Polyester

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈli̯ɛstɐ]

Silbentrennung

Polyester (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Kunstwort aus dem gebundenen Lexem poly-/Poly- und dem Substantiv Ester.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polyesterdie Polyester
Genitivdes Polyestersder Polyester
Dativdem Polyesterden Polyestern
Akkusativden Polyesterdie Polyester

Beispielsätze

  • Der Matratzenschoner aus Bambus und Polyester eignet sich für Matratzen mit einer Matratzentiefe von bis zu 38,1 Zentimetern.

  • Diese sind häufig mit weichem, flauschigem Polyester gefüllt, der das Liegeerlebnis verbessert und kuscheliger macht.

  • Doch heikle Kleidung aus Polyester, Elastan, Fleece, Nylon, Jeans, Baumwolle, Leinen oder Hanf sollte man milder behandeln.

  • Wenn sie alt sind, werden sie verbrannt – entsprechend umweltschädlich sind buddhistische Gebetsfahnen aus Polyester.

  • Während sich Schweiß unter Textilien wie Seide oder Polyester staut, hinterlässt atmungsaktive Baumwolle ein kühleres Gefühl.

  • Kuhnert experimentierte als einer der Ersten mit Polyester, das ihm starke Farben und ungewöhnliche Formen ermöglichte.

  • Vermeiden Sie daher Polyester grundlegend, wenn Sie einen billigen Anzug benötigen.

  • Die Schockeffekte in Kultfilmen wie „Pink Flamingos“ und „Polyester“ und das unverkennbare Oberlippenbärtchen sind sein Markenzeichen.

  • Julian Schnabel «Purple on Polyester», 2016: sechsmal violett auf weissem Polyester, drei davon bereits verkauft.

  • "Ihr Kapitalismus ist so natürlich wie Polyester" war eine der harmloseren Tiraden.

  • Adidas hat das Kunstleder aus einer Mischung aus Polyurethan und Polyester in Japan und Südkorea entwickeln lassen.

  • Beide Varianten bestehen zu 100% aus Polyester.

  • Als Rohstoff-Alternative sei Polyester als dritte Großfaser ein Thema.

  • Weiterhin traten die Bands "Casinoplatz" und "Jazzoid" im "Polyester" sowie die Band "Benevolent" im "Headcrash" auf.

  • Bernsteinsäure wird als Monomerbaustein für verschiedene Biopolymere verwendet, unter anderem bei biologisch abbaubarem Polyester.

  • Wer Vokuhila, Stulpen und Polyester trug, der hatte den Vertrag schon fast in der Tasche.

  • Der Baumwolle ist ordentlich Polyester beigemischt, dadurch kommt er weitgehend knitterfrei aus der Verpackung.

  • Soltis-Stoffe enthalten ein Trägergewebe aus hochfestem Polyester.

  • Steffen Hallaschka testet den Stoff im Jahre 2003 und stellt fest: Das ist, bei Licht betrachtet, stinknormaler Polyester.

  • Vater André hatte bereits begonnen, Fischerboote aus Polyester zu bauen.

  • Häufig werden Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester angeboten.

  • So sank die Produktion von Polyester, Acryl und Polyamiden auf ein Zehnjahrestief.

  • Zweihundert lebensgroße Kühe aus Polyester werden in diesem Sommer die Salzburger Altstadt in eine Almlandschaft verwandeln.

  • Noch weiter vorangeschritten sind die Experimente mit pflanzlichem Polyester.

  • Ihre Schiffe sehen aus wie Schlauchboote, sind im Kern aber aus Polyester gebaut.

  • Wo Polyester draufsteht, muß noch lange nicht Allergie oder Schweiß bei herauskommen.

  • Von Klaus Wittmann Aus Holz waren sie früher einmal, aus Polyester oder ähnlichen modernen Materialien werden Kanus heute gebaut.

  • Aus 100 Prozent Polyester hergestellt, leiten Sportunterhemden und Unterhosen den Schweiß von der Haut nach außen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: poliester (männlich)
  • Chinesisch: 聚酯 (jù zhǐ)
  • Lettisch: poliesters
  • Litauisch: poliesteris
  • Mazedonisch: полиестер (poliester) (männlich)
  • Niedersorbisch: polyester (männlich)
  • Obersorbisch: polyester (männlich)
  • Russisch:
    • полиэфир (männlich)
    • полиэстер (männlich)
  • Schwedisch: polyester
  • Serbisch: полиестер (poliester) (männlich)
  • Serbokroatisch: полиестер (poliester) (männlich)
  • Slowakisch: polyester (männlich)
  • Slowenisch: poliester (männlich)
  • Tschechisch: polyester (männlich)
  • Ukrainisch: поліефір (poliefir) (männlich)
  • Weißrussisch: поліэфір (männlich)

Was reimt sich auf Po­ly­es­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­ly­es­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, Y und S mög­lich.

Das Alphagramm von Po­ly­es­ter lautet: EELOPRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ypsi­lon
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ysi­lon
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Yan­kee
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Polyester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ly­es­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lut­ten­schlauch:
bis zu 3,5 Meter dicker Schlauch aus PVC-beschichtetem Polyester zur Be- und Entlüftung
Po­ly­ethy­len­te­re­ph­tha­lat:
Kunststoff aus der Familie der Polyester, der glasklar ist und dessen Aggregatzustand fest ist

Buchtitel

  • Industrielles Polyester, verstärkt mit verfügbaren Füllstoffadditiven Zahi Souilah | ISBN: 978-6-20576-141-0
  • Modern Polyesters John Scheirs | ISBN: 978-0-47149-856-8

Film- & Serientitel

  • Polyester (Film, 1981)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polyester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. frag-mutti.de, 01.03.2022
  3. frag-mutti.de, 07.07.2022
  4. blick.ch, 15.10.2021
  5. spiegel.de, 18.12.2021
  6. kurier.at, 29.07.2020
  7. tagesspiegel.de, 11.09.2019
  8. stadtmorgen.de, 29.07.2019
  9. bernerzeitung.ch, 21.04.2016
  10. blick.ch, 16.06.2016
  11. sz.de, 03.07.2015
  12. spiegel.de, 25.05.2013
  13. fussball24.de, 16.05.2012
  14. ooe.orf.at, 27.04.2012
  15. nwzonline.de, 30.07.2010
  16. boerse-online.de, 30.09.2009
  17. abendblatt.de, 15.01.2007
  18. handelsblatt.com, 17.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  20. f-r.de, 08.05.2003
  21. welt.de, 06.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (41/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. TAZ 1995