Markttag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Markttag
Mehrzahl:Markttage

Definition bzw. Bedeutung

Tag, an dem ein Markt abgehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Markt und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Markttagdie Markttage
Genitivdes Markttages/​Markttagsder Markttage
Dativdem Markttag/​Markttageden Markttagen
Akkusativden Markttagdie Markttage

Beispielsätze

  • An Markttagen ist die Straße für den Verkehr gesperrt.

  • Heute ist Markttag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der letzte Markttag, in diesem Jahr der 29. August, ist als Markt-Dienstag in der Region bekannt und beliebt.

  • An den Markttagen Mittwoch und Samstag gibt es auch mittags Essen.

  • Die halbseitige Straße und die Parkplätze dienen an den Markttagen als Standfläche für die Händler.

  • In der Regel war der Samstag immer ein guter Markttag; die Leute bummelten entspannt und kauften an den Ständen ihre Produkte.

  • Dies gilt sowohl für den Standort als auch für die Markttage.

  • An einen vergleichbaren Unfall bei den Mittelalterlichen Markttagen könne sich in der Stadtverwaltung niemand erinnern, sagt Baur.

  • Angesichts von 100 Markttagen im Jahr, seien doch fünf Verlegungen – die sind vertraglich vereinbart – nicht gravierend.

  • Aktuell gibt es am Domplatz – ausgenommen Markttage – nur rund 90 Stellplätze.

  • Die vielen Besucher erlebten trotz vieler dunkler Wolken einen abwechslungsreichen Markttag.

  • Am ersten Markttag bildeten sich vor unserem Verkaufswagen lange Schlangen.

  • Dabei wird der Gewinner noch am selben Markttag um 11.30 Uhr bekannt gegeben.

  • Sie kombinierte die Markttage mit einem Besuch bei den Verwandten.

  • Auch bei den Mittelalterlichen Markttagen in Aichach erreichte der Verein eine breite Öffentlichkeit.

  • An Markttagen muss der Verkehr ganz rausgehalten werden.

  • "Parlamentstage sind wie Markttage", sagt der Politiker.

  • Den Angaben zufolge sollen sich die Markttage aber zu einem Erntedankfest wandeln.

  • Er wurde Fischkasten genannt, weil in ihm an Markttagen die Fische schwammen, die zum Verkauf feil geboten wurden.

  • WOCHENMARKT Gestern war der erste Markttag auf dem Neumarkt.

  • Am Hackeschen Markt wiederum soll es noch in diesem Jahr zusätzliche Markttage geben.

  • Es war Weihnachtsmarkt und Markttag in Meiningen an jenem 29. November 2005.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Markt­tag be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Markt­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Markt­tag lautet: AAGKMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Markt­tag (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Markt­ta­ge (Plural).

Markttag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Markt­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Markttag Susanna Mattiangeli | ISBN: 978-3-95939-077-4
  • Lady Hardcastle und ein mörderischer Markttag T E Kinsey | ISBN: 978-3-73411-008-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Markttag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10662410 & 3088351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 17.08.2023
  2. nrz.de, 19.05.2022
  3. tlz.de, 29.05.2021
  4. bo.de, 07.06.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2018
  7. shz.de, 24.03.2017
  8. morgenpost.de, 15.12.2016
  9. nordbayern.de, 13.12.2014
  10. wetterauer-zeitung.de, 05.11.2013
  11. schwaebische.de, 27.04.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 10.05.2011
  13. aichacher-zeitung.de, 18.01.2010
  14. derwesten.de, 08.07.2009
  15. spiegel.de, 10.05.2008
  16. leipzig-seiten.de, 24.09.2008
  17. szon.de, 07.09.2007
  18. solinger-tageblatt.de, 05.09.2007
  19. berlinonline.de, 21.01.2006
  20. thueringer-allgemeine.de, 14.12.2006
  21. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  22. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  23. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  24. f-r.de, 19.05.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit 1995