels: Vom Beginn der Reformation bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Rudolph Genée | ISBN: 978-3-38650-880-3
  • Odo und der Beginn einer großen Reise. Dayan Kodua | ISBN: 978-3-98207-683-6
  • So geht Pilates richtig – 40 Übungen und ihre typischen Haltungsfehler. Von Beginn an sicher trainieren Séverine Augoyat | ISBN: 978-3-80944-622-4
  • So geht Yoga richtig – 70 Übungen und ihre typischen Haltungsfehler. Von Beginn an sicher trainieren Tiphaine Cailly | ISBN: 978-3-80944-517-3

Film- & Serientitel

  • Coco Chanel: Der Beginn einer Leidenschaft (Film, 2009)
  • Die Misswahl – Der Beginn einer Revolution (Film, 2020)
  • Message in a Bottle – Der Beginn einer großen Liebe (Film, 1999)
  • Taking Woodstock – Der Beginn einer Legende (Film, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Begin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beginn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12026020, 11728300, 10867056, 10104440, 8564174, 8294990, 8293026, 7796094, 6297490, 3948244, 3248850, 3236126, 3236124, 3112774, 3080180, 2864326, 2782146, 2597384, 2435970 & 2414700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 11.11.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 10.11.2022
  4. berliner-woche.de, 19.07.2021
  5. bzbasel.ch, 07.07.2020
  6. welt.de, 05.10.2019
  7. freitag.de, 19.12.2018
  8. spiegel.de, 10.04.2017
  9. berlinonline.de, 24.03.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.06.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2014
  12. focus.de, 07.02.2013
  13. news.orf.at, 22.07.2012
  14. baden-online.de, 09.08.2011
  15. moz.de, 01.09.2010
  16. presseportal.de, 27.03.2009
  17. chiemgau-online.de, 04.07.2008
  18. tagesspiegel.de, 21.12.2007
  19. frankenpost.de, 14.01.2006
  20. faz.net, 10.12.2005
  21. welt.de, 18.05.2004
  22. spiegel.de, 29.04.2003
  23. Die Zeit (17/2002)
  24. sz, 07.12.2001
  25. Die Zeit (44/2000)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995