Aufführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯ffyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Aufführung (Mehrzahl:Aufführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs aufführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufführungdie Aufführungen
Genitivdie Aufführungder Aufführungen
Dativder Aufführungden Aufführungen
Akkusativdie Aufführungdie Aufführungen

Anderes Wort für Auf­füh­rung (Synonyme)

Abhaltung
Inszenierung:
künstlerische Gestaltung einer Aufführung
übertriebene Selbstdarstellung, Auslösung eines Skandals
(künstlerische) Darbietung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
Kunstaktion:
Initiative, mit der Kunst präsentiert werden soll
Kunstevent (Anglizismus)
Kunsthappening (ugs.)
Kunstperformance (Anglizismus)
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
(künstlerische) Aktion:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Happening:
Kunst: mehr oder weniger improvisierte Veranstaltung, Vorführung von Künstlern, bei der die Zuschauer miteinbezogen und durch ungewöhnliche Aktionen schockiert werden
Performance (engl.):
Informationstechnik: Leistung
künstlerische Aktion, Darbietung oder Aufführung

Beispielsätze

  • Die Aufführung war diesmal ziemlich enttäuschend.

  • Die Aufführung wurde mit Applaus bedacht.

  • Sie sah eine Aufführung nach der anderen.

  • Eintrittskarten sind am Abend der Aufführung gratis erhältlich, solange der Vorrat reicht.

  • In der Musik beeindruckt (und bewegt) mich nichts mehr als die Aufführung von Bachs Goldberg-Variationen durch Glenn Gould.

  • Der Regisseur war mit dem Verlauf der Aufführung zufrieden.

  • Eine junge Schauspielerin spielt die Hauptrolle in der Aufführung.

  • Maria musste sich vor lauter Lampenfieber vor der Aufführung übergeben.

  • Die Aufführung war grandios.

  • Die Aufführung war interessant.

  • Vor der Aufführung muss sich der Chor zwanzig Minuten einsingen.

  • Man muss die Aufführung fortsetzen.

  • Während ich in London bin, sollte ich ein, zwei Aufführungen besuchen.

  • Wegen „Beleidigung religiöser Gefühle der Russländer“ ist die Aufführung der Oper „Tanhäuser“ von Richard Wagner im Lande verboten.

  • Die Bürgerinnen liefen nach der Aufführung nur in Höschen auf der Twerskaja-Straße.

  • Während Einheimische die Aufführung genießen, denken die, die von weit her kamen, an die Unterkunft.

  • Diese Aufführung hat ein Tier in der Hauptrolle.

  • Die erste Aufführung ihrer neuen Oper wird in Wien stattfinden.

  • Wann beginnt die Aufführung?

  • Sie sind noch vor Ende der Aufführung gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 16. Januar 1936 besucht Josef Stalin im Bolschoi-Theater eine Aufführung der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“.

  • Ab morgen finden wieder Aufführungen statt.

  • Aber in Bayreuth hätte man ruhig warten oder konzertante Aufführungen andenken können.

  • Ab 18 Uhr sind sie auf dem Bisinger Marktplatz zur Aufführung ihres Pestschauspiels.

  • Aber können Sie sich an eine bedeutende „Galilei“-Aufführung erinnern?

  • Ab Ende August 2017 starten für Jugendliche und Kinder zwei neue Theaterprojekte, welche im Dezember 2017 zur Aufführung kommen.

  • Alle Aufführungen beginnen um 9, 11 und 16 Uhr.

  • Am 1. Mai ist zur Eröffnung der Weltausstellung die Aufführung von Puccinis "Turandot" geplant.

  • Allein das Ensemble um Guido Nowak spielt bei mehr als 200 Aufführungen im Jahr vor rund 16.000 Kindern.

  • Beide zeigten sich nach langer Zeit wieder gemeinsam am Donnerstag im Kremlpalast in einer Aufführung des Balletts "Esmeralda.

  • Wie in der Originalvorlage geht es auch in dieser Aufführung um ein kleines Gespenst.

  • Aber Tickets zu den begehrten Aufführungen am Bolschoi sind in Mafiahand.

  • Auf dem Programm stehen unter anderem Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Aufführungen, Mitmachaktionen sowie offene Proben.

  • Der Medienraum der Grundschule bot die Bühne für einige gelungene Aufführungen.

  • Das Besondere an der Aufführung sind Ort und Rahmenprogramm.

  • Eine Aufführung mittelalterlichen Tanzes, Rapmusik und Gesang wurden beklatscht, und auf dem Schulhof konnte man sich sportlich betätigen.

  • Es muss sich dann durch die Aufführung legitimieren.

  • Hie wie da, bei der Abdankung wie bei der Anhörung, gibt sich Loetscher so befremdet, als wohne er der Aufführung einer Farce bei.

  • Um 15 Uhr beginnt die Aufführung im Rathaus in Vockenhausen, Frankfurter Straße.

  • So aber spricht man besser von den Kontrasten, die eine gute Aufführung braucht, um zu einer großartigen zu werden.

  • In Berlin gastiert die Aufführung nur einen Tag.

  • Selbst Aufführungen sieht er skeptisch: "Gespielt werden ist schön, aber wichtiger ist, dass etwas geschrieben wird."

  • Aber keiner hat sich so dafür eingesetzt wie Cambreling, der es nach Aufführungen in Hamburg und Brüssel zum dritten Mal szenisch betreut.

  • Bruckners siebte Sinfonie läßt er diesmal im Konzerthaus spielen, und es gelingt ihm eine Aufführung von seltener Geschlossenheit.

  • Dietrich Steinbeck hat nun für eine Aufführung des BSO im Schauspielhaus eine Konzertfassung mit Schauspielern konzipiert.

  • Ich fürchte kein Publikum einer bestimmten Stadt, aber das Publikum nach einer mißratenen Aufführung.

  • In dem reichverzierten Barocksaal wird es aber wohl demnächst keine Aufführungen mehr geben.

  • Die Aufführungen finanzieren sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spieleinnahmen und Spenden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­füh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und H mög­lich. Im Plu­ral Auf­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­füh­rung lautet: AFFGHNRUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Auf­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Auf­füh­run­gen (Plural).

Aufführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­füh­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büh­nen­tech­ni­ker:
Person, die für die technischen Abläufe (Bühnentechnik) vor, während und nach der Aufführung an einem Theater zuständig ist
Epi­log:
Ende eines Dramas, Schlussteil zu einer Aufführung eines Dramas
Frei­licht­auf­füh­rung:
Aufführung eines Theaterstücks oder eines Musicals auf einer Freilichtbühne
Haupt­büh­ne:
größte von mehreren Bühnen zur Aufführung von Theater- und Musikstücken oder Ähnliches
Haupt­pro­be:
Aufführung vor der Premiere, bei der das gesamte Stück, möglichst auch mit vollständiger Technik und Kostümierung, geprobt wird
Ka­ba­rett:
literarische Aufführungen
politisch-satirische Aufführungen
ko­bern:
abwertend, Jargon: jemanden (als Kunden) in aufdringlicher Weise oder mit zweifelhaften Mitteln – in eine Aufführung, zum Kauf eines Produktes oder Vergleichbares – anlocken
Pre­mi­e­ren­fei­er:
Feier, die anlässlich der erstmaligen Aufführung eines Theaterstücks oder eines Films veranstaltet wird
pro­ben:
etwas [Bestimmtes] für eine spätere Aufführung oder Darbietung einüben
Re­qui­si­te:
Abteilung zur Verwaltung kleiner Ausstattungsgegenstände für theatrale Aufführungen
Raum zur Aufbewahrung kleiner Ausstattungsgegenstände für theatrale Aufführungen

Buchtitel

  • Aufführungen zur Einschulung Corinna Müller | ISBN: 978-3-98558-000-2
  • Zur Aufführung der Orgelwerke Felix Mendelssohn Bartholdys Burkhard Wind | ISBN: 978-3-48716-035-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529463, 11529008, 11434295, 10873934, 9803577, 8939774, 7998869, 7372652, 6920890, 5602534, 4751255, 4672479, 4168662, 4109523, 3883085, 3553272, 2328000, 2272292 & 2217133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.10.2022
  2. bernerzeitung.ch, 11.02.2021
  3. kurier.at, 19.07.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 04.01.2019
  5. welt.de, 02.05.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 21.06.2017
  7. duol.hu, 17.11.2016
  8. kleinezeitung.at, 16.03.2015
  9. spiegel.de, 21.05.2014
  10. n24.de, 07.06.2013
  11. tv.orf.at, 20.04.2012
  12. faz.net, 21.11.2011
  13. barmstedter-zeitung.de, 13.04.2010
  14. mt-online.de, 27.05.2009
  15. tageblatt.de, 08.12.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 23.04.2007
  17. berlinonline.de, 01.04.2006
  18. welt.de, 06.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  21. berlinonline.de, 20.12.2002
  22. sz, 27.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995