Philharmonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɪlhaʁmoˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Philharmonie
Mehrzahl:Philharmonien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung im 19. Jahrhundert vom Stamm des Adjektivs philharmonisch mit dem Derivatem (Ableitungsmoprhem) -ie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Philharmoniedie Philharmonien
Genitivdie Philharmonieder Philharmonien
Dativder Philharmonieden Philharmonien
Akkusativdie Philharmoniedie Philharmonien

Anderes Wort für Phil­har­mo­nie (Synonyme)

Konzerthaus:
Gebäude, in dem Konzerte veranstaltet werden
(großes) Orchester:
größeres Ensemble aus Instrumentalisten, das unter der Leitung eines Dirigenten spielt
Orchestergraben
philharmonisches Orchester
Symphonieorchester (Hauptform)

Beispielsätze

  • Die Dresdener Philharmonie gibt heute ein Konzert im Kulturpalast.

  • Die Philharmonie in Berlin wurde Anfang der 60er Jahre erbaut.

  • Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin und die Heimat der Berliner Philharmoniker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begleitet wurde die Tanzgruppe von der badischen Philharmonie mit ihrer klassischen und zeitgenössischen Musik.

  • Am Samstag, 19. März, findet ein Kinderkonzert mit der Philharmonie am Forum statt.

  • In der Berliner Philharmonie dürfen 1000 Zuschauer ein Konzert verfolgen.

  • Auch in der Stettiner Philharmonie durften sich die Sänger schon präsentieren.

  • Beim Konzert der Blaskapelle Mnozil Brass in der Philharmonie Essen geriet sogar eine Schlägerei zu einem virtuosen und witzigen Akt.

  • Was sich in Baden-Baden szenisch runden muss, darf in der heimischen Philharmonie allein auf musikalische Kräfte vertrauen.

  • Danach werde sie vor allem mit der von ihr gegründeten Philharmonie Salzburg und den Kinderfestspielen neue Wege gehen.

  • Das erste findet am 20. April im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie statt.

  • Die Philharmonie von Stettin hat Strahlkraft.

  • Demnach könnte die Philharmonie im städtischen Kulturzentrum Gasteig von der Kommune und dem Land gemeinsam saniert werden.

  • Bis April geben sich Gunter Broucke und die Philharmonie Brüssel noch Zeit.

  • Seit fast 20 Jahren wird der Philharmonie ein neuer Saal versprochen.

  • Die Junge Philharmonie Wien gilt als Österreichs "Elite-Nachwuchs-Orchester".

  • Ein besonderer Clou war die Einfahrt der Musiker der Baden-Badener Philharmonie mit dem O-Bus in die Werkshalle.

  • Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können im TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen umgetauscht werden.

  • Die Berliner Philharmonie ist am Dienstag durch einen Brand über dem Großen Saal schwer beschädigt worden.

  • Sie wollen die Wahrnehmung der Philharmonie stärken und zur Sicherung ihrer existenziellen Grundlagen beitragen.

  • Beim Finale spielt die Chemnitzer Philharmonie gemeinsam mit deutschen HipHop-Größen.

  • Mit ausgelassenen Luftsprüngen feierte der 47-jährige Levy vor 2200 Gästen in der Philharmonie den Erfolg.

  • Romantische Oper von Nikolaus Schapfl mit dem Münchner Rundfunkorchester. 15.30 Uhr, Philharmonie.

Häufige Wortkombinationen

  • Berliner Philharmonie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: filharmonija (weiblich)
  • Esperanto: filharmonio
  • Französisch: philharmonie (weiblich)
  • Italienisch: filarmonica (weiblich)
  • Kroatisch: filharmonija (weiblich)
  • Lettisch: filharmonija (weiblich)
  • Litauisch: filharmonija (weiblich)
  • Mazedonisch: филхармонија (filharmonija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: filharmonija (weiblich)
  • Obersorbisch: filharmonija (weiblich)
  • Polnisch: filharmonia (weiblich)
  • Russisch: филармония (weiblich)
  • Schwedisch:
    • filharmoni
    • filharmonikerna
    • filharmonisk orkester
  • Serbisch: филхармонија (filharmonija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: филхармонија (filharmonija) (weiblich)
  • Slowakisch: filharmónia (weiblich)
  • Slowenisch: filharmonija (weiblich)
  • Spanisch: orquesta filarmónica (weiblich)
  • Tschechisch: filharmonie (weiblich)
  • Ukrainisch: філармонія (filarmonija) (weiblich)
  • Weißrussisch: філармонія (filarmonija) (weiblich)

Was reimt sich auf Phil­har­mo­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Phil­har­mo­nie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und O mög­lich. Im Plu­ral Phil­har­mo­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Phil­har­mo­nie lautet: AEHHIILMNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Phil­har­mo­nie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Phil­har­mo­ni­en (Plural).

Philharmonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phil­har­mo­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Neandertal in die Philharmonie Eckart Altenmüller | ISBN: 978-3-82741-681-0

Film- & Serientitel

  • Anne-Sophie Mutter und Lang Lang in der Philharmonie Berlin – Beethoven, Mozart, Williams (Fernsehfilm, 2018)
  • Deine Lakaien & Die Neue Philharmonie Frankfurt: 20 Years of Electronic Avantgarde (Film, 2007)
  • Hommage an Lars Vogt in der Pariser Philharmonie (Fernsehfilm, 2022)
  • Witt – Live in der Berliner Philharmonie (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philharmonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Philharmonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3759189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. remszeitung.de, 21.03.2023
  3. bo.de, 14.03.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 19.03.2021
  5. nordkurier.de, 26.06.2020
  6. waz.de, 22.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 08.04.2018
  8. sn.at, 26.10.2017
  9. radio.cz, 17.04.2016
  10. nzz.ch, 15.06.2015
  11. pnp.de, 25.10.2014
  12. dradio.de, 06.01.2013
  13. schwaebische.de, 22.02.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 23.06.2011
  15. badisches-tagblatt.de, 19.07.2010
  16. derwesten.de, 30.01.2009
  17. ngz-online.de, 20.05.2008
  18. freiepresse.de, 07.12.2007
  19. volksstimme.de, 04.08.2006
  20. gea.de, 11.07.2005
  21. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  22. f-r.de, 03.05.2003
  23. heute.t-online.de, 14.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995