Formatierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfɔʁmaˈtiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Formatierung (Mehrzahl:Formatierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs formatieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Formatierungdie Formatierungen
Genitivdie Formatierungder Formatierungen
Dativder Formatierungden Formatierungen
Akkusativdie Formatierungdie Formatierungen

Anderes Wort für For­ma­tie­rung (Synonyme)

Formatieren

Beispielsätze

  • Die Formatierung von Festplatte C:\ ist fehlerhaft.

  • Bei der Formatierung sollte man keine weiteren Programme starten.

  • Die feingliedrige Kontrolle über die Formatierung, die einem LaTeX ermöglicht, gefällt mir sehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im neu geöffneten Tab können Sie jetzt Ihre Signaturangaben als Reintext ohne weitere Formatierungen direkt eintippen.

  • Was aber ist mit Formatierungen im Text?

  • Um nun die gewünschte Formatierung vorzunehmen, tippen Sie auf die drei Punkte in dem kleinen Menüfenster direkt über der Markierung.

  • Zu guter Letzt soll die Sprachausgabe Texte ihrer Formatierung entsprechend betonen.

  • Diese wird unter "Start - bedingte Formatierung" eingestellt, wo man aus mehreren verschiedenen Möglichkeiten auswählen kann.

  • Dort kann man die Bedingung für die Formatierung eingeben.

  • Mit der bedingten Formatierung in Excel 2010 ist das anders.

  • Dazu wechseln wir auf die Schnellanalyse und wählen dort unter Formatierung die Option Größer als.

  • Mit dem kleinen Tool übernehmen Sie Texte ohne jede Formatierung aus der Zwischenablage.

  • Die Umwandlung erfolgt komplett mit allen Layouts und Links und auch die Formatierungen werden beibehalten.

  • Dadurch sollen Formatierungen und Layout des ursprünglichen Dokumentes vollständig erhalten bleiben.

  • Die Formatierungen sehen nicht so professionell aus wie in Excel 2010, und es gibt wesentlich weniger Vorlagen.

  • In manchen "Bewerbungen" waren einfach Absätze aus Blanko-Vorlagen zusammenkopiert worden, nicht einmal die Formatierung angepasst.

  • Zusätzliche Formatierungen wie Fett oder Kursiv sind ebenfalls verfügbar.

  • Die StoreJet Cloud ist als akkubetriebene Speicher je nach Formatierung mit Windows (ab XP), Mac OSx (ab 10.5) oder Android kompatibel.

  • Ein Kommunikationsproblem, das sich durch inkonsistente Formatierung im Quellcode zeigt.

  • Die Auszeichungssprachen erlauben es, im Textfluss umfangreiche Formatierungen zu hinterlegen, die beim Lesen nicht stören.

  • Über Zelle Formatierung "Zeilenumbruch" anklicken funtioniert es nicht.

  • Unsinnig, denn für eine einheitliche Gestaltung sind die Formatierungen des Dokuments massgebend.

  • Auf die kecke Formatierung in G-Dur folgte die wuchtige in D-Dur und hier, beim 2. Klavierkonzert Ravels kam Thibaudet auf den Punkt.

  • Der grafische Layer unterstützt nun auch Postscript OpenType-Fonts für Formatierungen, Druck und den PDF-Export.

  • Das Fernsehen bestimmt alles und fordert eine strenge Formatierung der Filme", sagt Programmchefin Lemke.

  • Bei Microsofts Format "Open XML" sei dagegen gewährleistet, dass keine Inhalte und Formatierungen beim Speichern verloren gehen.

  • Entscheiden Sie sich für eine schlichte Formatierung.

  • "Die vorhandenen Dateifilter können die Formatierungen nicht vollständig erkennen", sagt Schuster.

Untergeordnete Begriffe

  • Absatzformatierung
  • Zeichenformatierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf For­ma­tie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­ma­tie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A und E mög­lich. Im Plu­ral For­ma­tie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von For­ma­tie­rung lautet: AEFGIMNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort For­ma­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für For­ma­tie­run­gen (Plural).

Formatierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­ma­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Style­sheet:
Datei mit Anweisungen zur Formatierung anderer Dateien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Formatierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Formatierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10826519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tecchannel.de, 15.03.2021
  2. pnp.de, 28.05.2020
  3. pcwelt.de, 22.01.2018
  4. winfuture.de, 19.03.2018
  5. pcwelt.de, 18.04.2016
  6. pcwelt.de, 25.09.2016
  7. computerwoche.de, 27.08.2015
  8. pcwelt.de, 27.11.2015
  9. html-world.de, 12.11.2014
  10. silicon.de, 21.03.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 25.01.2013
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 24.05.2013
  13. it-news-world.de, 07.12.2012
  14. computerwoche.de, 03.01.2012
  15. it-republik.de, 05.11.2012
  16. golem.de, 26.07.2010
  17. pcwelt.de, 04.06.2010
  18. bernerzeitung.ch, 14.06.2010
  19. feedsportal.com, 26.04.2009
  20. gulli.com, 18.10.2009
  21. digitalfernsehen.de, 26.10.2008
  22. morgenweb.de, 07.07.2006
  23. abendblatt.de, 12.12.2004
  24. sueddeutsche.de, 02.07.2002