Martinstag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁtiːnsˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Martinstag
Mehrzahl:Martinstage

Definition bzw. Bedeutung

Tag zu Ehren des heiligen Martin von Tours (am 11. November).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Martin und Tag sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Martinstagdie Martinstage
Genitivdes Martinstages/​Martinstagsder Martinstage
Dativdem Martinstag/​Martinstageden Martinstagen
Akkusativden Martinstagdie Martinstage

Anderes Wort für Mar­tins­tag (Synonyme)

Martini (altbairisch, österr.):
meist ohne Artikel: Tag des Heiligen Martin von Tours am 11. November

Beispielsätze

Der Martinstag ist am 11. November.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Martinstag war auch der Schlusstag des Weidehalbjahrs, an dem das Vieh eingestellt wurde.

  • Am Montag ist Sankt Martinstag und gleichzeitig der Beginn der Gänsesaison für den Gänsehof Klaistow (Potsdam-Mittelmark).

  • Und mit ihren Laternen können Kinder die Führung „Kunst bei Lampionschein“ am Martinstag, 11. November, um 14 Uhr besuchen.

  • Selbstgebastelte Laternen gehören für viele zum Martinstag dazu.

  • Wann ist eigentlich Martinstag?

  • Die ersten Weine von der diesjährigen Ernte wird der Weinhersteller am St. Martinstag, dem 11. November, auf den Markt liefern.

  • Heute finden rund um den Martinstag jedes Jahr Umzüge statt.

  • Rund um den Martinstag wird die Geschichte immer wieder in Martinsspielen in Kindergärten, Schulen und Kirchen aufgeführt.

  • Der Martinstag am 11. November ist der Festtag des Heiligen Martin von Tours.

  • Der Kindergarten steuerte einen Teil der Einnahmen vom Martinstag als Spritgeld bei, erläuterte Kindergartenleiterin Elli Lotz.

  • Am heutigen Martinstag muss aber keine um ihr Leben bangen, sagt Albrecht Voigt (64), der Leiter der Einrichtung.

  • Der Martinstag war aber auch Abschluss des bäuerlichen Wirtschaftsjahres.

  • Anfang Juli kauft er die Küken und zieht sie auf - bis die Ersten von ihnen am Martinstag in die Röhre schauen.

  • Ich sehe die türkischen Zuckerfeste, ein Festtag für Kinder vergleichbar mit dem deutschen Martinstag, vor mir.

  • In alter Tradition soll es anläßlich des Martinstages am 11. November beim Jahrmarkt auf dem Käthe-Kollwitz-Platz hoch hergehen.

  • Sein Traum: ein Lampionzug am Martinstag ('noch ganz a g'spinnerte Idee').

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mar­tins­tag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Mar­tins­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Mar­tins­tag lautet: AAGIMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mar­tins­tag (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mar­tins­ta­ge (Plural).

Martinstag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­tins­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mar­ti­ni­markt:
Jahrmarkt um den Martinstag (11. November)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Martinstag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Martinstag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.10.2023
  2. morgenpost.de, 09.11.2019
  3. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 11.11.2018
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 14.11.2018
  6. radio.cz, 06.09.2017
  7. dw.de, 30.10.2013
  8. blog.zeit.de, 10.11.2011
  9. mz-web.de, 09.11.2008
  10. fuldaerzeitung.de, 17.11.2008
  11. berlinonline.de, 12.11.2004
  12. heute.t-online.de, 12.11.2002
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996