Fokussierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fokʊˈsiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fokussierung
Mehrzahl:Fokussierungen

Definition bzw. Bedeutung

Ausrichtung auf einen Punkt/Brennpunkt oder ein Thema.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs fokussieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fokussierungdie Fokussierungen
Genitivdie Fokussierungder Fokussierungen
Dativder Fokussierungden Fokussierungen
Akkusativdie Fokussierungdie Fokussierungen

Anderes Wort für Fo­kus­sie­rung (Synonyme)

Bündelung:
Zusammenfassung von etwas, zum Beispiel von Gegenständen, Strahlen, Fähigkeiten, Möglichkeiten
Konzentration:
der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen
die Zusammenballung von Kräften
Zentralisation
Zentralisierung:
Zusammenführung an einem Punkt (dem Zentrum, in einer Zentrale)
Zentrierung:
Geodäsie: genaue Ausrichtung von Messgeräten auf einen Vermessungspunkt
Optik: Ausrichtung des Brillenglases auf die Pupille
Zusammenballung
Entfernungseinstellung
Scharfstellung

Beispielsätze

Der Erfolg des Produktes am Markt basiert auf der Fokussierung auf nur ein Bedürfnisfeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch sie verdienen eine intensive Fokussierung auf die virtuose Pinselführung des Künstlers, auf seine vielschichtigen Aussagen.

  • Allerdings sei die Fokussierung auf die Infusionstochter Kabi trotz temporärer Schwäche sinnvoll.

  • Eine kurze Geschichte einer offenbar sehr strategischen Fokussierung.

  • Die Bildungsgewerkschaft GEW warnte dagegen vor einer zu starken Fokussierung auf digitale Lösungen.

  • Denn neben der Fokussierung auf das Pharmageschäft hat sich Novartis auch Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben.

  • Dies könnte zu einer stärkeren Fokussierung auf die eigenen Schmerzen führen und verhindern, dass Ablenkung vom Schmerz gelinge.

  • Aber auch die Gegenargumente einer solchen Fokussierung verdienen Beachtung.

  • Das wäre fairer und würde eine Fokussierung auf die Städte verhindern.

  • Damit wäre die klare Fokussierung, die Teyssen geplant hatte, ohnehin nicht zu realisieren gewesen.

  • Die Fokussierung auf dieses System enge ihn am Set zu sehr ein.

  • In Brasilien dient das neben der Fokussierung auf die anstehenden Aufgaben natürlich auch der Akklimatisierung.

  • Der Automobilzulieferer hat sich im Zuge der weiteren Fokussierung auf das Kerngeschäft von einem Unternehmensbereich getrennt.

  • Begründet wird die Fokussierung auf dieses Mittel oft mit der bisher vertretenen Meinung, ein hoher IQ stünde auch für gute Leistung.

  • Die Zweifel wachsen, ob die Fokussierung auf die nominale Verzinsung der Weisheit letzter Schluss sein kann.

  • Bereits im Vorfeld von Wimbledon hatte Michael Stich die reine Fokussierung auf das Äußere scharf kritisiert.

  • Dabei erfolge eine Fokussierung auf Markenprodukte, Technologie, Kosten und Menschen.

  • Dadurch werden, je nach Fokussierung des Lasers, die Gehirnstrukturen transparent.

  • Gleichzeitig warnte er vor einer Fokussierung einzelner G8-Staaten auf die Atomkraft.

  • Es fehlt also schon ein wenig mehr, doch all diese Mängel übermalt Bayern München mit seiner unwürdigen Fokussierung aufs Geld.

  • Mit der Fokussierung auf bestimmte Themen habe die Messegesellschaft gute Erfahrungen gemacht, ergänzt Andreas Zachlod.

Was reimt sich auf Fo­kus­sie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fo­kus­sie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Fo­kus­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fo­kus­sie­rung lautet: EFGIKNORSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fo­kus­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fo­kus­sie­run­gen (Plural).

Fokussierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­kus­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­zen­t­ra­ti­ons­stu­fe:
bildsprachlich: Grad der Fokussierung der menschlichen Aufmerksamkeit im Wetteifer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fokussierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fokussierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 28.01.2023
  2. finanzen.net, 23.02.2022
  3. meedia.de, 17.07.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 13.04.2020
  5. cash.ch, 01.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 28.02.2018
  7. heise.de, 13.06.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 10.03.2016
  9. handelsblatt.com, 10.09.2015
  10. nzz.ch, 10.01.2014
  11. welt.de, 15.08.2013
  12. wallstreet-online.de, 16.03.2012
  13. capital.de, 07.03.2011
  14. ftd.de, 31.10.2010
  15. focus.de, 07.07.2009
  16. godmode-trader.de, 17.07.2008
  17. pc-magazin.de, 28.03.2007
  18. volksstimme.de, 31.07.2006
  19. spiegel.de, 20.09.2005
  20. lvz.de, 11.09.2004
  21. berlinonline.de, 27.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  23. bz, 02.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit 1995