Neujahrstag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯jaːɐ̯sˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Neujahrstag
Mehrzahl:Neujahrstage

Definition bzw. Bedeutung

erster Tag im Jahr

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Neujahr und Tag sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neujahrstagdie Neujahrstage
Genitivdes Neujahrstags/​Neujahrstagesder Neujahrstage
Dativdem Neujahrstag/​Neujahrstageden Neujahrstagen
Akkusativden Neujahrstagdie Neujahrstage

Anderes Wort für Neu­jahrs­tag (Synonyme)

1. Jänner (österr.)
1. Januar
Jahresanfang:
der erste Zeitabschnitt eines Jahres
Jahresbeginn:
der erste Zeitabschnitt eines Jahres
Neujahr:
erster Tag des neuen Jahres, Feiertag, 1. Januar

Gegenteil von Neu­jahrs­tag (Antonyme)

Alt­jahrs­tag:
letzter Tag eines Jahres; Silvester
Sil­ves­ter:
der letzte Tag des Jahres und des Kalenderjahres, der 31. Dezember

Beispielsätze

  • Der Neujahrstag spielt die Schlüsselrolle zum Jahr.

  • Jung und Alt feiern in Japan den Neujahrstag.

  • Viele Japaner suchen am Neujahrstag den Shinto-Schrein auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Neujahrstag, 1. Januar, öffnet die Halle von 14 bis 16 Uhr.

  • Am Neujahrstag wird an gleicher Stelle von 11 bis 16 Uhr Uhr das neue Jahr mit dem Anprägen der neuen Jahresmedaille begrüßt.

  • Auch die pandemiebedingten Einschränkungen des Silvesterfeuerwerks zeigten sich in der niedrigen Feinstaubbelastung am Neujahrstag 2021.

  • Am Neujahrstag erklingt zum fünften Mal das Stadtglüüt auf den Kirchplatz.

  • Am Neujahrstag 2017 wurden bei einem Gemetzel in einem Gefängnis von Manaus 56 Häftlinge getötet.

  • Am Mittwoch wurde sie entlassen und konnte Boldy – zum ersten Mal seit dem Unfall am Neujahrstag – endlich wieder im Stall besuchen.

  • Am Neujahrstag hatte die Polizei erklärt, die überprüften Männer seien ganz überwiegend Nordafrikaner gewesen.

  • Am Neujahrstag habe ein Beamter der Landesleitstelle bei ihm angerufen und eine sogenannte WE-Meldung über "wichtige Ereignisse" moniert.

  • Am Neujahrstag können die Besucher mit dem Winterhalde- und Snowpark Degenfeld-Team ins neue Jahr rutschen.

  • Am Neujahrstag wollte der Palästinenser einen Tresor in seinem Wohnzimmer öffnen, vielleicht um Inventur zu machen.

  • Am Neujahrstag 2013 wurde es in Hannover laut und bunt – nur noch wenige Tage, und es geht wieder los.

  • Der Text der letzten vertonten Strophe könnte nicht besser zum Neujahrstag passen:“.

  • Die legendäre Rallye Dakar geht am Neujahrstag in ihre 33. Auflage.

  • Die beiden hatten sich erst am Neujahrstag 2009 in Las Vegas das Jawort gegeben.

  • Althaus war am Neujahrstag auf einer Skipiste mit der Mutter eines kleinen Kindes zusammengestoßen, die dabei starb.

  • Am Neujahrstag fallen in der Nordhälfte aus teils dichten Wolken örtlich ein paar Schneeflocken.

  • Durch den Neujahrstag verschiebt sich die Müllabfuhr.

  • Vor Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am Neujahrstag wachsen die Wünsche an die Bundesregierung.

  • Danach, am Neujahrstag, dann rund um die Uhr Mozart.

  • Der Norweger Sigurd Pettersen gewann am Neujahrstag in Garmisch-Partenkirchen auch das zweite Springen der Vierschanzentournee.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­jahrs­tag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich. Im Plu­ral Neu­jahrs­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Neu­jahrs­tag lautet: AAEGHJNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Jena
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Julius
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Neu­jahrs­tag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Neu­jahrs­ta­ge (Plural).

Neujahrstag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­jahrs­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jom Kip­pur:
höchster jüdischer Festtag, der alljährlich (vom Sonnenuntergang des 9. Tischri bis zum Sonnenuntergang des 10. Tischri) begangen wird und den letzten der zehn mit dem Neujahrstag einsetzenden Bußtage markiert
Neu­jahrs­sprin­gen:
Skispringen: Veranstaltung, die am Neujahrstag in Garmisch-Partenkirchen als Teil der Vierschanzentournee ausgetragen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neujahrstag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neujahrstag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6706767, 2770957 & 331664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 29.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 29.12.2022
  3. radio-plassenburg.de, 12.01.2021
  4. landbote.ch, 21.12.2020
  5. spiegel.de, 02.08.2019
  6. blick.ch, 03.01.2018
  7. rp-online.de, 13.01.2017
  8. derwesten.de, 02.05.2016
  9. gmuender-tagespost.de, 01.01.2015
  10. focus.de, 03.01.2014
  11. haz.de, 28.12.2013
  12. schwaebische.de, 19.12.2012
  13. kicker.de, 29.12.2011
  14. an-online.de, 02.03.2010
  15. taz.de, 26.08.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 30.12.2008
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 02.01.2007
  18. an-online.de, 30.12.2006
  19. welt.de, 20.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  21. f-r.de, 11.03.2003
  22. berlinonline.de, 18.05.2002
  23. sz, 24.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995