Medienecho

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌʔɛço ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienecho
Mehrzahl:Medienechos

Definition bzw. Bedeutung

Reaktion von Presse, Funk und Fernsehen (= den Medien) auf eine Nachricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und dem Substantiv Echo mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Medienechodie Medienechos
Genitivdes Medienechosder Medienechos
Dativdem Medienechoden Medienechos
Akkusativdas Medienechodie Medienechos

Anderes Wort für Me­di­en­echo (Synonyme)

mediale Aufmerksamkeit
Medienresonanz

Beispielsätze

Das Medienecho auf diesen Skandal ist enorm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders viel Publikums- und Medienecho erlebte der »Tatort« in den Jahren 2014 und 2015.

  • Immerhin hatte das enorme Medienecho für massenhaft kostenlose Werbung gesorgt.

  • Anschließend häuften sich die Beschwerden, was ein entsprechendes Medienecho nach sich zog.

  • Nach ihrer Beziehung mit Paulaner-Boss Andreas Steinfatt (das Medienecho war schnell größer als die Liebe) hatte sie dazugelernt.

  • Ich bin gespannt was dann das Medienecho ist.

  • Da die Technik jedoch von Microsoft kommt, war das Medienecho zunächst relativ gering.

  • Das jährliche Sommertraining im Pinzgau hat Medienechos in Deutschland.

  • Dank einer Petition und des grossen Medienechos beschloss das Unternehmen, die Karte weiterhin zu dulden.

  • Denn der inszenierte Hilfeschrei provoziert ein starkes Medienecho.

  • Das bundesweite Medienecho ist nicht nur positiv.

  • Und außerdem: "Wir sind ein wenig besorgt über das Medienecho", sollte aus dem Fonds Geld für den Palast ausgezahlt werden.

  • Der ist um 50 Jahre älter, verfügt über ein hohes Renommee, über eine illustre Preisträgerschar und entsprechendes Medienecho.

  • Die weltweite Welle der Symphatie für die Prinzessin und das ungekannte Medienecho machen den Royals viel mehr zu schaffen.

  • Das Verbot hatte zu großem Medienecho und Ärger bei den Nutzern geführt.

  • Und so liegt der Verdacht Nahe, dass er durchaus Freude an der Provokation und dem folgenden Medienecho hat.

  • Erst nach einigen Tagen setzt ein größeres Medienecho ein.

  • Doch das Medienecho gibt ihm bislang Recht.

  • Das Medienecho war nicht angestrebt.

  • Witti weiß genau, wann und wie er das lauteste Medienecho bekommt.

  • "Im Jahr darauf habe ich die besten Umsätze gemacht", sagt er, der Sternverlust war wegen des gewaltiges Medienechos kostenlose Reklame.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: breites Medienecho, bundesweites Medienecho, enormes Medienecho, gewaltiges Medienecho, gigantisches Medienecho, heftiges Medienecho, immenses Medienecho, negatives Medienecho, positives Medienecho, riesiges Medienecho, verheerendes Medienecho, weltweites Medienecho
  • mit Verb: ein Medienecho auslösen, ein Medienecho hervorrufen, für eine Medienecho sorgen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­di­en­echo be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und N mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­echos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­di­en­echo lautet: CDEEEHIMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Me­di­en­echo (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Me­di­en­echos (Plural).

Medienecho

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­echo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienecho. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medienecho. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.05.2023
  2. noe.orf.at, 29.07.2022
  3. computerbase.de, 18.02.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 14.12.2019
  5. focus.de, 04.06.2017
  6. gmuender-tagespost.de, 30.10.2016
  7. salzburg.orf.at, 20.07.2015
  8. woz.ch, 11.04.2013
  9. zeit.de, 06.04.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 30.09.2011
  11. focus.de, 24.09.2010
  12. muensterschezeitung.de, 12.10.2008
  13. kino-zeit.de, 31.07.2007
  14. welt.de, 10.02.2006
  15. berlinonline.de, 19.05.2005
  16. tagesschau.de, 02.12.2004
  17. Die Zeit (29/2004)
  18. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  19. sz, 15.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  21. Die Zeit (49/2001)
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995