Tontafel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːnˌtaːfl̩]

Silbentrennung

Tontafel (Mehrzahl:Tontafeln)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand aus Ton, der zum Beschreiben diente.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ton und Tafel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tontafeldie Tontafeln
Genitivdie Tontafelder Tontafeln
Dativder Tontafelden Tontafeln
Akkusativdie Tontafeldie Tontafeln

Beispielsätze

  • Vor wenigen Wochen wurde im bulgarischen Plewen der Fund einer beschrifteten Tontafel aus der Zeit um 3000 v. Chr. bekanntgegeben.

  • Laut der Übersetzung hämmerte er auf die Tontafel: „Was glaubst du, wer du bist, jemanden wie mich mit solcher Verachtung zu behandeln?

  • Zu den wertvollen Stücken gehören Bronze-, Silber- und Goldmünzen, Mosaike sowie Tontafeln und -gefäße.

  • Babylonische Astronomen berichten von diesem Phänomen auf überlieferten Tontafeln.

  • Nur bruchstückweise erläutert Battles etwa die Aufbewahrungsarten von Tontafeln, Papyrusrollen und Büchern.

  • Der Plan ist auf eine Tontafel geritzt und zeigt das Zentrum von Nippur im heutigen Irak.

  • Aus altägyptischen Gräbern wurden Tontafeln geborgen; darauf stand der Wunsch, der Verstorbene möge im Jenseits sein Gehör zurückbekommen.

  • Auch für die Innenhöfe des Bundesgebäudes hatte seine Firma gearbeitet, sie lieferte glasierte Tontafeln.

  • Tausende von Tonscherben und Hunderte von Siegeln und Tontafeln sind bis jetzt schon freigelegt worden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ton­ta­fel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Ton­ta­feln nach dem ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ton­ta­fel lautet: AEFLNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ton­ta­fel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ton­ta­feln (Plural).

Tontafel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­ta­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ton­ta­fel­ar­chiv:
antike Sammlung beschrifteter Tontafeln, meistens als Urkunden, in der Regel in Tongefäßen verwahrt
Ton­ta­fel­bi­b­lio­thek:
antike Sammlung beschrifteter Tontafeln, in der Regel dichterischen oder literarischen Inhalts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tontafel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 05.09.2016
  2. focus.de, 05.03.2015
  3. spiegel.de, 09.11.2005
  4. welt.de, 21.12.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  7. bz, 15.11.2001
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1997