Orchestergraben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁˈkɛstɐˌɡʁaːbn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Orchestergraben
Mehrzahl:Orchestergräben

Definition bzw. Bedeutung

In Opernhäusern die Vertiefung zwischen Bühne und Zuschauerraum, in dem das Orchester spielt und der Dirigent steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Orchester und Graben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orchestergrabendie Orchestergräben
Genitivdes Orchestergrabensder Orchestergräben
Dativdem Orchestergrabenden Orchestergräben
Akkusativden Orchestergrabendie Orchestergräben

Anderes Wort für Or­ches­ter­gra­ben (Synonyme)

Orchesterraum

Beispielsätze

Der Schauspieler stürzte in den Orchestergraben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diego Matheuz macht mächtig Druck im Orchestergraben, Latonia Moore kann als Titelheldin in Sachen Klangpower mühelos mithalten.

  • Mit dabei: Glamour auf der Bühne, Swing im Orchestergraben - und Prominenz im Publikum.

  • Im Innenhof oder neben der Halle soll ein Leichtbau für Bühne, Orchestergraben und Zuschauerraum errichtet werden.

  • Ausverkauftes Haus, besetzt bis unter das Dach und sogar über dem (zugedeckten) Orchestergraben.

  • Umso erfreulicher waren da die Klänge, die aus dem Orchestergraben kamen.

  • Allein über dem Orchestergraben mit Platz für bis zu 120 Musiker hat der Pultstar 20 Meter Lufthöhe über sich - das gilt als optimal.

  • Dabei handelt es sich um eine per Elektromotor bewegte Mechanik, welche den Orchestergraben hebt und senkt.

  • In Monschau liegt der Orchestergraben nicht direkt vor der Bühne, sondern seitlich davon.

  • Allein, was dazu aus dem Orchestergraben schallt, will zunächst nicht recht überzeugen.

  • Den Zusammenhalt bekam die Aufführung von Blunier aus dem Orchestergraben.

  • Das 440 000 Euro teure Gebäude bietet 99 Besuchern Platz und besitzt einen Orchestergraben für 30 Musiker.

  • Der musikalische Funke sprang aus dem Orchestergraben auf die Bühne über und bot den Gesangssolisten großen Raum für stimmliche Entfaltung.

  • Sie findet zum Großteil auf dem Orchestergraben statt, der zur Hälfte abgedeckt ist, wodurch das Geschehen nahe an die Zuschauer heranrückt.

  • Das Mätressenregister ihres Gatten entrollt sich schier endlos, bis an den Rand des Orchestergrabens.

  • In der "Dancing Queen"-Szene passiert es: Sie stolpert, fällt direkt in den Orchestergraben und bricht sich einen Lendenwirbel.

  • Allein vier Schlagzeuger sitzen im Trierer Orchestergraben, der eigens für die Uraufführung vergrößert wurde.

  • Da es beleuchtet wird, können selbst Musiker im Orchestergraben damit arbeiten.

  • Bis dahin war, angefeuert durch die unbekümmerte Laune aus dem Orchestergraben, alles nur ein lustiges Spielchen.

  • Hitze brodelt nur im Orchestergraben, wo Lothar Zagrosek die Partitur unter Hochspannung setzt.

  • Ihr könnt in den Orchestergraben pinkeln, sagen sie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Or­ches­ter­gra­ben be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Or­ches­ter­grä­ben nach dem ers­ten R, S, zwei­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Or­ches­ter­gra­ben lautet: ABCEEEGHNORRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Anton
  13. Berta
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Or­ches­ter­gra­ben (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Or­ches­ter­grä­ben (Plural).

Orchestergraben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ches­ter­gra­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Or­ches­ter:
Orchestergraben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orchestergraben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orchestergraben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 26.01.2023
  2. noen.at, 09.07.2022
  3. merkur.de, 15.12.2021
  4. idowa.de, 27.12.2017
  5. kleinezeitung.at, 26.05.2014
  6. haz.de, 30.04.2013
  7. morgenweb.de, 30.07.2011
  8. an-online.de, 22.08.2010
  9. tagesspiegel.de, 22.09.2009
  10. rundschau-online.de, 20.09.2009
  11. rhein-main.net, 07.03.2008
  12. gea.de, 04.04.2006
  13. berlinonline.de, 14.12.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  15. abendblatt.de, 30.06.2004
  16. welt.de, 13.04.2004
  17. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  19. Die Zeit (06/2002)
  20. welt.de, 26.10.2002
  21. sz, 10.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995