Silvester

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪlˈvɛstɐ ]

Silbentrennung

Silvester (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der letzte Tag des Jahres und des Kalenderjahres, der 31. Dezember.

Begriffsursprung

Benannt nach Papst Silvester I. (314–335), dessen Todestag der 31. Dezember war; das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. „Silvester“ bedeutet: der Waldbewohner, vom lateinischen Adjektiv silvestris „bewaldet“, dieses von silva „Wald“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silvesterdie Silvester
Genitivdes Silvestersder Silvester
Dativdem Silvesterden Silvestern
Akkusativden Silvesterdie Silvester

Anderes Wort für Sil­ves­ter (Synonyme)

31. Dezember
Altjahrabend (schweiz.)
Altjahrestag:
letzter Tag eines Jahres; Silvester
Altjahrsabend (schweiz.):
regional: vor allem in protestantischen Gegenden Bezeichnung für den 31. Dezember, den letzten Tag des Jahres
Altjahrstag (schweiz., österr.):
letzter Tag eines Jahres; Silvester
Jahresabschluss:
Wirtschaft: die Gesamtheit des jährlich von einem Unternehmen zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bzw. sonstiger Erläuterungen
Jahresausklang:
Ende des Jahres, das meist festlich begangen wird
Jahreswende:
der Übergang, die Wende von einem Jahr zum nächsten
letzter Tag des Jahres

Beispielsätze

  • Zu Silvester werden viele Feuerwerkskörper verschossen.

  • Ich verbringe Silvester diesmal in Rio.

  • Sie heirateten an Silvester.

  • Tom hat sich zu Silvester einige Säcke Feuerwerk gekauft.

  • Silvester wird im Stadtzentrum der Bär los sein.

  • Tom stürzte in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf dem Heimweg von einer Feier betrunken mit dem Fahrrad in einen Straßengraben, blieb liegen und erfror.

  • Wir werden Silvester in Polen feiern.

  • Ich finde es gut, dass es dieses Jahr zu Silvester keine Knallerei gibt.

  • Tom und Maria feierten zusammen Silvester.

  • Zu Silvester isst man in Finnland Frankfurter, Frikadellen und Kartoffelsalat.

  • Der letzte Tag des Jahres heißt Silvester.

  • Habt ihr schon Pläne für Silvester?

  • Tom wollte Silvester zusammen mit Maria verbringen.

  • Zu Silvester ein gutes Gewissen ist besser als Punsch und gute Bissen.

  • Wie am Telefon ausgemacht, steht Ihnen unser Haus für Silvester zur Verfügung.

  • Wie haben Sie Silvester gefeiert?

  • Wie habt ihr Silvester gefeiert?

  • Wie hast du Silvester gefeiert?

  • Wie wär’s, wenn wir zu Silvester ausgehen?

  • Fünf von zehn Fahrzeugführern, mit denen es ein Verkehrspolizist zu Silvester zu tun bekommt, sind Betrunkene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Heiligabend und Silvester sind in Düsseldorf alle Kulturinstitute geschlossen.

  • An Silvester haben die Shops dann bis 16 Uhr geöffnet.

  • Ansammlungen zu Silvester seien an Orten verboten, die von den Kommunen festgelegt würden.

  • Am 28. Dezember geht es dann nach Höchstadt, erst einen Tag vor Silvester sind die Indianer wieder auf Memminger Eis aktiv.

  • Aber auch an Silvester geht das Feuerwerk ab.

  • An Silvester gab sie ihre Letzte.

  • Angeblich nur die logische Konsequenz aus einer Kartenlegen-Sitzung an Silvester.

  • Am Hauptbahnhof in Köln kam es zu Silvester zu den Übergriffen.

  • Böller, Raketen, Unfälle: Was Sie an Silvester dürfen Welche Knaller sind sicher?

  • Das ZKE-Wertstoffzentrum Am Holzbrunnen bleibt von Heiligabend bis einschließlich Samstag, 27. Dezember, sowie an Silvester und Neujahr zu.

  • An den letzten Tagen vor Silvester sind Raketen und Böller, wie hier im Nettomarkt in Bad Nauheim, eine heiß begehrte Ware.

  • Aber nicht nur am Heldenplatz, sondern auch in der angrenzenden - und beheizten - Hofburg kann man Silvester feiern.

  • Ähnlich auch die Situation zu Silvester.

  • gut, aber nachdenklich Musik: keine Nun sitze ich hier und erinnere mich an letztes Silvester.

  • Aber verdrängt werden Weihnachten und Silvester nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Silvester feiern; an/zu Silvester

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: oujaarsaand
  • Baskisch: gabonzahar
  • Chinesisch: 新年前夜 (xīnnián qiányè)
  • Dänisch: nytårsaften
  • Englisch:
    • New Year's Eve
    • Hogmanay
  • Esperanto: silvestro
  • Finnisch: uudenvuodenaatto
  • Französisch:
    • réveillon de la Saint Sylvestre (männlich)
    • réveillon (männlich)
    • soir du nouvel an (männlich)
  • Galicisch: noiteveller
  • Hebräisch: סילבסטר (Silbester)
  • Indonesisch: malam tahun baru
  • Isländisch: gamlárskvöld
  • Italienisch:
    • San Silvestro (männlich)
    • Silvestro (männlich)
  • Japanisch: 大晦日
  • Katalanisch: nit de cap d'any
  • Kroatisch: silvestrovo
  • Kurmandschi: sersal
  • Latein: Sylvester
  • Lettisch: Vecgada vakars (männlich)
  • Litauisch: Naujųjų metų išvakarės (Naujųjų mẽtų ìšvakarės)
  • Luxemburgisch: Silvester (männlich)
  • Neugriechisch: παραμονή πρωτοχρονιάς (paramoní protochroniás) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • oudejaarsavond
    • oudejaarsdag
    • oud en nieuw
  • Niedersorbisch:
    • silwester
    • stare lěto (sächlich)
  • Norwegisch: nyttårsaften
  • Obersorbisch: silwester
  • Persisch: شب سال نو
  • Polnisch: sylwester (männlich)
  • Portugiesisch: réveillon
  • Rumänisch: revelion
  • Russisch:
    • новогодний вечер (männlich)
    • канун Нового года (männlich)
  • Schwedisch: nyårsafton
  • Slowenisch: silvestrovo
  • Spanisch: Nochevieja (weiblich)
  • Tagalog: bisperas ng bagong taon
  • Tschechisch: silvestr (männlich)
  • Ukrainisch: новорічний вечір
  • Ungarisch: Szilveszter napja

Was reimt sich auf Sil­ves­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sil­ves­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sil­ves­ter lautet: EEILRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Silvester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ves­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sil­ves­ter­an­spra­che:
Ansprache zu Silvester bzw. zum Jahresende
Sil­ves­ter­ball:
Tanzveranstaltung zu Silvester
Sil­ves­ter­brauch:
Brauch zu Silvester
Sil­ves­ter­böl­ler:
knallender Feuerwerkskörper, der an Silvester gezündet wird
Sil­ves­ter­fei­er:
Feier zu Silvester
Sil­ves­ter­got­tes­dienst:
Gottesdienst zu Silvester
Sil­ves­ter­knal­ler:
Feuerwerkskörper, der zu Silvester abgebrannt wird und der ein lautes Geräusch verursacht
Sil­ves­ter­kon­zert:
Konzert zu Silvester
Sil­ves­ter­kuss:
den Kuss, den man seinem Partner als Dankeschön für das letzte Jahr und als Versprechen für das Neue Jahr an Silvester gibt
Sil­ves­ter­pfann­ku­chen:
Pfannkuchen, der traditionellerweise an Silvester gegessen wird

Buchtitel

  • Silvester Martin Österdahl | ISBN: 978-3-76450-848-7

Film- & Serientitel

  • Die Nacht der Ohnmacht – Wie Köln an Silvester außer Kontrolle geriet (Film, 2016)
  • Ein Prinz zu Silvester (Fernsehfilm, 2017)
  • Silvester (Kurzfilm, 1991)
  • Silvester + Speedy – Alles Käse! (Kurzfilm, 1961)
  • Silvester Countdown (Film, 1997)
  • Silvester Home Run (Kurzfilm, 2008)
  • Silvester in fremden Betten (Film, 1995)
  • Silvester mit Willi & Lotti (Kurzdoku, 2012)
  • Silvester, Schrecken im Wald (Kurzfilm, 1951)
  • Silvester: Silvester – der kühne Springer (Kurzfilm, 1956)
  • Speedy Gonzales überlistet Kater Silvester (Kurzfilm, 1960)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sylvester
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silvester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silvester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388151, 12004050, 11427751, 11321342, 11228390, 10632214, 10594444, 10473865, 10012742, 9455939, 8641755, 8635132, 8418547, 7703982, 6999076, 6999074, 6999073, 5742858 & 5225983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 20.12.2023
  3. derwesten.de, 21.11.2022
  4. n-tv.de, 14.12.2021
  5. all-in.de, 21.12.2020
  6. blick.ch, 23.12.2019
  7. loomee-tv.de, 13.01.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 07.04.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.05.2016
  10. handelsblatt.com, 29.12.2015
  11. sol.de, 21.12.2014
  12. wetterauer-zeitung.de, 01.01.2013
  13. wien.orf.at, 14.12.2012
  14. wien.orf.at, 16.12.2011
  15. blogigo.ch, 31.12.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.12.2009
  17. ostfriesische-nachrichten.de, 21.12.2008
  18. sueddeutsche.de, 29.12.2007
  19. sat1.de, 08.01.2006
  20. welt.de, 18.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  24. fr, 28.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995