Taktstock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaktʃtɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Taktstock
Mehrzahl:Taktstöcke

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Stab, mithilfe dessen der Dirigent einem musizierenden Ensemble den Takt anzeigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Takt und Stock.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Taktstockdie Taktstöcke
Genitivdes Taktstocks/​Taktstockesder Taktstöcke
Dativdem Taktstockden Taktstöcken
Akkusativden Taktstockdie Taktstöcke

Anderes Wort für Takt­stock (Synonyme)

Dirigentenstab:
Taktstock des Dirigenten/der Dirigentin
Kapellmeisterstab
Taktstab

Beispielsätze

  • Der Taktstock ist das Arbeitsmittel eines Dirigenten.

  • Maria dirigierte das Orchester mit einem Taktstock.

  • Tom dirigierte das Orchester mit einem Taktstock.

  • Der Dirigent hob den Taktstock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie überlässt nichts dem Zufall, hat die Partitur stets ebenso fest im Blick wie den Taktstock in der Hand.

  • Er übergab den Taktstock an seinen Stellvertreter, Hannes Thell.

  • Seit zehn Jahren führt Wolfram Sauter bei der Bauernkapelle Trillfingen den Taktstock.

  • Dann hob er den Taktstock.

  • Er hat gerade seinen Master-Abschluss in Chorleitung in Schweden abgelegt und gilt als Riesen-Talent am Taktstock.

  • Einige Wesen schwingen kleine Taktstöcke aus Kunststoff.

  • Er ist Mexikaner und sehr temperamentvoll und war so in Fahrt, dass er sich mit seinem Taktstock ins Auge gestochen hat.

  • Zusammen mit dem Gründer des Miniatur-Wunderlandes, Frederik Braun, deponierten sie einen Taktstock in einem Fundament aus Bausteinen.

  • Dann kann der englische Dirigent Alexander Shelley jetzt ja endlich den Taktstock heben.

  • Zwecks sachgerechter Entschärfung verarbeiteten sie den Taktstock zu Sägemehl, wie damals gemeldet wurde.

  • Im Laufe der vergangenen 30 Jahre hat sich zudem am Taktstock so einiges geändert.

  • Den Taktstock in der Wirtschaft hat er freilich bis heute nicht wirklich abgegeben.

  • Wie kommt man dazu, Taktstöcke zu sammeln?

  • Die Anwesenheit genügt - wie bei einem Popstar, bevor er nach dem Mikrofon greift oder beim Dirigenten, ehe er den Taktstock hebt.

  • Auf den ersten Blick scheint es, als ob die jungen Musiker den da vorne mit dem Taktstock gar nicht so richtig ernst nehmen.

  • Bei dem Tempo und Schwierigkeitsgrad nimmt nun aber doch ein Profi den Taktstock in die Hand.

  • Drei recht unterschiedliche Künstlertypen, die weniger das Frausein verbindet denn der Taktstock.

  • Denn der Held Link kann mittels eines magischen Taktstocks die Windrichtung, Tageszeit oder sonstige Wetterphänomene beeinflussen.

  • Seit 1998 schwingt der den Taktstock über rund 100 Polizisten und Zivilisten.

  • Und einen Lehrer braucht selbst die beste Dirigentin, denn: "Mein Instrument ist der Taktstock und der schweigt."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Takt­stock be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Takt­stö­cke nach dem ers­ten T und Ö.

Das Alphagramm von Takt­stock lautet: ACKKOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Takt­stock (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Takt­stö­cke (Plural).

Taktstock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Takt­stock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ri­gier­stab:
Taktstock des Dirigenten/der Dirigentin

Film- & Serientitel

  • Der Taktstock (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taktstock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taktstock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7697247, 7022164 & 2794805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 21.01.2023
  2. krone.at, 18.07.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 21.11.2018
  4. tagesspiegel.de, 04.10.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 09.09.2016
  6. feedsportal.com, 20.04.2014
  7. fr-online.de, 31.12.2013
  8. spiegel.de, 14.11.2012
  9. nordbayern.de, 03.07.2011
  10. nzz.ch, 29.04.2010
  11. giessener-allgemeine.de, 21.01.2010
  12. tv.orf.at, 20.01.2009
  13. hl-live.de, 13.07.2007
  14. merkur-online.de, 21.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2004
  16. lvz.de, 09.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  19. f-r.de, 06.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  21. bz, 25.05.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995