Jahresbeginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːʁəsbəˌɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahresbeginn
Mehrzahl:Jahresbeginne

Definition bzw. Bedeutung

Der erste Zeitabschnitt eines Jahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Beginn sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jahresbeginndie Jahresbeginne
Genitivdes Jahresbeginnes/​Jahresbeginnsder Jahresbeginne
Dativdem Jahresbeginn/​Jahresbeginneden Jahresbeginnen
Akkusativden Jahresbeginndie Jahresbeginne

Anderes Wort für Jah­res­be­ginn (Synonyme)

1. Jänner (österr.)
1. Januar
Jahresanfang:
der erste Zeitabschnitt eines Jahres
Jahresauftakt
Neujahr:
erster Tag des neuen Jahres, Feiertag, 1. Januar
Neujahrstag:
erster Tag im Jahr

Gegenteil von Jah­res­be­ginn (Antonyme)

Jah­res­aus­klang:
Ende des Jahres, das meist festlich begangen wird
Jah­res­en­de:
der letzte Zeitabschnitt eines Jahres

Beispielsätze

Seit Jahresbeginn ist mein bester Freund nur noch am Arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von einer kurzen Zeit im Dezember und zu Jahresbeginn sind die Temperaturen milde.

  • Allein seit Jahresbeginn hat der Titel wegen der Aussicht auf steigende Zinsen in den USA 31 Prozent an Wert eingebüsst.

  • An den Spotmärkten, wo Gas kurzfristig gehandelt wird, haben sich die Preise für Erdgas seit Jahresbeginn sogar mehr als verdoppelt.

  • Bereits seit Jahresbeginn registriere die Deutsche Telekom vergleichsweise viele bösartige Spam-Mails.

  • Angreifer Lukas Fridrikas absolviert seit Jahresbeginn seinen Präsenzdienst und fehlt dadurch einigemale bei Spielen und Trainingseinheiten.

  • Allerdings sei der S&P 500 Technologiesektor seit Jahresbeginn auch der am zweitstärksten gestiegene Sektor.

  • Aktuell markiert der Index den schwächsten Stand seit Jahresbeginn.

  • Aber Ende 2015 waren die Kurse nach einem starken Auf und Ab fast wieder auf dem Niveau wie zu Jahresbeginn.

  • Auch ein Winterschlussverkauf zu Jahresbeginn brachte kein Erfolg.

  • Aktuell steht der Goldkurs wieder in etwa dort, wo er zu Jahresbeginn gestartet ist.

  • Zweitligist 1. FC Köln verpflichtet zum Jahresbeginn 2014 den norwegischen U19-Nationalspieler Bard Finne.

  • Frankfurt - Zum Jahresbeginn haben Meldungen aus dem Iran die Ölmärkte aufhorchen lassen.

  • An der Mailänder Börse fiel der Leitindex FTSE/MIB seit Jahresbeginn um rund 20 Prozent.

  • Zu Jahresbeginn wurde auch noch die Sperrstunde aufgehoben, womit der LC seine Ausnahmestellung nach 1 Uhr verloren hat.

  • Damit seien die Risiken seit Jahresbeginn um insgesamt 43,3 Mrd gesenkt worden, so Lippe.

  • Die Aktie des Versicherers verlor seit Jahresbeginn mehr als 90 Prozent ihres Werts.

  • "Aus Vorsicht", sagt er, habe er sich und seine Familie vor Jahresbeginn lieber ins sichere Kenia abgesetzt.

  • Größter deutscher Hersteller blieb Volkswagen - mit 19,33 Prozent und 273 000 seit Jahresbeginn in Deutschland verkauften Neuwagen.

  • So wurden die Tarife zum Januar 2004 um 15 Prozent und zum Jahresbeginn 2005 um weitere fünf Prozent angehoben.

  • Die Wiederbesetzungssperre vom Jahresbeginn bleibe bestehen.

Häufige Wortkombinationen

  • seit Jahresbeginn, zum Jahresbeginn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jah­res­be­ginn be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­be­gin­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Jah­res­be­ginn lautet: ABEEGHIJNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Jah­res­be­ginn (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Jah­res­be­gin­ne (Plural).

Jahresbeginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­be­ginn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clas­sic:
Weinbau: eine Qualitätsstufe für deutsche Weine, die aus klassischen Rebsorten erzeugt und reinrassig ausgebaut werden. Ausnahme ist lediglich das Weinbaugebiet Württemberg, wo der Verschnitt von Trollinger und Lemberger (Abkürzung: TL) weiterhin zulässig ist. Die Qualitätsstufe Classic wurde in Deutschland zum Jahresbeginn 2001 eingeführt, um den deutschen Weinmarkt transparenter zu machen.
Se­lec­ti­on:
Weinbau: die höchste Qualitätsstufe von trockenen Spitzenweiß- und -rotweinen aller 13 deutschen Weinanbaugebiete. Die Qualitätsstufe Selection wurde in Deutschland zum Jahresbeginn 2001 eingeführt, um den deutschen Weinmarkt transparenter zu machen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahresbeginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jahresbeginn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.02.2023
  2. cash.ch, 31.01.2022
  3. bnn.de, 20.09.2021
  4. bnn.de, 21.03.2020
  5. vol.at, 28.01.2019
  6. finanztreff.de, 06.09.2018
  7. main-spitze.de, 29.06.2017
  8. computerbase.de, 27.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.04.2015
  10. handelsblatt.com, 30.09.2014
  11. abendblatt.de, 19.08.2013
  12. verivox.de, 02.01.2012
  13. stern.de, 04.08.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 28.05.2010
  15. cash.ch, 03.11.2009
  16. feedsportal.com, 17.09.2008
  17. spiegel.de, 14.01.2007
  18. berlinonline.de, 08.07.2006
  19. berlinonline.de, 27.04.2005
  20. welt.de, 22.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. welt.de, 01.10.2002
  23. sz, 14.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995