Inszenierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪnst͡seˈniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Inszenierung
Mehrzahl:Inszenierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nominalisierung des Verbs inszenieren mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inszenierungdie Inszenierungen
Genitivdie Inszenierungder Inszenierungen
Dativder Inszenierungden Inszenierungen
Akkusativdie Inszenierungdie Inszenierungen

Anderes Wort für In­sze­nie­rung (Synonyme)

Abhaltung
Aufführung:
Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum
(künstlerische) Darbietung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
Kunstaktion:
Initiative, mit der Kunst präsentiert werden soll
Kunstevent (Anglizismus)
Kunsthappening (ugs.)
Kunstperformance (Anglizismus)
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Weitere mögliche Alternativen für In­sze­nie­rung

Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Gestaltung:
Maßnahme zur Formung eines Objektes
Show:
Vorführung eines (großen) Unterhaltungsprogramms vor Publikum (beispielsweise im Theater oder Varieté; oft in Fernsehen oder Radio übertragen), teilweise mit Informationscharakter
Umsetzung:
die Ausführung, Verwirklichung
die Umwandlung einer Sache in einen anderen Zustand oder eine andere Form

Beispielsätze

  • Die Inszenierung des Stückes war gewöhnungsbedürftig.

  • Ihre Inszenierung hat ihre wahren Absichten gezeigt.

  • Um den Glauben der Kinder an den Weihnachtsmann aufrechtzuerhalten, hat Peter geradezu eine Inszenierung durchgeführt.

  • Je nach Inszenierung stirbt am Ende des Stücks entweder einer der beiden Liebenden, oder beide sterben, oder beide leben glücklich bis an ihr Lebensende.

  • Es gelang dem Regisseur in dieser Inszenierung nicht, die Romanvorlage bühnenwirksam umzusetzen.

  • Dieser Regisseur ist für seine eigenwilligen Inszenierungen berühmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 12. Mai startet das Theatertreffen mit Philipp Stölzls Inszenierung „Das Vermächtnis“.

  • Am Dienstag stellte das Freilufttheater seine neue Inszenierung vor, die vom 14. Juli bis 10. August zu sehen sein wird.

  • Aber die Inszenierung ist noch nicht das Baby.

  • An dieser« alten Dame» war vieles anders als man es von herkömmlichen Inszenierungen dieses Werks kennt.

  • Auch dann, wenn die Inszenierung bewusst als brachiale Kalauer-Klamotte daherkommt.

  • Aber ehrlich gesagt, hat sich diese Inszenierung langsam etwas abgenutzt.

  • Aline Bégue erhielt einen Preis für die beste Abschlussarbeit, einer selbst entworfenen Inszenierung mit 3. Klässlern.

  • Ai Weiwei setzt sich für die Rechte der Menschen ein, als Künstler mit viel Sinn für grosse Inszenierungen und als beherzter Citoyen.

  • Auch nicht, was Angela Merkel selbst zu der Inszenierung zu sagen hat.

  • Aber die Inszenierung hat darstellerisch noch ein paar Trümpfe parat.

  • Alles was wir über diese Eliten Erfahren, geschieht im Zuge eigener Inszenierung.

  • Die 34-Jährige hat gleichzeitig die Inszenierung eines Festakts im Presswerk des Ingolstädter Autobauers Audi am 11. November übernommen.

  • Aber mittlerweile weiß ich, daß es nicht so ist; sie schauen auf ihre Inszenierung und ob ihre Hoffnungen aufgegangen sind.

  • Kathrin Bechstein, die Stimmkultur 2009 gründete, bringt ihre langjährige Bühnenerfahrung in die Inszenierungen ein.

  • "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach kommt am 20. März in der Inszenierung von Uwe Schwarz heraus.

  • Allzu operettenhaft erschien die Inszenierung, die Präsident Musharraf der Weltgemeinschaft vor viereinhalb Jahren zum Besten gegeben hatte.

  • Als ich die Hamburger Inszenierung dann sah, war ich vor allem von der schauspielerischen Leistung begeistert.

  • Doch als Inszenierung des Hobbyregisseurs und Dirigenten Thomas Hengelbrock scheint das wenig satisfaktionsfähig.

  • Die Schlafgäste werden Teil einer Inszenierung, ganz ohne Führung.

  • Afrikanische Elemente haben seitdem in vielen Inszenierungen Brooks wie etwa im Sturm eine bedeutende Rolle gespielt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­sze­nie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­sze­nie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­sze­nie­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von In­sze­nie­rung lautet: EEGIINNNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­sze­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für In­sze­nie­run­gen (Plural).

Inszenierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sze­nie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büh­nen­bild:
Gestaltung der Bühne durch bauliche Elemente, Requisiten, Malerei und moderne Bildmedien für die jeweilige Inszenierung
Der­ni­è­re:
die letzte Aufführung, Vorstellung einer Inszenierung
Mise en Scène:
Inszenierung einer Filmszene oder Theaterszene, der Bildaufbau, im weiteren Sinne auch die Regie
Re­gie­the­a­ter:
Inszenierung eines Theaterstücks, bei der der Regisseur die meisten künstlerischen Entscheidungen trifft und den anderen Beteiligten nur wenig künstlerische Freiheit zulässt
Wie­der­auf­nah­me:
Theater: Anfang einer neuen Aufführungsserie einer Inszenierung nach längerer Unterbrechung

Buchtitel

  • Corona. Inszenierung einer Krise Jürgen Günther | ISBN: 978-3-98227-455-3
  • Die Inszenierung des Realen. Entwicklung und Perzeption des neueren französischen Dokumentarfilms. Anja-Magali Bitter | ISBN: 978-3-83820-066-8
  • Filmische Inszenierungen des geteilten Selbst. Sabrina Jünger | ISBN: 978-3-83647-880-9
  • Madame de Pompadour und die Macht der Inszenierung Andrea Weisbrod | ISBN: 978-3-93233-899-1

Film- & Serientitel

  • Die Weihnachtsgeschichte – In einer Inszenierung der Augsburger Puppenkiste (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inszenierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inszenierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11357566, 7999038, 1357826 & 1258909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 12.05.2023
  2. tagblatt.ch, 27.04.2022
  3. come-on.de, 20.03.2021
  4. tagblatt.ch, 30.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.10.2019
  6. spiegel.de, 25.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 04.07.2017
  8. nzz.ch, 16.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.07.2015
  10. morgenpost.de, 18.10.2014
  11. youtu.be, 25.06.2013
  12. schwaebische.de, 25.10.2012
  13. schnitt.de, 28.03.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 08.06.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 29.04.2009
  16. faz.net, 25.06.2008
  17. szon.de, 29.11.2007
  18. welt.de, 26.07.2006
  19. spiegel.de, 27.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995