Orchester

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɔʁˈkɛstɐ ]

Silbentrennung

Orchester (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Orchesterdie Orchester
Genitivdes Orchestersder Orchester
Dativdem Orchesterden Orchestern
Akkusativdas Orchesterdie Orchester

Anderes Wort für Or­ches­ter (Synonyme)

Kapelle:
abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird
Abtritt, Toilette
Philharmonie:
Musik: Name mehrerer Orchester und Konzertgesellschaften
übertragen: ein Konzerthaus, das der Aufführung von Orchestermusik dient
philharmonisches Orchester
Symphonieorchester (Hauptform)

Gegenteil von Or­ches­ter (Antonyme)

Spiel­manns­zug:
Gruppe von Personen, die Instrumente wie Marschtrommeln, Flöten und Becken spielen und häufig bei Veranstaltungen wie Umzügen mitlaufen

Beispielsätze

  • Pablo ist der Dirigent eines Orchesters.

  • Jedes Orchester ist ein Zauberkasten der Klangfarben.

  • Zum Auftakt spielte das Orchester die Tragische Ouvertüre von Brahms.

  • Dirigieren ist die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.

  • Um ein Orchester zu dirigieren, braucht es eine Menge musikalisches Feingefühl.

  • Er ist Musiker in einem Orchester.

  • Sie ist Violinistin in einem klassischen Orchester.

  • Anschließend erwartet Sie unser Orchester in der Aula.

  • Wie heißt denn das Stück, das das Orchester gerade spielt?

  • Tom ist mit seinem Orchester für zwei Tage in Paris.

  • Der Dirigent des Orchesters war mir bis dato unbekannt.

  • Maria dirigierte das Orchester mit einem Taktstock.

  • Das Orchester beginnt mit der Probe.

  • Tom dirigierte das Orchester mit einem Taktstock.

  • Der Dirigent steht bereits vor dem Orchester.

  • Was für eine wunderschöne Melodie, die das Orchester gerade spielt.

  • Das Orchester übertönt die Stimme des Sängers.

  • Der Verantwortliche des Orchesters wird Dirigent genannt.

  • Wer das Orchester bezahlt, bestimmt auch die Musik.

  • Die Wiener Philharmoniker sind eines der berühmtesten Orchester der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akustisch musste sich das Orchester und der Raum zuerst aneinander gewöhnen.

  • Aber Currentzis endet mit dem vom Orchester gesungenen und gespielten Bachchoral „Jesus bleibet meine Freude“.

  • Als nächster Schritt steht aber das Debüt mit dem Bruckner Orchester am 21. Oktober im Brucknerhaus an: „Darauf freue ich mich extrem.

  • Aber das Orchester der TGS und sein Jugendensemble pflegten ihn und damit eine der ältesten Traditionen am Ort.

  • Aktuell suche das Orchester für die Produktion in französischer Sprache per Ausschreibung Sängerinnen und Sänger.

  • Als Multitalent erwies sich Hubert Boniek, der humorvoll mit Anekdoten durchs Programm führte und das Orchester umsichtig leitete.

  • Auch von diesem überzeugenden Orchester wurde eine Zugabe verlangt.

  • Allein zwischen 2000 und 2014 hat das Orchester rund 10,5 Millionen Euro an Fördergeldern erhalten.

  • Allerdings kann sich die Musik auch an den Hörer heranschleichen, wie es mit einem Orchester nicht möglich wäre.

  • Ab 10.30 Uhr spielen zunächst drei Orchester der SKV auf.

  • Als Solisten in Edouard Lalos „Konzert für Violoncello und Orchester d-moll“ hatte das Orchester Jonas Vischi eingeladen.

  • An der Aktion beteiligen sich Musiker renommierter Orchester wie der Berliner Staatskapelle oder der Münchner Philharmoniker.

  • Aber sollen wir ihn vielleicht fragen, ob er mit seinem Orchester Strawinsky oder Messiaen spielt?

  • 1998 schaffte Oberhausen das Orchester ab.

  • Das Städtische Orchester Aalen hat sich bei seinem Frühjahrskonzert in der Stadthalle Musik starker Frauen verschrieben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: orkestër
  • Bosnisch: orkestar (männlich)
  • Bulgarisch: оркестър (männlich)
  • Dänisch: orkester (sächlich)
  • Englisch: orchestra
  • Esperanto: orkestro
  • Estnisch: orkester
  • Färöisch: orkestur
  • Finnisch: orkesteri
  • Französisch: orchestre (männlich)
  • Galicisch: orquestra (weiblich)
  • Georgisch: ორკესტრი (ork'est'ri)
  • Ido: orkestro
  • Isländisch: hljómsveit (weiblich)
  • Italienisch:
    • orchestra (weiblich)
    • fossa dell’orchestra (weiblich)
    • golfo mistico (männlich)
  • Katalanisch: orquestra (weiblich)
  • Kroatisch: orkestar (männlich)
  • Kurmandschi: orkestra (weiblich)
  • Lettisch: orķestris
  • Litauisch: orkestras
  • Mazedonisch: оркестар (orkestar) (männlich)
  • Neugriechisch: ορχήστρα (orchístra) (weiblich)
  • Niederländisch: orkest (sächlich)
  • Niedersorbisch: orchester (männlich)
  • Norwegisch: orkester (sächlich)
  • Obersorbisch: orchester (männlich)
  • Okzitanisch: orquèstra (weiblich)
  • Polnisch: orkiestra (weiblich)
  • Portugiesisch: orquestra (weiblich)
  • Rätoromanisch: orchester (männlich)
  • Rumänisch: orchestră (weiblich)
  • Russisch: оркестр (männlich)
  • Schwedisch: orkester
  • Serbisch: оркестар (orkestar) (männlich)
  • Serbokroatisch: оркестар (orkestar) (männlich)
  • Slowakisch: orchester (männlich)
  • Slowenisch: orkester (männlich)
  • Spanisch: orquesta (weiblich)
  • Tschechisch: orchestr (männlich)
  • Türkisch: orkestra
  • Ukrainisch: оркестр (orkestr) (männlich)
  • Ungarisch: zenekar
  • Volapük: musigalef
  • Weißrussisch: аркестр (arkestr) (männlich)

Was reimt sich auf Or­ches­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Or­ches­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Or­ches­ter lautet: CEEHORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Orchester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ches­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kam­mer­or­ches­ter:
Orchester, das aus wenigen Musikern besteht und deshalb nur Musik für kleine Besetzungen spielt
Or­ches­ter­lei­ter:
jemand, der ein Orchester leitet
Or­ches­ter­mu­si­ker:
Person, die in einem Orchester ein Instrument spielt
Or­ches­ter­stück:
Komposition/Musikstück für ein Orchester
Rund­funk­or­ches­ter:
Orchester einer Rundfunkanstalt
Schiffs­or­ches­ter:
auf einem Schiff spielendes Orchester
Schlag­werk:
im Orchester: Das Schlagzeug, die Gesamtheit aller Schlaginstrumente
Streich­or­ches­ter:
Orchester aus lauter Streichern
Tanz­or­ches­ter:
ein Orchester, das Tanzmusik spielt
Vi­o­lin­kon­zert:
Musik: ein Solokonzert, in dem das Soloinstrument Violine vom Orchester begleitet wird

Buchtitel

  • Das Orchester zieht sich an Karla Kuskin, Marc Simont | ISBN: 978-3-44623-109-2
  • Die ganze Welt ist ein Orchester Andreas Oplatka | ISBN: 978-3-55205-954-2
  • Hörst du das? Das Orchester Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-298-7
  • Konzert für Viola und Orchester c-Moll Johann Christian Bach, Henri Casadesus | ISBN: 979-0-01410-411-5
  • Konzert für Violine und Orchester G-Dur Hob. VIIa: 4 Joseph Haydn | ISBN: 979-0-01402-100-9
  • Kurze Andeutungen die Instrumente des Orchesters und der Militärmusik mit Effekt zu verwenden Ferdinand Schlotthauer | ISBN: 978-3-38653-235-8
  • Maximus Musikus besucht das Orchester Hallfridur Olafsdottir | ISBN: 978-3-79570-730-9
  • Mein kleines Musikbuch – Das Orchester Charlotte Roederer | ISBN: 978-3-73735-839-2
  • Mit dem Orchester um die Welt Chloé Perarnau | ISBN: 978-3-95614-571-1
  • Orchester der Tiere Magali Le Huche | ISBN: 978-3-73735-377-9
  • Romanzen für Violine und Orchester – G-Dur op. 40 · F-Dur op. 50 Ludwig van Beethoven | ISBN: 979-0-01407-409-8
  • Schön Elsabeth Märchen für Solostimmen, Chor und Orchester Wilhelm Jensen | ISBN: 978-3-38651-356-2

Film- & Serientitel

  • Blaubarts Orchester (Fernsehfilm, 1995)
  • Das beste Orchester der Welt (Kurzfilm, 2020)
  • Das kleine Orchester der Hoffnung – Geistig behinderte Kinder in Russland (Doku, 1999)
  • Das Orchester (Film, 2015)
  • Das verrückte Orchester (TV-Serie, 1985)
  • Ein Orchester für alle (Film, 2022)
  • Helene Fischer – Zum ersten Mal mit Band und Orchester (Film, 2011)
  • Herbert Blomstedt und Leonidas Kavakos – Mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester (Fernsehfilm, 2023)
  • Kinshasa Symphony – Ein klassisches Orchester im Kongo (Doku, 2010)
  • Leeres Orchester (Doku, 2016)
  • Max Raabe & Palast Orchester MTV Unplugged Documentary (Doku, 2019)
  • Orchester im Exil (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orchester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orchester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10657434, 10361572, 10344599, 8634459, 8634458, 8395078, 8223872, 7822017, 7741504, 7697247, 7575012, 7022164, 5001826, 4561550, 4132325, 3770848, 3654144 & 3115519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 15.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 07.04.2022
  3. krone.at, 05.10.2021
  4. op-online.de, 08.09.2020
  5. n-tv.de, 21.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 26.04.2018
  7. neuepresse.de, 11.04.2017
  8. hoefner.ch, 02.06.2016
  9. 4players.de, 11.09.2015
  10. echo-online.de, 02.06.2014
  11. schwaebische.de, 30.04.2013
  12. schwaebische.de, 21.05.2012
  13. welt.de, 09.07.2011
  14. lr-online.de, 17.07.2010
  15. schwaebische-post.de, 15.03.2009
  16. szon.de, 13.05.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 29.07.2007
  18. welt.de, 04.04.2006
  19. abendblatt.de, 27.02.2005
  20. abendblatt.de, 07.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  22. welt.de, 06.04.2002
  23. sz, 07.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995