Datenträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːtn̩ˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Datenträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Medium, das Daten dauerhaft speichert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Daten und Träger.

Abkürzung

  • DT

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Datenträgerdie Datenträger
Genitivdes Datenträgersder Datenträger
Dativdem Datenträgerden Datenträgern
Akkusativden Datenträgerdie Datenträger

Anderes Wort für Da­ten­trä­ger (Synonyme)

Massenspeicher
Massenspeichermedium
Speichermedium

Sinnverwandte Wörter

Datenspeicher

Beispielsätze

  • Bei den Männern im Alter von 18, 37 und 63 Jahren wurden Datenträger, Computer und Mobiltelefone beschlagnahmt.

  • Auswertung, der bei ihm sichergestellten Datenträger und technischen Geräte, wird noch Wochen dauern.

  • Bei den Durchsuchungen wurden unter anderem Bargeld, Messer, kleinere Mengen Drogen sowie Dokumente und Datenträger beschlagnahmt.

  • Analog zu den SATA-/USB-Adaptern existieren solche für Datenträger im M.2-Format.

  • Bei der Entsorgung der Daten muss sich der Verantwortliche an die zur Vernichtung von Datenträgern richten.

  • Bei Bedarf lässt sich das Programm auch portabel auf einen externen Datenträger installieren.

  • Bei den Razzien wurden mehrere Datenträger sowie Kalaschnikow-Munition gefunden, aber keine Waffe.

  • Außerdem lässt sich ein externer Datenträger über den eSata-Anschluss verbinden.

  • An jedem anderen Rechner funktioniert der Datenträger jedoch tadellos.

  • Aktuell verkaufe man lediglich noch die Lagerbestände ab, neue Datenträger würden keine mehr produziert.

  • Je nach Bedarf booten Sie die Knoppix-DVD von Seite B des ersten Datenträgers mit einem 32-Bit oder 64-Bit-Kernel.

  • Alle drei bis fünf Jahre sollte das komplette Archiv plus Backup vom alten Datenträger auf einen neuen migrieren.

  • Hier müssen Sie den Datenträger erst mit Truecrypt formatieren und dann befüllen.

  • Damit können Unternehmen ihre Datenbestände auf Datenträgern an Amazon senden, wo sie direkt in die Speicher eingespielt werden.

  • Altersbeschränkungen auf Datenträgern vergrößert werden, um die Abschreckung zu erhöhen.

  • Digitale Daten müssen als Ausdruck und auf Datenträgern (CD/DVD) vorliegen.

  • Auf diesem Datenträger seien laut Wichert möglicherweise auch Fotos und Namenslisten von Gefangenen gespeichert gewesen.

  • Wenn man das Fernmeldegeheimnis darauf ausdehne, sei die Abgrenzung zur Beschlagnahmung "von normalen Datenträgern schwierig", so Zypries.

  • Pro Jahr würden in Deutschland 54 Millionen Datenträger kopiert.

  • Jörg Otto Spiller verwies vor allem auf Lehrmaterial, das mit einem elektronischen Datenträger kombiniert ist.

  • Auch digitale Datenträger sind nicht für die Ewigkeit geschaffen.

  • Kann eine Sache, die nur aus elektronischen Datenträgern gebastelt ist, überhaupt Film genannt werden?

  • Die passten einfach nicht mehr auf die Datenträger.

  • Unter "Cache" wird ein schneller Zwischenspeicher verstanden, der beim Zugriff auf relativ langsame Datenträger eingeschaltet wird.

  • Die Handhabung der APS-Filmkassette ähnelt der Anwendung von Datenträgern wie Disketten oder CDs.

  • Egal, was diese bringen wird eine Überraschung ist bereits die hohe Zahl der überlieferten Datenträger.

  • Schon das Fassungsvermögen der neuen Datenträger besticht.

  • Ob als Bargeldersatz, Datenträger oder Identifikationsnachweis - der Anwendung von Chipkarten sind technisch keine Grenzen gesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­ten­trä­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Da­ten­trä­ger lautet: AÄDEEGNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Datenträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­spie­len:
auf einem Datenträger Musik/Film/Daten speichern
Brief­um­schlag:
eine Hülle zum Schutz, zum Versand von Dokumenten, Briefen, Datenträgern und Ähnlichem
CD-ROM:
EDV: scheibenförmiger Datenträger, auf dem dauerhaft digitale Daten wie Software, Texte, Tonaufnahmen und Bilder gespeichert sind und die vom Benutzer zwar gelesen, jedoch nicht bearbeitet werden können
Chip­kar­te:
Kunststoffkarte mit integriertem Schaltkreis, verwendbar als Zahlungsmittel, Ausweis oder Datenträger
Com­pact Disc:
Technik: optischer Datenträger in Form einer kleinen Platte aus metallisiertem Kunststoff, der zur Speicherung von Musik und Daten dient und zum Lesen dieser Daten mit Laserstrahlen abgetastet wird
Da­tei:
auf einem Datenträger gespeicherte und durch einen Namen identifizierte Daten
Da­ten­spei­che­rung:
Speicherung von Daten auf einem Datenträger
Di­gi­tal­fo­to­gra­fie:
Verfahren zur Erstellung eines Fotos, bei dem die Bildinformation elektronisch auf einem Datenträger gespeichert wird
Me­di­um:
eine einzelne Publikationsform, bzw. ein Datenträger, zum Beispiel Buch, Tonband, CD-ROM, DVD
Roh­ling:
unbeschriebener Datenträger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datenträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.05.2022
  2. kleinezeitung.at, 31.03.2021
  3. bild.de, 02.03.2020
  4. pcwelt.de, 24.11.2019
  5. focus.de, 03.01.2018
  6. winfuture.de, 24.08.2017
  7. dtoday.de, 16.03.2016
  8. feedsportal.com, 15.06.2015
  9. pc-magazin.de, 28.08.2014
  10. itmagazine.ch, 16.03.2013
  11. linux-community.de, 06.11.2012
  12. crn.de, 21.06.2011
  13. pcwelt.de, 02.09.2010
  14. feedsportal.com, 22.05.2009
  15. golem.de, 09.05.2008
  16. uni-protokolle.de, 04.12.2007
  17. spiegel.de, 20.11.2006
  18. spiegel.de, 25.11.2005
  19. spiegel.de, 20.08.2004
  20. berlinonline.de, 17.01.2003
  21. Die Zeit (16/2002)
  22. bz, 15.05.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995